εὐ-προ-φάσιστος , leicht vorzuschützen, αἰτία Thuc . 6, 105; wobei man leicht Ausflüchte machen kann, leicht zu entschuldigen, App. Pun . 64.
... nur Arist. H. A . 7, 1, παρανενευρισμέναι χορδαί , Darmsaiten mit rauhen Fasern, die gleichsam Nebensaiten haben und wie geborstene Töpfe dumpf, σαϑρόν tönen, einen schnarrenden Ton geben, im Ggstz der ganz glatten Saiten, welche den reinsten Ton geben.
προ-τεχνο-λόγημα , τό , Einleitung in eine Kunst od. Wissenschaft, St. B. v . Αἰϑίοψ .
... nostrum locum respiciamus, nubila colligi ἐξ αἴϑρης , non ἐξ αἰϑέρος.« Hierbei läßt Lehrs den Zusatz ... ... Homer sagt nicht bloß ἐξ αἰϑέρος , sondern αἰϑέρος ἐκ δίης . Ajax würde allerdings Iliad . ... ... würde beten können ποίησον δῖαν (τὴν) αἰϑέρα ; denn αἰϑήρ δῖα ist eben grade so viel wie ...
... eine Wolke und geht in den Himmelsraum (vgl. οὐρανός), αἰϑέρος ἐκ δίης , nachdem noch unmittelbar vorher αἰϑὴρ δῖα , wie wir sagen würden, »heiterer Himmel« gewesen war, ... ... Here vom Zeus aufgehängt ἐν αἰϑέρι καὶ νεφέλῃσιν , durch Aether und ἀήρ hin; 15, 192 bekommt ...
... Od . 3, 362, accus . γεραίτερον 24. Hom . gebraucht das Wort nur von Menschen; ὁ ... ... Ag . 963. Häufiger, bes. in Prosa, im comp ., οἱ γεραίτεροι , die Aeltern, Plat. Legg . XII, ... ... Xen. Cyr . 1, 5, 5; γεραίτατος Plat. Lach . 201 b u. öfter. ...
... mit ἄν (die Stelle eines opt. pot . vertretend), αἰτεῖ αὐτὸν μισϑόν, ὡς οὕτω περιγενόμενος ἂν τῶν ἀντιστασιωτῶν , indem er sagte, ... ... e ; τὸ μαντεῖον τοῖς μὲν οὐδὲν ἀνεῖλεν ὡς οὐ δικαίαν ποιουμένοις τὴν αἴτησιν Isocr . 6, 31, da sie ...
... 9, 492; αἰκίζει τοιοῖςδ' ἐπ' αἰτιάμασιν , um solcher Beschuldigungen willen, Aesch. Prom ... ... , Her . 3, 38; ἐπὶ πόσῳ ἄν τις δέξαιτο , wie viel möchte Einer dafür geben, Plat. apol . 41 ... ... ; ἐξῆλϑον ἐπὶ τὴν Χαλκιδικήν Thuc . 2, 70; ὅταν πρὸς δαῖτά τε καὶ ἐπὶ ϑοίνην ἴωσι ...
... ich es, Plat. Prot . 310 c; ὑπὸ ταύτης τῆς αἰτίας Conv . 184 a; ὑπὸ πενίας , vor, aus Armuth, ... ... ὑπὸ φηγῷ, δρυΐ; 5, 693. 18, 558; ἰπούμενος ῥίζῃσιν Αἰτναίαις ὕπο Aesch. Prom . 365; ὑπὸ ...
... , dickere Luft, im Ggstz der oberen, reineren, αἰϑήρ , weichen Unterschied namentlich Homer strenge festhält, s ... ... εἰς ἐλάτην ἀναβὰς περιμήκετον, ἣ τότ' ἐν Ἴδῃ μακροτάτη πεφυυῖα δι' ἠέρος αἰϑέρ' ἵκανεν , dah. Nebel, Dunkelheit, der αἴϑρη entgegengesetzt, 17, 644, u. so oft in Vbdgn wie ἐκάλυψε ...
... sc . χορδή , die mittlere Saite, der mittlere Ton, Music . – Bei den späteren Philosophen ... ... . – Ion. u. p. compar . u. superl . μεσαίτερος u. μεσαίτατος , Her . 4, 17, den auch ...
... u. τετυκέσ ϑαι vorkommt, so δαῖτα, δεῖπνον, δόρπον , Il . 1, 467. 2, ... ... 1, 14; ἔτευξα τύμβῳ μέλος , Aesch. Spt . 817; δαῖτ' ἀκέλευστος ἔτευξεν , Ag . 713; φάρμακον , 1234; τί ...
... . 23, 65, v. l . ἰδιαίτατα , u. so ἰδιαίτερος Theophr . u. Sp .; ἰδιαίτερον διαλεχϑῆναί τινι , heimlicher, Hdn . 7, 6, 14; ἰδιαίτατα D. Sic . 19, 1. – Adv ...
γύαλον , τό (verwandt mit γύης , ... ... (vgl. γύα); Ναυκράτιδος γυάλων ναέται Archi . 5 (VI, 207); αἰϑέρος γύαλα , Himmelsgewölbe, Orph. H . 18, 16, wie αἰϑέρια Opp. C . 1, 281; auch κρατήρων , der hohle ...
... (von ἡσυχαῖος entlehnt) ἡσυχαίτερος , Aesch. Eum . 214; ἡσυχαίτερα χαλεπά , gelindere Uebel, Thuc . 3, 82; Plat. Phil . 24 c; ἡσυχαίτεροι διεφοίτων , langsamer, Xen. Cyr . 6, 2, ... ... ἔχειν Eur. Suppl . 315; ὡς ἡσυχαίτατα , Ggstz von ὡς τάχιστα , Plat. Charm ...
... – Med ., sich einhüllen, anziehen; Αἰϑίοπες παρδαλέας ἐναμμένοι Her . 7, 69; διφϑέραν ἐνημμένος Ar. ... ... Herc . 1 Tim . 6. – Auch = anrühren, berühren; αἰτίας ἐνημμένοι εἰσί Arist. Metaphys . 1, 7, richtiger ἡμμένοι . ...
ἄν-ᾱτος ( ἄτη ), 1) ohne ... ... Soph. O. C . 790, wo aber die Mehrzahl der codd . ἄναιτος haben, Schol . erklärt ἀναίτιος . – 2) unschädlich, πρᾶγμα Aesch. Suppl . 351, vgl. 354 ...
... , Od . 1, 374. 2, 139 ἄλλας δ' ἀλεγύνετε δαἶτας , 8, 88 ϑοὴν ἀλεγύνετε δαἶτα , 11, 186 δαῖτας, ἃς ἐπέοικε δικασπόλον ἄνδρ' ἀλεγύνειν , 13, 23 δαῖτ' ἀλέγυνον ; – H. h. Merc . 361 δολοφροσύνην ; ...
οὐράνιος , Sp ., wie Luc. Dem. ... ... , Prom . 164; οὐράνιος πόλος , 927; ἄστρα , 1051; αἰϑήρ , Soph. O. R . 866 (wie Eur . αἰϑέρα οὐράνιον , Hec . 1100); ἀστραπή , O. C . 1465 ...
... Eur. Hipp . 1383; dem Tadel unterworfen, ἐπαιτιώτατος κίνδυνος Lys . 7, 39; vgl. Thuc . 5, 65 u. Sp .; ἐπαίτιόν τινα πρὸς τοὺς πολίτας ποιεῖν Plut. Comp. Dion. et Brut . 2. – Τὰ ἐπαίτια sind bei Dem . 24, 105 im Gesetz ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro