... sagen, wie die folgenden Griechen, das Verhältniß der Satzglieder anders bestimmend: da du mich nur für kurze Zeit gebarst, sollte mir doch Z. etc. ... ... . wie ἐών, χαλεπ οί τοι ἔσοντ' ἀλόχῳ περ ἐούσῃ , wenn du auch (noch so sehr) die Gemahlinn bist, Il ...
ἜΡΩ , sagen; dazu gehört das ep. praes . εἴρω ... ... Plat. Prot . 354 a; παρ' ἡμῖν τοὺς πετομένους ἢν ἔρῃ , wenn du bei uns nach ihnen fragst, Ar. Av . 167;. τινὰ περί ...
ἔξω (ἐξ) , 1) außen, draußen, u. ... ... ibd . 441; οὐδὲν ἔξω τοῦ φυτεύσαντος σὺ δρᾷς Phil . 892, du thust Nichts, das nicht mit der Art deines Vaters übereinstimmte. Wie Pind ...
ἤδη , schon , bereits, Hom . u. Folgde; ... ... schon jetzt, ἤδη τότε , schon damals; ἤδη πώποτέ του ἤκουσας ; hast du schon jemals gehört? Plat. Rep . VI, 493 d (Soph . ...
ἜΔΩ , sedere , vgl. ἕδος, ἕδρα; dav. ... ... εἰς τόδ' εἷσας αὔχημα Soph. O. C . 717, ch ., du hast die Stadt zu diesem Glanz erhoben. – Med . ἕζομαι , ...
... , c. gen ., wie verhältst du dich in Beziehung darauf, z. B. πλήϑους, τάχους , ... ... c; – πῶς δοκεῖς ; lebhaft in den Satz eingeschoben, wie meinst du? wie glaubst du? d. i. sehr, vgl. Valck. Hipp ...
ἼΚω , die Stammform von ἱκνέομαι , bei welchem die Medialformen ... ... Od . 2, 28; auch τοὶ πινυτὴ φρένας ἵκει , 20, 228, du bist verständig. – Hom . hat einen eigenthümlichen aor . ἷξον , ...
ἄτε ( acc. plur. neutr . von ὅστε ), gleichwie, ... ... auch durch einen Satz wiederzugeben, Κύπρις, ἅτε γένους προμάτωρ , als Ahnfrau, da du ja die Stammmutter bist, Aesch. Spt . 127. In Prosa bes. ...
ὅ-δε , ἥ-δε, τό-δε ... ... ὦ Ξενοφῶν, ἃ σὺ ἔλεγες· ἔχονται οἱ ἄνϑρωποι , da haben wir, was du sagtest, da trifft das ein. – Von einzelnen Casus bemerke man: τῇδε ...
πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί ... ... τήνδε , Aesch. Pers . 723; πρὶν ἂν πρὸς Καύκασον μόλῃς , ehe du dahin gekommen sein wirst, Prom . 721; ἔςτ' ἂν ἐξίκῃ πρὸς ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... wird, das lat. quam pro , μεῖζον ἢ κατ' ἄνϑρωπον νοσεῖς , du leidest an übermenschlicher Krankheit, du leidest übermenschlich Großes, Soph. O. C . 604; τοὔργον τόδε μεῖζον ...
παρά , ep. πάρ und παραί , ... ... daß ihr ihn mit der Atimie belegtet; Μάρκος ϑηρίον εἶ παρὰ γράμμα , du bist ein Thier (ἄρκος) , bis auf einen Buchstaben, den du nämlich zu viel hast, Ammian . 9 (XI, 231). – 4 ...
περί , um, herum , A . Adverbium; περί τ ... ... superl ., περὶ δ' ἔγχει Ἀχαιῶν φέρτατός ἐσσι , mit dem Speere bist du der Trefflichste unter den Achäern, Il . 7, 289; ὃς περὶ ...
εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . 1 ... ... vgl. 5, 9; αὐτὸ τὸ σιγᾶν ὁμολογοῠντός ἐστί σου , verräth, daß du es zugiebst, Eur. I. A . 1151. Sprichwörtlich οὐ παντὸς ἀνδρὸς ...
... ὅπως; τὴν καρδόπην , wie? (fargst du?) Ar. Nubb . 667, vgl. Equ . 1068 Plut ... ... πατρίδα γαῖαν ἵκηαι , wo noch die Bdtg wie sichtbar ist, wie du immer gelangen magst, d. i. damit du gelangest, Od . ...
... ἀγ ., nach dem, was du sagst, aus dem zu schließen, was du sprichst; αἵματός εἰς ἀγαϑοῖο ... ... οἷον ἀπώλεσε λαόν , zürnst du nicht, was für eine Schaar und wie Viele hat er gemordet! ... ... ausgedrückt, οἶδ' ἀρετὴν οἷός ἐσσι , was für ein Mann an Trefflichkeit du bist, Il . ...
... ., εἰ μάλα κάρτερός ἐσσι , wenn du sehr stark bist, was dir nicht bestritten wird, Il . 1, ... ... , Tim . 57 e; μᾶλλον δ' εἰ βούλει , oder wenn du lieber willst, Phil . 23 c; Xen. Hem . 3, ...
... μέμηνας Soph. El . 879, bist du denn rasend? an eine andere Frage anknüpfend, an? , vgl. ... ... – ἀλλὰ δή , bes. den Einwand eines Andern vorwegzunehmen, aber wirst du sagen , ἀλλὰ δὴ βελτίονα ὴμῶν αἱρήσεσϑε Prot . 338 c; ...
... nämlich; ἐμὲ γὰρ λέγεις τὸν νεώτατον λέγων , du meinst mich, wenn du von dem Jüngsten sprichst, Plat. Parm . ... ... Conv . 202 b, verstehst du unter allen die nicht Wissenden od. die Wissenden, δέομαι σαφέστερον ἃ ... ... ich was? habe ich Recht? κινδυνεύεις τι λέγειν , du scheinst Recht zu haben, Plat. Crat . 404 e Soph ...
... Ch . 232; ἴσϑι τἀληϑῆ κλύων , wisse, daß du die Wahrheit hörtest, Ag . 666; ... ... ' ὡς ποίησον , eigtl. ποίησον οἶσϑ' ὡς , mach' es weißt du wie, weißt du was du thun mußt, Soph. O. R . 543; οἶσϑ' οὖν ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro