πρωτο-πρεσβύτερος , ὁ , der erste Presbyter, Phot . 81 b 20.
... Gegensatz und gewöhnlich eine Eintheilung ausdrückend (der zwar – der aber), der eine – der andere , dieser – jener ... ... die eben genannten Beispiele, der , der Tydide, d. i. der Bohn des Tydeus, ... ... Πέρσας πόλεμος, ἡ ἄνω πόλις , der brave Mann, der Krieg der Griechen gegen die Perser (eigtl. ...
... euch dann, und dann sagte der Mann.« Negirt werden nach der allgem. Regel diese Sätze ... ... Imperativ keine Aussagesätze bildet, während doch der Optativ, der Conjunctiv, der Indicativ des Nichtwirkl., alles ursprünglich ebenfalls ... ... der Charakter des Conjunctivs und der des Imperativs sind der Optativ und der Indicativ des Nichtwirkl., die ...
... in dem häufigen πατὴρ ἀνδρῶν τε ϑεῶν τε , der Vater wie der Menschen so der Götter; αὐτός τε παῖδές ϑ' ... ... – Zuweilen folgt auch einem vorangegangenen τέ , mit Hintansetzung der Gleichstellung der beiden Satzglieder, ein den Gegensatz hervorhebendes δέ ...
... Vers als den einzigen, wo eine solche Vertauschung der Pronomina verschiedener Personen stattfinde, denn Il . 7, 152 ἀλλ' ... ... so oft wir deiner gedachten in seinem Hause, welcher Vers überdies von Aristarch, der diesen Gebrauch durchaus nicht zugeben wollte, verworfen wurde, wie auch ... ... δεδαϊγμένον ἦτορ ἠλώμην , wo ᾗσιν auf die erste Person gehen müßte. Doch scheint es allerdings die allgemeine ...
... bei Her . auch pleonastisch zugesetzt, wo schon der dat . des nomen vorausgeht, τῇ Ἀϑηναίῃ προπύλαια ϑωυμάσιά οἱ ... ... reflexiv , Hom . u. Her ., vgl. über den Gebrauch der Attiker οὗ . – Das ep. ἑοῖ ist nie ... ... – Ap. Rh . bezieht es auf die erste u. zweite Person, εἰ μὴ τηλόϑι ἕξω χεῖρας ...
... unter ; gew. bei Verbis der Ruhe, aber auch bei Verbis der Bewegung; μετ' ἄλλων λέξο ... ... so auch μετ' ἴχνια βαῖνε ϑεοῖο , der Spur der Göttinn ging er nach, 5, 193, öfter; auch ... ... 7, 7, 22. – 5) bes. von der Aufeinanderfolge in der Zeit, αὐτίκα γάρ τοι ἔπειτα ...
... υἷας . – Pind . hat außer den Formen der 2. Declin. nur υἱέες, υἱέων , I. 7, 25. ... ... die Achäer selbst braucht. – [ Hom . braucht in der Thesis die erste Sylbe zuweilen kurz, in den Formen υἱός , ...
... . 72 b . – Der aor. med . φήνασϑαι = sich, oder als das Seinige ... ... angezeigt werden, bes. vor Gericht, wozu bei den Att. immer der aor . I. ἐφάνϑην gehört, der bei Hom . stets in der Bdtg des aor . II. ...
... στόμα ὑσμίνης , 20, 359, der Rachen od. Schlund des Krieges, der Schlacht, die als gierige Ungeheuer ... ... αὐτοὺς ἐξαναγκάζει στόμα , O. C . 609, der Mund des Gottes, der weissagt; στόμα Πινδάρου , Pindar's Dichtermund, ... ... 441; Νείλου , Aesch. Prom . 849; auch πόντιον , der Meeresschlund, Eur. Rhes . ...
... 4, 535. 5, 626. 13, 148. 688, in der Vrbdg ὦσαν ἀπὸ σφείων; sonst gew. σφῶν , Tragg . ... ... sein); äol. u. dor. auch ψέ . – Sehr selten ist der Gebrauch von σφιν für οἱ als dat. sing., H ...
... wie δειρή von δέρω ), 1) eigtl. der Nacken der Zugthiere, der unter das Joch gespannt, von diesem gerieben wird; ... ... geduldig gehorchen. – 2) wahrscheinlich von der Mähne auf dem Nacken der Pferde entnommen, Helmbusch , oft bei ...
... dah. jeder zarte, leichte Anflug auf der Oberfläche, ἁλος χνόος , der Schaum oder Schmutz des Meeres, der auf der Haut sitzen bleibt u. abgerieben wird, Od ... ... Zonas 6 (IX, 226); u. der erste Flaum an Kinn und Backen, lanugo , ...
... ) der Gott des Schlafes, Il . 14, 231 ff., der Zwillingsbruder des Todes, 16, 672. 682; Soph. Phil . 826; nach Hes. Th . 212 der Sohn der Nacht. – [Die att. Dichter brauchen die erste Sylbe zuweilen ...
... 1) eigtl. das Zeitmaaß, der Takt, bei dem Tanz, der Musik, dem Versmaaß od. in ... ... . bei sp. Rhett . u. Gramm . der Wohlklang der Rede, der Tonfall, der aus schönem Ebenmaaße der Sylben, Wörter u. Sätze entspringt. – ...
... subj . scharf bestimmt ist, ἑαυτοῦ auch für die erste u. zweite Person des reflexivi gebrauchen. ... ... Soph. O. R . 707 u. Ar. Nubb . 1459 gewöhnlich der Gegensatz der Personen mehr hervorgehoben wird; zunächst scheint die kürzere Form für den ...
... der Blonde, von seinen Haaren; nach Anderen von der bräunlichen Leibesfarbe der Helden, deren Haut durch Sonnenbrand und durch die ... ... und Rhadamanthys. Da es aber Hom . auch von der Demeter und der Agamede, Il . 5, 500. 11, ... ... , u. daß auch auf der attischen Bühne blondes Haar das Kennzeichen der Heldenjünglinge blieb. – Ξανϑαὶ ...
... , Od . 19, 550; von dem, der ihn erleidet, πότμ ον ἐπισπεῖν , Il . 6, 412; ... ... ἑτάρων ἐρέων ἀδευκέα πότμον , Od . 10, 245, das herbe Geschick der in Schweine verwandelten Gefährten; – Pind . allgemein Loos ... ... . – [Auch die Attiker brauchen zuweilen die erste Sylbe lang, Seidl. vers. dochm. p . ...
... A . 3, 30. – 3) die Federkrone, der haarige Saamen der Pflanzen, die zu den compositae gehören, welche ... ... . u. A. (s. γήρειον ). – Wegen der Aehnlichkeit das erste weiche, wollige Barthaar, Flaum, lanugo , VLL. ...
... eines Redners, bes. aber das erste feierliche Auftreten des Chors in der Orchestra, welches von den Seiten her geschah, und der Zugang selbst, durch welchen der Chor eintrat, und der erste Gesang, den der gesammte Chor in der Tragödie nach seinem Auftreten ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro