Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γενικός

γενικός [Pape-1880]

γενικός , zum Geschlecht gehörig; dah. seit Arist. top . 1, 5. 7 bes. bei Sp ., wie Luc. salt . 34 u. Dion. H ., der Gegensatz von εἰδικός , generell; so adv . = im Allgemeinen, M. Ant . 8, 55. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
θελεμός

θελεμός [Pape-1880]

θελεμός (nach Arcad . so zu accentuiren, der es wie E. M . mit ἐϑελημός zusammenstellt), nur Aesch. Suppl . 1007, ποταμοὺς δ' οἳ διὰ χώρας ϑελεμὸν πῶμα χέουσιν , freiwillig, von selbst strömend; od. nach Anderen von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θελεμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1192.
μιάστωρ

μιάστωρ [Pape-1880]

... sich u. Andere durch ein Verbrechen verunreinigt, Aesch. Ch . 932; so heißt Aegisth, Soph. El . 267; auch Ares, Antp. Sid . 29 (IX, 323). – Auch wie ἀλάστωρ , Rachegeist, Rächer, Aesch. Eum . 169; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιάστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 182.
κρότημα

κρότημα [Pape-1880]

κρότημα , τό , das Klatschen, = κρότος , Sp . – Uebtr. von Menschen, wie κρόταλον , ein Zungendrescher , od. ein listiger , durchtriebener Mensch; so heißt Odysseus Eur. Rhes . 498 αἱμυλώτατον κρότημα ; vgl. Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρότημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1513.
ζηλήμων

ζηλήμων [Pape-1880]

... Göttern, Od . 5, 118; eifersüchtig, bei sp. D ., wie Mus . 36; Opp. C . 3, 191, τινός; ... ... . Dian . 30. Auch Dionysus heißt Anth . IX, 524, 7 so. Vgl. ζηλαῖος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζηλήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
μέθυσος

μέθυσος [Pape-1880]

... liebend, μεϑύση γραῦς , Ar. Nubb . 547; u. so auch sonst bes. von Weibern, vgl. Lob. Phryn . 151; vom Manne Men . bei Ath . X, 442 d, wie Luc. Tim . 55; Plut. Brut . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέθυσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
ζάγκλον

ζάγκλον [Pape-1880]

ζάγκλον , τό , = Vor., nach Thuc . 6, 4 u. St. B . eigtl. sicilisch, wie ζάγκλιον , nach Strab . 6, 2, 3 = σκολιόν . Andere deuteten ἄγκλιον , = ἄγκυλον , u. erklärten so den Namen der Stadt Ζάγκλη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζάγκλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1135.
παιωνίς

παιωνίς [Pape-1880]

παιωνίς , ίδος, ἡ , fem . zum Vorigen, τέχνη , Arzneikunst, Sp ., wie S. Emp. adv. gramm . 51. So heißen auch die Nymphen, Orph. H . 50, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιωνίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 444.
ὄσος-περ

ὄσος-περ [Pape-1880]

ὄσος-περ , so groß auch, so viel wie nur, wie groß nur, mit Beziehung auf das Demonstrativ, die genauere ... ... u. adv ., ὅσῳπερ , wie ὅσῳ beim compar., Gorg . 458 a, dem τόσῳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσος-περ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 397.
προ-πίνω

προ-πίνω [Pape-1880]

προ-πίνω (s. πίνω ), Einem vortrinken, wie man zu thun pflegte, wenn man einem Freunde den Becher kredenzte; so bes. trank der Vater dem erwählten Schwiegersohne den Becher zu u. schenkte ihm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-πίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 740.
Θ, ϑ, θῆτα

Θ, ϑ, θῆτα [Pape-1880]

... 977; = 9000. Es wurde wahrscheinlich bet den alten Griechen so ausgesprochen, wie die Neugriechen es noch jetzt sprechen, daß nämlich der darin liegende Hauch ... ... lispelnd gesprochene δ geht es über, ἄνϑηρον wird ἄνδηρον; so später οὐϑέν für οὐδέν , vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Θ, ϑ, θῆτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1180-1181.
λε-ωργός

λε-ωργός [Pape-1880]

... so heißt Prometheus bei Aesch. Prom . 4, oder besser, wie es bei Sp . gebraucht wird, = πανοῦργος (von λέως ... ... vrbdt Mem . 1, 3, 9 ϑερμουργότατος u. λεωργότατος , wie ἐκδικώτατοι καὶ λεωργότατοι , Ael. H. A . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ωργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 37.
νή-χυτος

νή-χυτος [Pape-1880]

νή-χυτος (nach Deutung der Gramm ., die πολύχυτος erkl., so gebildet, als ob νη wie α auch eine verstärkende Bdtg hätte), reichlich , weit ergossen; ὕδωρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νή-χυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 255.
καθ-άπερ

καθ-άπερ [Pape-1880]

καθ-άπερ , d. i. καϑ' ἅπερ , = καϑά , gleich wie, ganz so wie, Ar. Equ . 8 Plat. Soph . 218 a u. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-άπερ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1280.
ὡς-περ-εί

ὡς-περ-εί [Pape-1880]

ὡς-περ-εί , adv ., wie οἱονεί , gleichsam wie wenn, gewissermaßen; übh. gleichsam; Tragg . u. in Prosa; ὡςπερεὶ φάναι , so zu sagen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς-περ-εί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1422.
μενοινάω

μενοινάω [Pape-1880]

... u. ep. zsgzgn u. gedehnt μενοινώω , Il . 13, 79, wie μενοινώων , Ap. Rh . 4, 1255; μενοινάᾳ , Il . 19, 164, u. so conj . μενοινήῃσι mit Aristarch 15, 82 zu lesen, wo Bekkers ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μενοινάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132-133.
Τάρταρος

Τάρταρος [Pape-1880]

Τάρταρος , ὁ , ein finsterer, nie von der Sonne erhellter Abgrund, so tief unter dem Hades, wie der Himmel über der Erde ist, in welchen Zeus den Kronos u. die Titanen stürzte, als sie sich gegen ihn aufgelehnt hatten; Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Τάρταρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1072.
ὀλολῡγών

ὀλολῡγών [Pape-1880]

ὀλολῡγών , ῶνος, ἡ , wie ὀλολυγή , 1) ... ... 34. – 2) ein von seiner Stimme so genanntes Thier; Theocr . 7, 139; τρύζει , Arat . ... ... 19; nach Einigen ein Sprosser, od. das Käuzlein, od. der Laubfrosch, wie nach Theon zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλολῡγών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 325.
ἠμαθόεις

ἠμαθόεις [Pape-1880]

... , ep. statt ἀμαϑόεις von ἄμαϑος , sandig ; so heißt bei Hom ., wie Hes. Sc . 360, Nestors Pylos, das am Meere lag, von den Dünen des Meeres, wie der Schol. Il . 2, 77 παραϑαλάσσιος erkl.; doch leiteten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠμαθόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1164.
σφάκελος

σφάκελος [Pape-1880]

... der fleischigen Theile des Leibes, kalter Brand, wie γάγγραινα . Auch Frostschaden, Erfrieren der Glieder; der Brand der Bäume; ... ... Schmerz, u. das Aeußern desselben durch Zucken und krampfhafte Bewegung, Medic .; so auch ὑπό μ' αὖ σφάκελος καὶ φρενοπληγεῖς μανίαι ϑάλπουσι , Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφάκελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1048.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon