... viermal nom . γέλως , viermal accus . γέλω: Odyss . 20, 8 ἀλλήλῃσι γέλω καὶ ἐυφροσύνην ... ... ἐνῶρτο γέλως μακάρεσσι ϑεοῖσιν . – In Prosa dat . γέλωτι , accus . γέλωτα ; nach Moeris γέλων Att. Form, wofür Pierson ...
... 470), gew. nur nomin . und accus.; genit . τοῠ χρεών Eur. Herc. fur . 21 ... ... Pind. P . 3, 2; Theogn . 564; und mit accus. c. infin., Pind. P . 2, 52 N . 11 ...
σέβας , τό , fast nur im nom., accus . u. voc. sing . gebr., ehrfurchtsvolle, staunende Scheu ; bes. – a) die Scheu vor der Gottheit, od. die Schaam vor Menschen, wenn man etwas Unrechtes zu thun im Begriff ...
φῦλον , τό (φύω , eigtl. von Natur ... ... ), bei Hom . u. Hes . nur im nom . u. accus . vorkommend, – Stamm , Geschlecht, Gattung, Art; von allen lebenden ...
πόθεν , adv . der Frage, von wannen? von woher? ... ... oft c., gen.; Hom ., der πόϑεν ἀνδρῶν vrbdt; auch c. accus ., πόϑεν γένος εὔχεται εἶναι , Od . 17, 373; πόϑεν ...
δῆρις , ἡ , Kampf, Wettstreit ; vielleicht verwandt mit δήιος . Bei Homer zweimal, im accus . δῆριν : Iliad . 17, 158 ἄνδρας οἳ περὶ πάτρης ἀνδράσι δυσμενέεσσι πόνον καὶ δῆριν ἔϑεντο ; Odyss . 24, 515 υἱός ϑ ...
σφωΐν , dual. masc . u. fem . des pron ... ... und zwar ist σφωέ bei Hom . enklitisch, u. auch sonst immer accus .; σφωΐν ist bei Hom. dat . u. entl.; verstärkt ...
πέλωρ , τό (πέλω ? vgl. πελώριος ), nur im nom . u. accus. sing . gebräuchlich, Ungeheuer , Ungethüm, von allem ungewöhnlich Großen, bes. lebenden Wesen, gew. im schlimmen Sinne; vom Kyklopen, Od . ...
... künftiges Jahr; gew, εἰς νέωτα , weshalb man es auch für den accus . eines verloren gegangenen substant . hat halten wollen; Theophr.; ... ... aus Philem.; Leon. Al . 17 (VI, 321); Luc. bis accus . 4 u. öfter.
σάρος , ὁ , 1) der Besen, Lucill . 24 (XI, 207), wo der accus . σαρόν accentuirt ist; vgl. Plut. Symp . 8, 7, 1; nach Poll . a. a. O. eigtl. in der Tenne ...
φλόος , ὁ , zsgz. φλοῠς , im accus . auch metaplastisch φλόα , Nic. Al . 302, = φλοιός ; – 1) Rinde, Schaale der Gewächse. bes. Baumrinde, Borke, Diosc .; – später übrtr. von der Haut der ...
χρέως , τό , att. = χρέος , die Schuld, ... ... ; nach den Atticisten indeclinabel, so daß χρέως auch gen . u. accus . ist; τὸ ἐπὶ τὴν τρᾶπεζαν χρέως Dem . 33, 24; bei ...
λῶπος , τό, = λώπη , Theocr . 14, 66 im accus . mit der v. l . λῶπον , VLL. erklären τὸ ἱμάτιον; so Luc . δραξάμενός με τοῦ λώπους , Philopatr . 22.
ἀπφύς , ύος, ὁ , in B. A . 857, 7 ἀπφῠς accentuirt, schmeichelnder Name, den lallende Kinder dem Vater geben, Papa, nur nom . u. accus., Theocr . 15, 13. 14.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro