... σιρο-μάστης , ὁ , eigtl. Grubenprüfer, Grubensucher, ein Werkzeug, mit dem die Zöllner Getreidegruben und Magazine durchsuchten, wie ... ... Zollvisitatoren brauchen; im Kriege untersuchte man den Boden damit, ob etwa verdeckte Gruben vorhanden waren, Mathem. ...
θολόω , schmutzig machen, trüben, τὸ ὕδωρ Ath . VII, 298 b; vgl. Antiphan ... ... von den Dintenfischen gebraucht ist, vgl. ϑολός . – Uebtr., beunruhigen, betrüben, τὴν καρδίαν Eur. Alc . 1066; nach Phot . u ...
κήδω , besorgt machen, betrüben; κῆδε δὲ ϑυμόν Il . 5, 40, öfter; übh. Schaden zufügen, verletzen, kränken, καλόν τοι σὺν ἐμοὶ τὸν κήδειν ὅς κέ με κήδῃ 9, 611; ὃς τόξοισιν ἔκηδε ϑεούς 5, 604; χειμὼν ...
γρύψ , γρῡπός, ὁ , der Greif (vgl. γρυπός , ... ... Vogel, Her . 3, 116 u. öfter, der ihrer als Wächter der Goldgruben u. ihres Kampfes mit den Arimaspen erwähnt; vgl. Aesch. Prom . ...
λῡπέω , kränken, betrüben, beleidigen, beeinträchtigen; Hes. O . 403; τῶν πημονῶν μάλιστα λυποῦσ ... ... 49 e u. öfter in diesem Ggstz; ἐπί τινι, sich über Etwas betrüben, Rep. IX, 585 a; auch διπλῇ λύπῃ λυπούμενος , ...
λυπρός , eigtl. = λυπηρός , betrübend , kränkend, τὸ τούτων λυπρὸν ἐξελεῖν χϑονός , Eur. Suppl . 38. – Vom Boden, unergiebig , unfruchtbar, armselig, Od . 13, 243, Her . 9, 122, Arist. H. A ...
ὀδυνάω , Schmerz verursachen, betrüben; Eur. Hipp . 247; Ar. Lys . 164. – Häufiger im pass . u. med ., bei Aesch. Ch . 368 zw. Conj.; ἀλγοῠσα κὠδυνωμένη , betrübt, Soph. El . 794; Ar ...
ἀκαχίζω ( ἈΧ, ἄχος ), betrüben, τινά . Od . 16, 432; pass . betrübt sein, Il . 6, 486; μη ϑανὼν ἀκαχίζευ , darüber, daß du gestorben, Od . 11, 486. Dazu gehören: aor . II. ...
λῡπηρός , betrübend, kränkend, beschwerlich, lästig; τί σοι τοῠτ' ἔστι λυπηρὸν κλύειν , Soph. O. C . 1178, wie El . 547; τἂν δόμοισι λυπηρά , Eur. Ion 623, u. öfter; λυπηρὸς ἴσϑ' ὢν, κἀποχώρησον δόμων ...
ἄχνυμαι ( ἄχος ), nur pr . u. impf ., sich betrüben, trauern, bei Hom . oft mit κῆρ , wie Pind. I . 6, 51, im Herzen; absol., ἀχνύμενός περ; τινός , um jemand, φϑιμένοιο, οἰχομένοιο , ...
ὑβρισμός , ὁ , das Verüben eines Frevels, u. übh. = Vorigem; ὑβρισμοὺς ὑβρίζειν , Aesch. frg . 166. ὑβριστήρ , ῆρος, ὁ , poet. statt ὑβριστής ; Mel . 119 (VII, 352); als v. l . ...
... u. vgl. sucht; Her . 5, 17; χρύσεα μέταλλα , Goldgruben, 6, 46 (wie Thuc . 1, 100); auch ἁλὸς ... ... Pol . 16, 11, 2. – Sp . auch das in den Gruben Gefundene, das Ausgegrabene, bes. Erz, Metall.
ἐπι-θολόω , auf der Oberfläche schmutzig machen, trüben, verdunkeln, Luc. Lexiph . 4 u. a. Sp .; πάλιν ἐπιϑολούμενον τὸ δροσίζον εἰς τὸ πράσινον μεταβάλλει Plut. plac. phil . 3, 5; τὸ κάλλος , ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro