... Aesch. Suppl . 135; Soph. Ant . 353 O. R . 1498; Eur. Suppl . 787; N. ... ... ., nach dem Sprachgebrauch der Trag. eine Unglücksehe, Soph. O. R . 1214; Eur. Hel . 690. ...
... ;ς , gesetzlos, gesetzwidrig, Soph. O. C . 140; Her . 1, 8; τράπεζα , ruchloses ... ... , 162; ὕβρις Anyt . 17 (VII, 492); öfter bei Att., s. bes. Xen. Mem . 4, 4, 13; μοναρχία , ...
ἀ-κύμων , ον ... ... Aesch. Ag . 552; Pind. frg . 259; Eur. Iph. T . 1444; πόρος Plut. Timol . 19. Uebertr., βίος Plut. de ed. p. 10 neben γαληνός .
... ;ς , nicht gemahlen, nicht auf der Mühle bereitet, dah. ὁ ἄμυλος , Kuchen aus seinem Mehle, Ar. Ach . 1057 P . 1161; Theocr . 9, 21, u. öfter bei Ath ., z. B. Matro . IV, 134 ...
... Negation οὐ , absolut Iliad . 15, 106 ὁ δ' ἀφήμενος οὐκ ἀλεγίζει οὐδ' ὄϑεται; mit gen. Iliad . ... ... schließt, ist von Aristarch, Aristophanes Bizz. und Zenodot als unächt bezeichnet, s. Scholl. Aristonic . u. Didym.; – Hes. Th ...
ἄ-μουσος , ... ... Musik nichts verstehend, dem μουσικός entgegengesetzt, Plat. Soph . 253 b, u. öfter, wie Xen. O . 12, 18; übh. ohne feinere musische Bildung, einfältig u. geschmacklos, ποιητής Ar. Th . 159; καὶ ἀφιλόσοφος ...
... , τό ( acc . nur Theocr . a. a. O. u. Hes. l. d .), Salböl, Hom . sechsmal, ... ... 2, 87; 2, 94; – Fett, Hes. Th . 553 u. Sp .; – Theocr . 7 ...
... ;έβαιος , unbeständig, von Personen u. Sachen, ( ὁ πλοῦτος) ἀβεβαιότατόν ἐστιν ὧν κεκτήμεϑα , alex . bei Htob. Flor . 95, 8; ὁ δῆμος Dem . 53, 63; Plut . verb. es mit ...
... Salber, bes. in den Ringschulen der Ringmeister, welcher die Ringenden salben läßt u. die Uebungen leitet, Arist. Eth . 2, 6, 7; ... ... . 27, 6, 1; Arr. Epict . 3, 10, 1 u. öfter; aliptes, Cic. fam . 1, 9. ...
ἀ-κάθαρτος , unrein, ... ... Bat. com. Ath . III, 103 e; – nicht gesühnt, Soph. O. R . 256; ἀδίκημα Plat. Legg . IX, 854 b; – ...
ἀ-κάλυπτος , unverhüllt, ἅγος ἀκ. δεικνύναι , Soph. O. R . 1427; καὶ ταλαίπωρος βίος Men . bei Stob. Floril . 68, 4; κεφαλή Plut. Cat. min . ...
ἀ-δούλωτος , nicht unterjocht, frei. Plut. amat . 9 (p. 17); Diod. S . 1, 53; ἐλευϑερίας φέγγος Ep. ad . 238 (VI, ...
ἀ-πλάνητος , = ἀπλανής , Clem. Al.; Schol. Soph. O. R . 472 unoerirrt.
ἁ-πανταχοῦ , überall, Eur. I. T . 517; Sosip. Ath . IX, 378 e u. sonst.
ἀ-κείρατος , ungeschoren, l. d. Choeril . S. Nähe p. 107.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro