σύμ-βολον , τό , ein Zeichen, ... ... , tessera , wie in Athen z. B. die Richter in ihren Gerichtshöfen bekamen, Dem . 18, 210; vgl. Boeckh's Staatshaush. I p. ...
ἐπι-καλέω (s. καλέω ), 1 ... ... Tib. Gr . 16. – 2) zurufen , bes. benennen, mit einem Beinamen versehen, ἐπεκλήϑησαν Κεκροπίδαι Her . 8, 44; Σαϊτικὸς ἐπικαλούμενος νομός ...
... 7, 1, 6; vgl. Pol . 1, 27; ἀετὸς ἀνατεταμένος , ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln, Cyr . 7, 1, 16 ... ... 5. 11, 5, wofür er 9, 21, 10 οἰκίαι εἰς ὕψος ἀνατεταμέναι sagt; auch sich hin erstrecken, Pol . ἐς ...
... .der Thasische heißt, eigtl. der den Beinamen hat, der Th. zu sein, 2, 44; so ... ... 2, 99; ἀφ' ἑαυτῶν τὴν ἐπωνυμίαν παρέχεσϑαι , nach sich den Namen geben, Thuc . 1, ... ... sein, Crat . 409 c; – ἐπωνυμίαν , mit Beinamen, mit Namen, Her . 2, 44 u. A.
δι-όλλῡμι (s. ὄλλυμι) ... ... ἀνδρὸς ἐκ τίνος διώλετο Soph. O. R . 225, u. sonst; διολώλαμεν, διῳχόμεϑα , Eur. Andr . 1177; Prosa, διόλλυνται τὸν κίνδυνον ὑφορώμενοι ...
δια-πλέκω ( διαπέπλοχε Hippocr .), ... ... 8; βίοτον λιπαρῷ γήραϊ N . 7, 99. – Med ., διαπλεξαμένη τὰς κόμας Aristaen . 1, 25. – 2) übertr., βίον ...
ἀνα-μάσσω , att. -μά ... ... Nub . 666; durch Kneten etwas nachbilden, darstellen in Thon od. Wachs, ἀναμαξάμενον τὰν ὅλαν ἀποτελεῖν τάδε τὰ γεννάματα Tim. Locr . 94 a. ...
ἀπο-καλέω (s. καλέω ), 1 ... ... , 3, 35. – 2) verbieten, Ar. Av . 1263, richtiger ἀποκεκλῄκαμεν , exclusimus . – 3) benennen, Plat. Theaet . 168 d; ...
ἀπ-ανθίζω , Blumen abpflücken; übertr., ... ... – Gew. med ., das Beste für sich einsammeln, wie eine Biene, ἀπανϑισάμενος Luc. Pisc . 6; τὶ τοῠ κάλλους musc. enc . 10 ...
ὀψο-φάγος , eigtl. bloße Zukost ohne ... ... . bes. Ath . VIII, 343 ff., 346 auch ein Apollo mit dem Beinamen ὀψοφάγος bei den Eleern erwähnt. – Superl . ὀψοφαγίστατος , Xen ...
κατα-κείω , desiderat . zu κατάκειμαι , ... ... Form κακκείοντες statt κατακείοντες , Il . 1, 606 u. öfter; δαισάμενοι κατακείετε οἴκαδ' ἰόντες Od . 7, 188. 18, 408; ὄφρα ...
ἐπι-δέξιος , 1) zur Rechten ... ... öffentlichen Versammlungen u. Opfern sorgfältig beobachtet wurde; ὄρνυσϑ' ἑξείης ἐπιδέξια πάντες – ἀρξάμενοι τοῠ χώρου, ὅϑεν τέ περ οἰνοχοεύει , von dem Ehrenplatze neben dem Mischgefäß ...
μετα-βαίνω (s. βαίνω ), 1 ... ... . 108. – 2) der aor . I. in trans. Bdtg, δαμέντα – ποτὶ δῶμα Διὸς μεταβᾶσαι , hinüberfahren, Pind. Ol . 1, ...
... Parmen . 133, d; τινί τι , Einem einen Namen od. Beinamen geben, ῴ γένει κέραμον ἐπωνομάκαμεν Tim . 60 d, vgl. ... ... . – Her . vrbdí τὸ ὄνομά τινος ἐπ ονομάζειν , Jemandes Namen anrufen, 4, 35. 7 ...
ἀνα-βιβάζω , 1) hinausgehen-, aufsteigen ... ... 24. 20, 34; vgl. Plat. Apol . 18 d 34 c; ἀναβιβασάμενος αὐτὸν ἐρωτήσω , vorladen und befragen, Is . 11, 4, bes. ...
... Τρῶες ἐπίκλησιν καλέουσιν , wie ihn die Troer mit Beinamen nennen, denn sein Vater nannte ihn Skamandrios, 22, 506; Μενέσϑιον ... ... Πολυδώρη Σπερχειῷ, αὐτὰρ ἐπίκλησιν Βώρῳ , aber unter dem von ihm angenommenen falschen Namen Boros, 16, 177; Τιτῆνας ἐπίκλησιν καλέεσκεν τιταίνοντας ἀτασϑαλίῃ μέγα ... ... 19; τὸν τοῦ βουκόλου ἕπίκλησιν παῖδα , dem Namen nach, 1, 114. Vgl. ἐπίκλην . – ...
... . ein kritisches Zeichen; ὁ τὰ νόϑα ἐπισημηνάμενος τῶν ἐπῶν τῇ παραγραφῇ τῶν ὀβελῶν , Luc. pro imag . 24 ... ... , 453 c; Schol . u. Gramm .; sonst ein Zeichen, ἀρξάμενος ἀπὸ τῆς παραγραφῆς ἀνάγνωϑι , Isocr . 15, 59; s. ...
... 1, 66 πεδίον σχοίνῳ διαμετρήσασϑαι, σχοίνῳ διαμετρησάμενοι τὸ πεδίον; Polyb . 6, 41, 8 τὰς ῥύμας διεμέτρησαν ... ... . 19; Harpocr . – 2) nach dem Maaße zumessen, verkaufen, διεμετρήσαμεν ὑμῖν τῆς καϑεστηκυίας τιμῆς τὸν μέδιμνον , für den gesetzmäßigen Preis, Dem ...
δι-ίπταμαι (s. ἵπταμαι ... ... einer schnellen Bewegung; διαπτομένη Plat. Phaed . 70 a 84 b; διιπταμένη ἡ φήμη Hdn . 2, 8, 12, u. a. Sp ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro