δια-κρίνω

[584] δια-κρίνω (s. κρίνω), trennen, sondern, absondern, scheiden, auseinanderbringen. Bei Homer stets in dieser ursprünglichen Bedeutung: 1) Activ.: Iliad. 2, 475 ὥς τ' αἰπόλια πλατέ' αἰγῶν αἰπόλοι ἄνδρες ῥεῖα διακρίνωσιν, ἐπεί κε νομῷ μιγέωσιν; Odyss. 8, 195 και κ' ἀλαός τοι, ξεῖνε, διακρίνειε τὸ σῆμα ἀμφαφόων, ἐπεὶ οὔ τι μεμιγμένον ἐστὶν ὁμίλῳ, ἀλλὰ πολὺ πρῶτον; 4, 179 οὐδέ κεν ἡμέας ἄλλο διέκρινεν φιλέοντέ τε τερπομένω τε, πρίν γ' ὅτε δὴ ϑανάτοιο μέλαν νέφος ἀμφεκάλυψεν; besonders Kämpfende auseinanderbringen: Iliad. 2, 387 εἰ μὴ νὺξ ἐλϑοῦσα διακρινέει μένος ἀνδρῶν; 7, 292 ὕστερον αὖτε μαχησόμεϑ', εἰς ὅ κε δαίμων ἄμμε διακρίνῃ, δώῃ δ' ἑτέροισί γε νίκην; 17, 531 καί νύ κε δὴ ξιφέεσσ' αὐτοσχεδὸν ὁρμηϑήτην, εἰ μή σφω' Αἴαντε διέκριναν μεμαῶτε. – 2) Passiv.: Odyss. 9, 220 στείνοντο δὲ σηκοὶ ἀρνῶν ἠδ' ἐρίφων· διακεκριμέναι δὲ ἕκασται έρχατο, χωρὶς μὲν πρόγονοι, χωρὶς δὲ μέτασσαι, χωρὶς δ' αὖϑ' ἕρσαι; Iliad 2, 815 ἔνϑα τότε Τρῶές τε διέκριϑεν ἠδ' ἐπίκουροι; von Kämpfenden: Iliad. 7, 306 τὼ δὲ διακρινϑέντε ὁ μὲν μετὰ λαὸν Ἀχαιῶν ἤι', ὁ δ' ἐς Τρώων ὅμαδον κίε; 3, 98. 102 φρονέω δὲ διακρινϑήμεναι ἤδη Ἀργείους καὶ Τρῶας, ἐπεὶ κακὰ πολλὰ πέποσϑε εἵνεκ' ἐμῆς ἔριδος καὶ Ἀλεξάνδρου ἕνεκ' ἀρχῆς. ἡμέων δ' ὁπποτέρῳ ϑάνατος καὶ μοῖρα τέτυκται, 102 τεϑναίη· ἄλλοι δὲ δια κρινϑεῖτε τάχιστα: zu vs. 102 vgl Scholl. Herodian.; zu vs. 99 Scholl. Aristonic. Ἀργείους καὶ Τρῶας: ἡ διπλῆ περιστιγμένη, ὅτι Ζηνόδοτος γράφει Ἀργεῖοι καὶ Τρῶες, ὡς ἀποστροφῆς τοῦ λόγου γεγονυίας πρὸς αὐτούς. ἔστι δὲ τὸ διακρινϑῆναι διχῶς χωρισϑῆναι· ὁ δὲ Ζηνόδοτος συνήϑως ἡμῖν τέταχενputo pro judicium subire« Lehrs Aristarch. p. 151). – 3) Medium in passiver Bedeutung: Odyss. 18, 149 οὐ γὰρ ἀναιμωτί γε διακρινέεσϑαι ὀίω μνηστῆρας καὶ κεῖνον, ἐπεί κε μέλαϑρον ὑπέλϑῃ; 20, 180 πάντως οὐκέτι νῶι διακρινέεσϑαι ὀίω πρὶν χειρῶν γεύσασϑαι. – Bei den Folgenden: 1) von einander absondern, aus- u. unterscheiden, trennen; οὐδένα Her. 3, 39; διακρινομένη στρατιὴ ἐσχίζετο 8, 34; αἵρεσιν 1, 11; στήμονας συγκεχυμένους Plat. Crat. 388 b; φίλην καὶ ἐχϑράν Rep. II, 376 b; κατὰ γένος Soph. 253 e; Ggstz συγκρίνειν Phaed. 72 c; auch med. so, διακεκρίμεϑα χωρὶς τάς τε καϑαρὰς ἡδονὰς καὶ τὰς ἀκαϑάρτους Phil. 32 a; vgl. 46 b; τὴν κόμην, das Haar scheiteln, Plut. Rom. 15; auch τινός, von etwas, Ap. Rh. 3, 1129. – 2) entscheiden, beurtheilen, λόγον ἀνϑρώπων, ὀρϑᾷ φρενί, Pind. P. 1, 68 Ol. 8. 24; Her. 7, 54; Ἅιδης διακρίνει τοῠτο Ar. Vesp. 763; oft bei Plat., τὴν δίκην Legg. XI, 937 b; διέκρινε καὶ διεξῄει τὰ ἐρωτώμενα Prot. 315 c; ὁπότερος ἀληϑῆ λέγει Lach. 186 e; τὸν νικῶντα χει ροτονίαις Legg. II, 659 b; u. so Folgde. Auch med., διακρινώμεϑα νεῖκος Hes. O. 35. – Pass., bes. aor. διεκρίϑην, getrennt werden, aus einander kommen, Her. 7, 219; ἐκ τῆς ναυμαχίης 8, 18; ἀπ' ἀλλήλων Thuc. 1, 105; aber οὐδὲν ἔτι διεκέκριτο, 1, 49, es wurde kein Unterschied mehr gemacht; einen Streit beilegen; πόλεμος διακριϑήσεται Her. 7, 206; περί τινος Plat. Euth. 7 c; Legg. XII, 956 c; aber auch = in Streit mit Jemand gerathen, kämpfen, μάχῃ πρός τινα Her. 9, 58; ὅπλοις ἢ λόγοις, ausmachen, Dem. 12. 17 (epist. Phil.); περὶ τῶν ὅλων Pol. 3, 111; vgl. 2, 22, 11. 18, 35, 4; abs., sich streiten, Ath. XII, 554 c; – zweifeln, N. T.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 584.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon