... viermal nom . γέλως , viermal accus . γέλω: Odyss . 20, 8 ἀλλήλῃσι γέλω καὶ ἐυφροσύνην ... ... ἐνῶρτο γέλως μακάρεσσι ϑεοῖσιν . – In Prosa dat . γέλωτι , accus . γέλωτα ; nach Moeris γέλων Att. Form, wofür Pierson ...
... 470), gew. nur nomin . und accus.; genit . τοῠ χρεών Eur. Herc. fur . 21 ... ... Pind. P . 3, 2; Theogn . 564; und mit accus. c. infin., Pind. P . 2, 52 N . 11 ...
σέβας , τό , fast nur im nom., accus . u. voc. sing . gebr., ehrfurchtsvolle, staunende Scheu ; bes. – a) die Scheu vor der Gottheit, od. die Schaam vor Menschen, wenn man etwas Unrechtes zu thun im Begriff ...
φῦλον , τό (φύω , eigtl. von Natur ... ... ), bei Hom . u. Hes . nur im nom . u. accus . vorkommend, – Stamm , Geschlecht, Gattung, Art; von allen lebenden ...
πόθεν , adv . der Frage, von wannen? von woher? ... ... oft c., gen.; Hom ., der πόϑεν ἀνδρῶν vrbdt; auch c. accus ., πόϑεν γένος εὔχεται εἶναι , Od . 17, 373; πόϑεν ...
δῆρις , ἡ , Kampf, Wettstreit ; vielleicht verwandt mit δήιος . Bei Homer zweimal, im accus . δῆριν : Iliad . 17, 158 ἄνδρας οἳ περὶ πάτρης ἀνδράσι δυσμενέεσσι πόνον καὶ δῆριν ἔϑεντο ; Odyss . 24, 515 υἱός ϑ ...
σφωΐν , dual. masc . u. fem . des pron ... ... und zwar ist σφωέ bei Hom . enklitisch, u. auch sonst immer accus .; σφωΐν ist bei Hom. dat . u. entl.; verstärkt ...
πέλωρ , τό (πέλω ? vgl. πελώριος ), nur im nom . u. accus. sing . gebräuchlich, Ungeheuer , Ungethüm, von allem ungewöhnlich Großen, bes. lebenden Wesen, gew. im schlimmen Sinne; vom Kyklopen, Od . ...
... künftiges Jahr; gew, εἰς νέωτα , weshalb man es auch für den accus . eines verloren gegangenen substant . hat halten wollen; Theophr.; ... ... aus Philem.; Leon. Al . 17 (VI, 321); Luc. bis accus . 4 u. öfter.
σάρος , ὁ , 1) der Besen, Lucill . 24 (XI, 207), wo der accus . σαρόν accentuirt ist; vgl. Plut. Symp . 8, 7, 1; nach Poll . a. a. O. eigtl. in der Tenne ...
φλόος , ὁ , zsgz. φλοῠς , im accus . auch metaplastisch φλόα , Nic. Al . 302, = φλοιός ; – 1) Rinde, Schaale der Gewächse. bes. Baumrinde, Borke, Diosc .; – später übrtr. von der Haut der ...
χρέως , τό , att. = χρέος , die Schuld, ... ... ; nach den Atticisten indeclinabel, so daß χρέως auch gen . u. accus . ist; τὸ ἐπὶ τὴν τρᾶπεζαν χρέως Dem . 33, 24; bei ...
λῶπος , τό, = λώπη , Theocr . 14, 66 im accus . mit der v. l . λῶπον , VLL. erklären τὸ ἱμάτιον; so Luc . δραξάμενός με τοῦ λώπους , Philopatr . 22.
ἀπφύς , ύος, ὁ , in B. A . 857, 7 ἀπφῠς accentuirt, schmeichelnder Name, den lallende Kinder dem Vater geben, Papa, nur nom . u. accus., Theocr . 15, 13. 14.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro