σύμ-βολον , τό , ein Zeichen, ... ... , tessera , wie in Athen z. B. die Richter in ihren Gerichtshöfen bekamen, Dem . 18, 210; vgl. Boeckh's Staatshaush. I p. ...
ἐπι-καλέω (s. καλέω ), 1 ... ... Tib. Gr . 16. – 2) zurufen , bes. benennen, mit einem Beinamen versehen, ἐπεκλήϑησαν Κεκροπίδαι Her . 8, 44; Σαϊτικὸς ἐπικαλούμενος νομός ...
... 7, 1, 6; vgl. Pol . 1, 27; ἀετὸς ἀνατεταμένος , ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln, Cyr . 7, 1, 16 ... ... 5. 11, 5, wofür er 9, 21, 10 οἰκίαι εἰς ὕψος ἀνατεταμέναι sagt; auch sich hin erstrecken, Pol . ἐς ...
... .der Thasische heißt, eigtl. der den Beinamen hat, der Th. zu sein, 2, 44; so ... ... 2, 99; ἀφ' ἑαυτῶν τὴν ἐπωνυμίαν παρέχεσϑαι , nach sich den Namen geben, Thuc . 1, ... ... sein, Crat . 409 c; – ἐπωνυμίαν , mit Beinamen, mit Namen, Her . 2, 44 u. A.
δι-όλλῡμι (s. ὄλλυμι) ... ... ἀνδρὸς ἐκ τίνος διώλετο Soph. O. R . 225, u. sonst; διολώλαμεν, διῳχόμεϑα , Eur. Andr . 1177; Prosa, διόλλυνται τὸν κίνδυνον ὑφορώμενοι ...
δια-πλέκω ( διαπέπλοχε Hippocr .), ... ... 8; βίοτον λιπαρῷ γήραϊ N . 7, 99. – Med ., διαπλεξαμένη τὰς κόμας Aristaen . 1, 25. – 2) übertr., βίον ...
ἀνα-μάσσω , att. -μά ... ... Nub . 666; durch Kneten etwas nachbilden, darstellen in Thon od. Wachs, ἀναμαξάμενον τὰν ὅλαν ἀποτελεῖν τάδε τὰ γεννάματα Tim. Locr . 94 a. ...
ἀπο-καλέω (s. καλέω ), 1 ... ... , 3, 35. – 2) verbieten, Ar. Av . 1263, richtiger ἀποκεκλῄκαμεν , exclusimus . – 3) benennen, Plat. Theaet . 168 d; ...
ἀπ-ανθίζω , Blumen abpflücken; übertr., ... ... – Gew. med ., das Beste für sich einsammeln, wie eine Biene, ἀπανϑισάμενος Luc. Pisc . 6; τὶ τοῠ κάλλους musc. enc . 10 ...
ὀψο-φάγος , eigtl. bloße Zukost ohne ... ... . bes. Ath . VIII, 343 ff., 346 auch ein Apollo mit dem Beinamen ὀψοφάγος bei den Eleern erwähnt. – Superl . ὀψοφαγίστατος , Xen ...
κατα-κείω , desiderat . zu κατάκειμαι , ... ... Form κακκείοντες statt κατακείοντες , Il . 1, 606 u. öfter; δαισάμενοι κατακείετε οἴκαδ' ἰόντες Od . 7, 188. 18, 408; ὄφρα ...
ἐπι-δέξιος , 1) zur Rechten ... ... öffentlichen Versammlungen u. Opfern sorgfältig beobachtet wurde; ὄρνυσϑ' ἑξείης ἐπιδέξια πάντες – ἀρξάμενοι τοῠ χώρου, ὅϑεν τέ περ οἰνοχοεύει , von dem Ehrenplatze neben dem Mischgefäß ...
μετα-βαίνω (s. βαίνω ), 1 ... ... . 108. – 2) der aor . I. in trans. Bdtg, δαμέντα – ποτὶ δῶμα Διὸς μεταβᾶσαι , hinüberfahren, Pind. Ol . 1, ...
... Parmen . 133, d; τινί τι , Einem einen Namen od. Beinamen geben, ῴ γένει κέραμον ἐπωνομάκαμεν Tim . 60 d, vgl. ... ... . – Her . vrbdí τὸ ὄνομά τινος ἐπ ονομάζειν , Jemandes Namen anrufen, 4, 35. 7 ...
ἀνα-βιβάζω , 1) hinausgehen-, aufsteigen ... ... 24. 20, 34; vgl. Plat. Apol . 18 d 34 c; ἀναβιβασάμενος αὐτὸν ἐρωτήσω , vorladen und befragen, Is . 11, 4, bes. ...
... Τρῶες ἐπίκλησιν καλέουσιν , wie ihn die Troer mit Beinamen nennen, denn sein Vater nannte ihn Skamandrios, 22, 506; Μενέσϑιον ... ... Πολυδώρη Σπερχειῷ, αὐτὰρ ἐπίκλησιν Βώρῳ , aber unter dem von ihm angenommenen falschen Namen Boros, 16, 177; Τιτῆνας ἐπίκλησιν καλέεσκεν τιταίνοντας ἀτασϑαλίῃ μέγα ... ... 19; τὸν τοῦ βουκόλου ἕπίκλησιν παῖδα , dem Namen nach, 1, 114. Vgl. ἐπίκλην . – ...
... . ein kritisches Zeichen; ὁ τὰ νόϑα ἐπισημηνάμενος τῶν ἐπῶν τῇ παραγραφῇ τῶν ὀβελῶν , Luc. pro imag . 24 ... ... , 453 c; Schol . u. Gramm .; sonst ein Zeichen, ἀρξάμενος ἀπὸ τῆς παραγραφῆς ἀνάγνωϑι , Isocr . 15, 59; s. ...
... 1, 66 πεδίον σχοίνῳ διαμετρήσασϑαι, σχοίνῳ διαμετρησάμενοι τὸ πεδίον; Polyb . 6, 41, 8 τὰς ῥύμας διεμέτρησαν ... ... . 19; Harpocr . – 2) nach dem Maaße zumessen, verkaufen, διεμετρήσαμεν ὑμῖν τῆς καϑεστηκυίας τιμῆς τὸν μέδιμνον , für den gesetzmäßigen Preis, Dem ...
δι-ίπταμαι (s. ἵπταμαι ... ... einer schnellen Bewegung; διαπτομένη Plat. Phaed . 70 a 84 b; διιπταμένη ἡ φήμη Hdn . 2, 8, 12, u. a. Sp ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro