κήδειος , 1) der Fürsorge od. Achtung würdig, Gegenstand der Fürsorge, lieb, theuer; τρεῖς τε κασιγνήτους, τούς μοι μία γείνατο μήτηρ, κηδείους Il . 12, 293; ἑταῖροι Od . 11, 521, v. l . Κήτειοι ; vgl ...
αἰγανέα , ἡ , (Ableitung unsicher), Wurfspieß, Hom . fünfmal, δίσκοισιν τέρποντο καὶ αἰγανέῃσιν ἱέντες ... ... von Kampfspielen; Iliad . 16, 589 ὅσση δ' αἰγανέης ῥιπὴ ταναοῖο τέτυκται, ἥν ῥά τ' ἀνὴρ ἀφέῃ πειρώμενος ἢ ἐν ἀέϑλῳ ἠὲ καὶ ἐν ...
ἀκρεμών , όνος, ὁ (so accentuiren Arcad . u. Suid ., der ἡγεμών vgl.; gew. ἀκρέμων ), Spitze des Astes, Ast (von ἄκρος , nach Theophr . οἱ ἀπὸ τοῦ καυλοῦ ἢ στελέχους σχιζόμενοι, τὸ ἐκ τούτων βλάστημα ...
φαλᾱρός , dor. statt des ion. φαληρός , auch φάλαρος, φάληρος accentuirt ( φάος, φαλός ), licht, hell, glänzend , von heller Farbe; ὁ κύων ὁ φαλαρός , der weiße Hund, Theocr . 8, 27, der auch einen Widder ...
κρίμνον , τό , auch κρῖμνον bei Ath . III, 123 c accentuirt, grob geschrotene Gerste oder Dinkel, im Gegensatz zum sein gemahlenen, Hippocr . u. Sp . Vgl. Leon. Al . 30 (VI, 302), αὐτάρκης ὁ πρέσβυς ...
θελεμός (nach Arcad . so zu accentuiren, der es wie E. M . mit ἐϑελημός zusammenstellt), nur Aesch. Suppl . 1007, ποταμοὺς δ' οἳ διὰ χώρας ϑελεμὸν πῶμα χέουσιν , freiwillig, von selbst strömend; od. nach Anderen von ...
χέδροπα , τά , Hülsenfrüchte, bei Arist. H. A . ... ... ; vom sing . werden erwähnt χέδροψ u. χέδρωψ . Nach gewöhnlicher Ableitung von χείρ-δρέπω , weil man sie mit den ...
καπηλίς , ίδος, ἡ , fem . zu κάπηλος , ... ... II, 84 e. Nach Arcad. p. 31 κάπηλις zu accentuiren; vgl. Schol. Ar. Plut . 435 u. Lob. path . ...
στυφλός , zsgzgn statt στυφελός , auch στύφλος accentuirt, u. 2 Endgn bei Eur ., πέτρα ... ... Prom . 750; ἀκταί , Pers . 295; ὑπὸ στυφλοῖς πέτραις , E. Baech . 1155.
ώρᾱκιάω , ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen; Ar. Pax 686 Ran . 481; τὸ βλέμμα ὡρακιῶν Aristaen . 1, 10. – Andere schreiben ὠρακιάω und nehmen eine Ableitung von ὠχριάω an.
εὑρέτις , ιδος, ἡ , fem . zu εὑρετής , ... ... acc . εὑρέτιν , D. Sic . 1, 25, spricht gegen die Accentuation εὑρετίς , die dem masc . analog wäre.
διωκάθω , = διώκω ; Ar. Vesp . 1203 Nubb . 1482 Plat. Gorg . 483 a, τινὰ φόνου Euthyphr . 15 d, wo ... ... der aor . II. sein kann; also im inf. διωκαϑεῖν zu accentuiren.
λεπαστή , ἡ , ein napfschneckenförmiges ( λεπάς ) Trinkgefäß, od. nach Ath . XI, 485 von λάψαι be-, nannt, Ar. Pax 916; andere Beispiele bringt Ath . a. a. O. bei; auch λεπάστη accentuirt.
κουρίζω , scheeren , abschneiden, abstutzen; κουριζομένη κυπάριττος , die immer unter der Scheere gehaltene Cypresse, welche immer, wie bei uns die Weiden, abgestutzt wird, Theophr .
χονδρός , 1) graupenartig, -ähnlich; Ar. Ach . 495, wo aber χόνδρους ἅλας accentuirt ist; Arist. meteor . 2, 3 probl . 21, 9. – 2) knorplig.
σκύφιον , τό , 1) dim . von σκύφος , nicht σκυφίον zu accentuiren, wie Ath . XI, 477 e steht. – 2) bei den Aerzten die Hirnschale, wegen ihrer Form.
ὄτταβος , ὁ , ion. Nebenform von κότταβος , vielleicht aber nur von E. M . angenommen zur Ableitung, s. Koen ad Greg. Cor . 446. – Vgl. ὄττοβος .
ὀρχίλος , ὁ , ein Vogel, wahrscheinlich = τροχίλος , Zaunkönig; Ar. Vesp . 1513 Av . 568; Arat . 1025; bei Arist. H. A . 9, 1 ὄρχιλος accentuirt.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro