Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δαιτός

δαιτός [Pape-1880]

... gewußt , daß δαίς von Thieren bei Homer nicht gebraucht werde, so ist zu erinnern, daß Zenodot nach dem Zeugnisse des Aristonicus Scholl. ... ... die ursprüngliche Lesart sei; denn Homer gebraucht sehr viele Wörter katachrestisch, und so kann hier auch δαῖτα einmal katachrestisch vom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 516.
δαίμων

δαίμων [Pape-1880]

... 11, 792, mit Gottes Hülfe, wie κατὰ δαίμονα Hippocr . – Unhomerisch Iliad . 8 ... ... 164 ( ἄλλως.) τούτους καὶ Ἀριστοφάνης ἠϑέτησεν . – Aehnlich wie Homer auch die Tragg .: ὧδε δαίμων τις κατέφϑειρε στρατόν Aesch ... ... .; κατὰ δαίμονα , durch Zufall, zufällig, Her . 1, 111, wie Dem . κατὰ τύχην τινὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαίμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 515.
ἄγριος

ἄγριος [Pape-1880]

... wird mit ἄγριος die Wildheit u. Grausamkeit dieser bezeichnet, so λέων, δράκων , u. ... ... Tr . 971, λύπη O. R . 1073 (wie πένϑη Plut. cons. ad ux . 6), πόνοι 1205, πέδαι 1349 wie δεσμά Aesch. Pr . 175, ἅλς Suppl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 23.
ἀδινός

ἀδινός [Pape-1880]

... ) angehört. Grundbedeutung kann sein: fest, gedrungen; von Bienen- und Fliegenschwärmen wie von Schaafen u. Ziegen: dicht gedrängt; von der Stimme: kräftig, ... ... 87 δασυντέον τὸ ἁδινάων· ἀπὸ γὰρ τοῦ ἅδην καὶ ἁδινός ἡ κίνησις . So Merkel im Apoll. Rh .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35-36.
δελφίς

δελφίς [Pape-1880]

... , s. s. v . ἄλλος . So kann auch Odyss . 12, 96 das ἰχϑυάᾳ Homerische Figur sein ... ... . auf das feindliche Schiff herabgeworfen wurde, dies zu versenken, von der Gestalt so genannt, Ar. Equ . 759, wo der Schol . zu vgl., wie Schol. Thuc . 7, 41. – Uebh. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελφίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
γύαλον

γύαλον [Pape-1880]

... Hälften des Panzers fest zusammengeschnallt waren, oder vom Waffenschmiede sorgfältig gearbeitet waren, so daß sie fest und genau an einander paßten; eine solche Erklärung findet ... ... 207); αἰϑέρος γύαλα , Himmelsgewölbe, Orph. H . 18, 16, wie αἰϑέρια Opp. C . 1, 281; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γύαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507-508.
ἀγλαός

ἀγλαός [Pape-1880]

... ἀγλαὸς υἱός , von den Söhnen der Fürsten; auch ἀγλαὰ τέκνα . So auch Pind . ἀνήρ Ol . 14, 7; Ποσειδᾶν ... ... 135; strahlend, neben ἀννέφελος Arat. Ph . 415, wie auch χρυσός in einem Verse bei Plat. Ep ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγλαός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 16-17.
δράγμα

δράγμα [Pape-1880]

... ὀλίγων Gaetul . 3 (VI, 190); bes. von Getreide, so viel der Schnitter mit der linken Hand umfaßt , ... ... ἐπήτριμα πῖπτον ἔραζε, ἄλλα δ' ἁμαλλοδετῆρες ἐν ἐλλεδανοῖσι δέοντο ; folgde Dichter, wie Theocr . 10, 44. Auch Kan. Hell . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663-664.
ἀ-μύμων

ἀ-μύμων [Pape-1880]

... als gottlos verschrieen, u. so gab es nach den Scholl . eine Lesart ἀτασϑάλου für ἀμύμονος ... ... auch im Deutschen das Wort »einstig« ohne Aenderung des Sinnes fortbleiben kann; so sagt man z. B. »er erinnerte sich des unbezwinglichen Helden, der so eben seinen Feinden erlegen war«; s. Apoll. lex. Hom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130-131.
δίκαιος

δίκαιος [Pape-1880]

... übh. ein tüchtiger; u. so von Sachen: tüchtig , brauchbar, was so ist, wie es sein soll; βοῠς, ἵππος , Xen. Mem ... ... . C . 1494, gebührenden, wie Dem . 38, 25; δίκαια λέγειν, πράττειν , Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίκαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 626-627.
δίδυμος

δίδυμος [Pape-1880]

... αἱ δίδυμοι , Pind. P . 4, 209, wie Plat. Legg . III, 691 d; ... ... ; δίδυμος κασίγνητος , Zwillingsbruder, Pind. N . 1, 36, wie ἀδελφός , Dem . 25, 79; so oft bei Att.; γενέσεις διδύμους γεννησάμενος Plat Critia . 113 e ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίδυμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616.
ἀνδρεία

ἀνδρεία [Pape-1880]

... mss . etwas Sicheres über die Schreibung ausmachen läßt, so ist doch gewiß ἀνδρεία nicht zu verwerfen, ... ... Gleichklang in der Sprache der Sp . wenigstens nicht zu übersehen, od., wie Ellendt meint, aus ἀνορία , analog dem homer. ἀνορέη , gebildet ist. So Aesch. Spt . 52; Soph. El . 971; durchweg bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 217.
δημότης

δημότης [Pape-1880]

... . 2, 172; τύραννος , 5, 11, wie Eur. Ion 625; ἀνὴρ δ ., ... ... 2, 58; vgl. Cyr . 2, 3, 7; sonst nicht so in att. Prosa; sondern – 2) der Bürger eines Demos , wie Soph. O. C . 78 τοὶς ἐνϑάδ' αὐτοῦ δημόταις sagt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565.
ἀγγεȋον

ἀγγεȋον [Pape-1880]

... ἀπύροις παντοδαπὸν εἷδος ἐργασϑέν, ἀγγεῖον ὃ δὴ μιᾷ κλήσει προςφϑεγγόμεϑα ; u. so überall; bes. zum Trinken, Cratin. Ath . XI, 494 d. Bei Aerzten, Gefäße des Leibes, bes. Blutgefäße. Auch allg. Behältniß, wie Xen. O . 9, 2 von den Häusern sagt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγεȋον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ἀγοραῖος

ἀγοραῖος [Pape-1880]

... ἐπικάρπιοι, στράτιοι zusammen. Bes. heißt so Ζεύς , wobei nach alten Erkl. mehr an die Versammlungen ... ... Paus . 3, 11, 8. 5, 15, 3. So Ἑρμῆς , wo an den Handel zu denken, Cornut. de N ... ... Arist. Pax 750; ἀγοραῖα τεκμήρια Aeschin . 1, 125, wie Arist. Eth. N . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγοραῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 20.
δεξιτερός

δεξιτερός [Pape-1880]

... überhaupt als Bezeichnung der rechten Seite. Dasselbe Suffix wie in δεξιτερός findet sich im Latein. dexter, dextera und ... ... nicht bloß durch Position, sondern auch schon an sich lang ist, dēxter so muß angenommen werden, daß der Bindevocal I, welcher im Griechischen ... ... nur durch Position lang, an sich kurz, so wäre der Bindevocal I im Lateinischen dexter als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξιτερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 547.
δαιμόνιος

δαιμόνιος [Pape-1880]

... , 443; δαιμόνιε ἀνδρῶν Her . 7, 48; letzteres, wie oft bei Att., ironisch: Wunderlicher, Sonderbarer; doch auch schmeichelhafte Anrede, ... ... . 6, 8; κίων , göttlicher, 8, 27 u. öfter; so Tragg ., ἄχη Aesch. Pers . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιμόνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 514-515.
ἀλλό-κοτος

ἀλλό-κοτος [Pape-1880]

... anders als gewöhnlich, ungewöhnlich; ὄνομα Plat. Theaet . 182 a; wie insolens, Rep . VI, 487 d, als milderer Ausdruck für ... ... d; πρᾶγμα ἀλλ ., ein schreckliches Geschäft, Thuc . 3, 49. So Plut . τῆς τιμωρίας τὸ ἀλλ. καὶ βαρύ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλό-κοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 104.
ἀγλαό-καρπος

ἀγλαό-καρπος [Pape-1880]

... 73; ἐλαῖαι Hom. H. Cer . 23 (wie Opp. H . 4, 272; vgl. ... ... Symp . 5, 8); doch ist ἑταῖραι vorzuziehen, in der Bdtg wie auch v. 4 Δημήτηρ die schöne Früchte verleihende heißt (so auch Orph. H . 1, 6; Νύμφαι ib . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγλαό-καρπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 16.
ἀν-οικο-δομἐω

ἀν-οικο-δομἐω [Pape-1880]

... 100, nach der Erkl. des Schol.; Andere nehmen es auch hier wie in 1); D. Sic . 11, 21; Plut. Caes . 24, obwohl dort die Lesart zweifelhaft und ἀποικοδομέω richtiger scheint. So hat Mätzner Lycurg . 128 ἀποικοδ . für ἀνοικοδ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-οικο-δομἐω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 240.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon