Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Cantani, Arnaldo

Cantani, Arnaldo [Pagel-1901]

Cantani, Arnaldo Cantani , Arnaldo , als Sohn des Arztes Vincenzo C., 15. Februar 1837 in Hainsbach (Böhmen) geb. und im Alter von fünf Jahren mit der Familie nach Prag übergesiedelt, erhielt von seinem Vater eine Erziehung, die einerseits ihn früh zur ...

Lexikoneintrag zu »Arnaldo Cantani«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 304-305.
Finkler, Dittmar

Finkler, Dittmar [Pagel-1901]

Finkler, Dittmar Finkler , Dittmar , geb. zu Wiesbaden 25. Juli 1852, wurde ausgebildet zu Bonn, speziell als Schüler von Pflüger, (dessen Assistent er 1875 bis 79) und von Rühle (dessen klin. Assistent er von 1879 bis 82 war). 1875 promoviert, liess ...

Lexikoneintrag zu »Dittmar Finkler«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 505-506.
Buhl, Ludwig von

Buhl, Ludwig von [Pagel-1901]

Buhl, Ludwig von Buhl , Ludwig von , 4. Januar 1816 zu München geb., wo er sich den Universitätsstudien gewidmet und im Jahre 1839 den Doktorgrad erlangt hat. Ebenda habilitierte er sich 1847 als Dozent für physikalische Diagnostik, pathologische Anatomie und Mikroskopie ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig von Buhl«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 277-278.
Baer, Karl Ernst

Baer, Karl Ernst [Pagel-1901]

Baer, Karl Ernst v. Baer , Karl Ernst v., geb. 17. (28.) Februar 1792 auf dem Landgute Piep im Gouv. Esthland (russische Ostseeprovinz), studierte seit 1810 an der damals eben erst gegründeten Universität Dorpat, promovierte hier 1814, setzte dann seine Studien ...

Lexikoneintrag zu »Karl Ernst Baer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 72-73.
Finlayson, James

Finlayson, James [Pagel-1901]

Finlayson, James Finlayson , James , in Glasgow, daselbst geb. und hauptsächlich unter Lister und Gairdner ausgebildet, L. R. C. S. Edinb. 1867, M. B. 1867 u. M. D. Glasgow 1869, L. L. D. Glasgow 1899, war 1 1 / 2 Jahre lang ...

Lexikoneintrag zu »James Finlayson«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 506-508.
Gaertner, August

Gaertner, August [Pagel-1901]

Gaertner, August Gaertner , August , zu Jena, geb. zu Ochtrup (Westfalen) 14. April 1848, studierte in Berlin als Eleve des Friedrich-Wilhelm-Instituts, wurde 1872 Doktor, war bis 1886 Assistenz-, bezw. Stabsarzt d. kaiserl. deutschen Marine und als solcher 2 1 ...

Lexikoneintrag zu »August Gaertner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 575-576.
Albini, Giuseppe

Albini, Giuseppe [Pagel-1901]

Albini , Giuseppe , zu Neapel, geb. zu Mailand, studierte von 1845 an in Pavia, arbeitete 1846–47 im anat. Institut von Panizza, kämpfte 1848, 49 als einfacher Dragoner, Korporal und Fourier in dem Befreiungskriege mit, nahm 1850 seine Studien in Mailand ...

Lexikoneintrag zu »Giuseppe Albini«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 23-24.
Fraenkel, Albert

Fraenkel, Albert [Pagel-1901]

Fraenkel, Albert Fraenkel , Albert , geb. 10. März 1848 in Frankfurt a. O., studierte in Berlin, promovierte daselbst 1870, war Assistent Kussmaul's, Traube's und v. Leyden's. Nach dem Tode seines Lehrers und Oheims Traube gab er den III ...

Lexikoneintrag zu »Albert Fraenkel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 534-535.
Arnold, Bernhard

Arnold, Bernhard [Pagel-1901]

Arnold , Bernhard , zu Stuttgart, geb. 12. Januar 1828 in Mergentheim a. d. Tauber, studierte in Tübingen 1846 bis 50, in Würzburg 1850/51, erhielt 1851/52 ein staatliches Reisestipendium nach Berlin und Prag, hatte 1852 bis 54 eine Haus- und ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard Arnold«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 46-47.
Bock, Karl Ernst

Bock, Karl Ernst [Pagel-1901]

Bock , Karl Ernst, als Sohn des Anatomen August Karl B. (1782 bis 1833) geb. zu Leipzig 21. Februar 1809, besuchte die dortige Universität und ging 1831 als Arzt zur Armee der polnischen Insurgenten, in welcher Stellung er nach der Erstürmung ...

Lexikoneintrag zu »Karl Ernst Bock«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 198-199.
Buchheim, Rudolf

Buchheim, Rudolf [Pagel-1901]

Buchheim , Rudolf , Pharmakolog, als Sohn eines Kreisphysikus zu Bautzen 1. März 1820 geb., studierte seit 1841 in Leipzig, wurde hier 1845 Dr. med., erhielt bereits 1846 eine ausserordentliche, 1849 eine ordentl. Professur für Arzneimittellehre und Geschichte der Med. in Dorpat ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf Buchheim«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 268-269.
Campana, Roberto

Campana, Roberto [Pagel-1901]

Campana , Roberto , geb. in Teramo 5. August 1844, studierte in Neapel, wo er namentlich Tommasi, Cantani, Cardarelli und Tanturri zu Lehrern hatte und 1869 promoviert wurde. Hierauf ging er 1872 nach Wien und Berlin, wo er sich vorzüglich unter Hebra ...

Lexikoneintrag zu »Roberto Campana«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 301-302.
Brehmer, Hermann

Brehmer, Hermann [Pagel-1901]

Brehmer, Hermann Brehmer , Hermann, zu Görbersdorf in Schlesien, der bekannte Phthiseotherapeut und Begründer der weltberühmten Anstalt, die als Muster für zahlreiche spätere geschlossene Anstalten zum Zwecke der Heilung der Lungenschwindsucht diente, war in Kurtsch, Kreis Strehlen in Schlesien, 14 ...

Lexikoneintrag zu »Hermann Brehmer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 234-236.
Bedford, Gunning

Bedford, Gunning [Pagel-1901]

Bedford , Gunning S., Neffe von Gunning Bedford, einem intimen Freunde Washington's und Mitunterzeichner der Konstitution der U. S. von Nord-Amerika, ist 1806 in Baltimore geboren. Nach Beendigung seiner medizinischen Studien und erfolgter Promotion machte er behufs seiner weiteren ...

Lexikoneintrag zu »Gunning Bedford«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 118-119.
Davidson, Andrew

Davidson, Andrew [Pagel-1901]

Davidson , Andrew , in Edinburgh, M. D., J. R. C. P. Ed., M. R. C. S. Engl., geb. 22. August 1836 in Kinneff, studierte an der Universität und School of Med. in Edinburgh, Dr. med. seit 1862, Fellow des R. C ...

Lexikoneintrag zu »Andrew Davidson«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 379-380.
Bettelheim, Karl

Bettelheim, Karl [Pagel-1901]

Bettelheim , Karl, 28. Septbr. 1840 geb., studierte in Wien unter Hyrtl, Brücke, Rokitansky, Skoda, speziell Oppolzer. 1866 promoviert, wirkte B. seit 1868 bis 70 als Assistent des letzteren, seit 1872 als Dozent für interne Medizin; von 1870 bis 78 war ...

Lexikoneintrag zu »Karl Bettelheim«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 161-162.
Burkart, Rudolph

Burkart, Rudolph [Pagel-1901]

Burkart , Rudolph , zu Bonn, geb. daselbst 13. Oktober 1846, studierte in Bonn, Prag, Wien, Berlin, war namentlich Schüler von Pflueger, wurde 1869 promoviert, war 1872 bis 83 als dirigierender Arzt der Wasserheilanstalt Marienberg in Boppard a. Rh. und ist seit ...

Lexikoneintrag zu »Rudolph Burkart«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 285-286.
Geissler, Arthur

Geissler, Arthur [Pagel-1901]

Geissler , Arthur , zu Dresden, geb. zu Gränitz im sächs. Erzgebirge 16. August 1832, studierte in Leipzig, wurde 1855 mit der Diss.: » De coecitate crepusculari « (enthält den ophthalmol. Befund bei der später als Retinitis pigmentosa bezeichneten Affektion) Doktor, war von 1855 ...

Lexikoneintrag zu »Arthur Geissler«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 589-590.
Gaertner, Gustav

Gaertner, Gustav [Pagel-1901]

Gaertner , Gustav , in Wien, geb. in Pardubitz (Böhmen) 28. September 1855, studierte in Wien, hauptsächlich als Schüler von S. Stricker, Dr. med. 1879, war Sekundararzt im Allgemeinen Krankenhaus, 1882 bis 91 Assistent d. Lehrkanzel für experimentelle Pathologie in Wien, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Gustav Gaertner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 576-577.
Aoyama, Tanemity

Aoyama, Tanemity [Pagel-1901]

Aoyama , Tanemity , in Tokyo (Japan), geb. 1859 in der Provinz Mino, wurde bis zum 14. Jahre in der Provinz in chinesischer und japanischer Litteratur unterwiesen; dann begann er die deutsche Sprache zu erlernen, hauptsächlich aus dem Grunde, weil auch der ...

Lexikoneintrag zu »Tanemity Aoyama«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 40-41.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon