... Wiederholung des Artikels dem Nomen nachgesetzt, ὁ ἀνὴρ ὁ ἀγαϑός, ὁ πόλεμος ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας, ἡ ... ... Σωκράτης ὁ φιλόσοφος, Θουκυδίδης ὁ Ἀϑηναῖος ; – ὁ Θουκυδίδης ὁ Ἀϑ . dagegen heißt ... ... τἄλλα (nicht τἆλλα , s. Wolf's Anal . I p. 431), τἀκίνητα , Soph ...
ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des ... ... τίς . – Entstanden ist ἵ ohne Zweifel aus σFί , gen . σFέο , plur ... ... , se . Vgl. Buttmann Ausf. Sprachl. 2. Ausg. 1. Band S. 283 Lexil. 1 S. 58 Curtius Grundz. d. Gr. ...
μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il . 9, 673. 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis ...
Ο, ο , ὃ μικρόν , das kleine, d. i ... ... ὅμοιος , Koen a. a. O. p. 584. – Bei den Doriern u. Ioniern geht ... ... ῥοά , vgl. Koen a. a. O. p. 294. – Im Anlaut erscheint ο ...
ὅ-δε , ἥ-δε, τό-δε ... ... ἡμέρᾳ , an diesem Tage, Soph. O. C . 1608, d. i. heute; so bes. auch ... ... τὰ δεύτερα ἐκ τῶνδε λέγοιμι O. R . 282. – Im Ggstz von ἐκεῖνος geht es ...
ὅ-γε , ἥ-γε, τό-γε , durch das angehängte γε nachdrücklich hervorgehobenes ὁ, ἡ, τό , der ... ... Bei den Attikern behält γε seine eigentliche Bdtg und ist nicht mit ὁ zu verbinden, welches der Artikel ist, ὅ γε καλός .
Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, τό ... ... wenn das zweite Wort mit σ anfängt, σ bei Dichtern verdoppelt, wie in βοοσσόος, ... ... . στέρφος; seltner vor κ u. φ , s. Koen Greg. Cor. p ...
ὄ-νυξ , υχος, ὁ (mit νύσσω verwandt, ... ... a. Sp .; – ὁ πόνος δύεται εἰς ὄνυχα , er dringt unter die Nägel, wie wir ... ... die Fingerspitzen«, die höchste Empfindlichkeit bezeichnend. – In der Sprache der Bildhauer ὁ πηλὸς ἀφικνεῖται εἰς ὄνυχα , der Thon kommt an ...
ὅ-θεν , correl . zu πόϑεν , von wo, ... ... ὅϑεν ἄρχονται , Pind. N . 2, 1; ὅϑεν γεγενναμένοι , P . 5, 74, öfter; Soph . δῶμα, ὅϑεν σε πατρὸς ἐκ ...
ὀ-φρύς , ύος, ἡ , nach ... ... (vgl. die Braue , ό ist also bloßer Vorschlag), – 1) die Augenbraue ; gew ... ... , Il . 15, 102; ἀγανᾷ γελάσσαις ὀφρύϊ , Pind. P . 9, 39; μειδιᾶν ὀφρύσι; ...
Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe des griechischen ... ... Aeolern findet diese Vertauschung des κ u. π auch in andern Wörtern statt, wie sich ... ... – 3) äolisch tritt π auch für μ ein, ὄππα = ὄμμα, πέδα = ...
ὀ-δύνη , ἡ (δύη ... ... 117. – So auch die Folgdn; ἀντίτομα στερεᾶν ὀδυνᾶν , Pind. P . 4, 221; τίς μ' ὑποδύεται πλευρὰς ὀδύνα ; Aesch. Eum . 806; auch die anderen ...
Μ, μ, μῦ u. ion. μῶ , ... ... griechischen Alphabets, als Zahlzeichen μ = 40 u., μ = 40000. In den Inscr ... ... , Ἄρης u. Mars , s. Buttm. Lexil . I p. 195 u. Lob. Phryn . 356. ...
Ξ, ξ, ξῖ , der vierzehnte Buchstabe des griechischen Alphabets. Als Zahlzeichen ... ... . Cor. dial. Aeol. p . 39. – Dorisch tritt dafür umgestellt σκ ein, wie für ... ... Im Aeol. u. Att. tritt es für κ u. für σ ein, vgl. κοινός u. ξυνός ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro