στοιχεῖον , τό , eigtl. dim . von στοῖχος , ... ... 16. – Bes. die ersten Bestandtheile körperlicher Dinge, die Grundstoffe, Elemente, deren Empedokles zuerst vier annahm und sie ῥιζώματα nannte; περὶ τὰ τῶν πάντων στοιχεῖα ...
ἑταιρικός , 1) den Gefärten, Genossen betreffend, ihm eigen, ή ... ... nennt so die collegia der Römer; ἑταιρικὴ ἵππος sind die Hetären im macedonischen Heere, der Kern der Reiterei, D. Sic. 17, 37; vgl ...
μελεδήμων , ον , sorgend, besorgend; δόμων φύλαξ , Antp. Sid . 88 (VII, 425); πολυσπαϑέων μελεδήμονα κερκίδα πέπλων , Archi . 1 (VI, 39); auch ἀγαϑῶν μελεδήμονες ἔργων , Empedocl. ep. (IX, 569).
εὐ-δείελος , in Hom. ... ... , wie nach Strab . IX, 415 u. Eust . auch die Stadt Aspledon dies Beiw. hatte u. bei St. B. v . Θάσσος ...
ἐπι-ήρανος (vom Vorigen), angenehm, ... ... Künste mächtig, Ion bei Ath . X, 447 f; vgl. Empedocl . 421. Auch νεύρων ἐπ ., stärkend, Plat. com . bei ...
ἐμ-πήγνῡμι (s. πήγνυμι ... ... ἐνέπηξεν ὀδόντα εἰς ἐμέ Paul. Sil . 26 (V, 266); vgl. Macedon . 16 (XI, 374); πάσσαλον εἴς τι , Geop . Häufig ...
... 5, 92, 4; so auch perf. pass ., ὡς ὦν μεταδεδογμένον μοι μὴ στρατεύεσϑαι , da ich meine Ansicht dahin geändert habe, nicht ... ... 34; Sp ., wie Luc. pro merced. cond . 3, μετέδοξέ σοι ταῠτα βελτίω εἶναι ; absol., Plut. Crass . ...
κατα-φανής , ές , sichtbar, deutlich ... ... 186 e; Antiph . 5, 19 u. A.; c. partic ., ἔδοξάν μοι εἶναι καταφανεῖς οὐ δόσιν, ἀλλ' ἐμπορίαν ποιούμενοι Isocr . 2, ...
ἀμφι-βρότη , Hom . viermal, ... ... 11, 32. 6, 117. 15, 546; – ἀμφ. χϑών nannte Empedokl. nach Plut. Symp . 5, 8 τὸ την ψυχὴν περικείμενον σῶμα ...
φερέσ-βιος , Leben, Lebensunterhalt tragend, hervorbringend, ... ... . Cer . 450; ἄρουρα H. h . 30, 9; Ἥρη Empedocl . 27, das Element der Erde; Δημήτηρ Antiphan. Arg. frg ...
χῑλι-άρχης , ὁ , Her . ... ... od. Befehlshaber von tausend Mann. – Bei den Persern u. später bei den Macedoniern war der Chiliarch eine hohe Staatsperson, der Erste nach dem Könige, der diesem ...
ἀπο-πλανάω , dasselbe, abführen, ... ... 4; τὸν λόγον Luc. Gymn . 21; pass ., abirren, abkommen, δέδοικα, μὴ πόῤῥω λίαν τῆς ὑπ οϑέσεως ἀποπλανηϑῶ Isocr . 7, 77; ...
ἀπό-λειψις , ἡ , das Verlassen, Thuc . 7, 75; bes. von Soldaten, Desertion, ... ... σελήνης , Abnehmen des Mondes, Arist. gen. an . 2, 4; Empedocl . 36 Ggstz γένεσις .
ἀνα-φανδός , fälschlich Luc. Nigr . 24 ἀναφανδὸν τὴν ἀπαιδευσίαν ὁμολογεῖς angenommen; vgl. ... ... 4, 84, ἀναφανδὰ πάντα τέτυκται , scheint es adjectiv. zu fassen, vgl. jedoch Lob. Paral. p. 150.
ὑπό-στεγος , unter dem Dache, im Hause; Soph. Phil . 34; βεβᾶσιν ἄρτι δωμάτων ὑπόστεγοι El . ... ... ὑπόστεγόν τινα δέξασϑαι Plat. Critia . 117 b ; bedeckt, ἄντρον Empedocl . 9.
εὐρυ-μέδων , οντος, = εὐρυκρείων, Ποσειδᾶν Pind. Ol . 8, 31, Χείρων P . 3, 4; auch αἰϑήρ , sich weithin erstreckend, Empedocl . 380.
μαγειρεῖον , τό , der Ort, wo gekocht wird, Werkstatt des ... ... die zu vermiethen waren, Antiphan . b. Poll . 9, 48. – Macedonisch auch ein Geräth zum Kochen, Topf, Kessel, Sturz de dial. Maced. ...
παλίντιτος , zurückoergolten, wieder vergolten, gebüßt, gestraft; αἴ κέ ποϑι ... ... Od. 1, 379. 2, 144; – πνεύματα , Empedocl . bei D. L . 8, 59, wofür Suid. v . ...
κατά-στασις , ... ... , 83; τοιαύτης καταστάσεως ἐπιϑυμεῖν Isocr . 4, 115; τὴν ὑπάρχουσαν περὶ Μακεδόνας τότε καὶ τοὺς Ἕλληνας κατάστασιν , die Lage u. Verhältnisse der Macedonier u. Griechen, Pol . 2, 71, 2; Staatsverfassung, πόλιος ...
μνησι-κακέω , des erlittenen Bösen eingedenk sein ... ... , 706 a; Andoc . 1, 90; Lys . 18, 19; ἔδοξε μὴ μνησικακεῖν ἀλλήλοις τῶν γεγενημένων , Andoc . 1, 81, wie Xen ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro