συμ-βαίνω

[976] συμ-βαίνω (s. βαίνω), 1) die Füße zusammenhalten, mit geschlossenen Füßen dastehen, nur im perf., daher διαβαίνοντες μᾶλλον ἢ συμβεβηκότες, Xen. Eq. 1, 14; ἀνδριὰς συμβεβηκώς, eine Bildsäule mit zusammenstehenden, nicht getrennten Füßen. – 2) zusammentreten, -kommen, hingehen, Τίρυνϑι συμβέβηκεν, Soph. Trach. 1142; ὃν οὐδαμοῠ φῂς οὐδὲ συμβῆναι ποδί, Ai. 1260; bes. um sich mit Einem zu besprechen, um mit ihm zu unterhandeln; sich aussöhnen, ἐκ τοῠ πολέμου καὶ τοῠ νείκους, Ar. Vesp. 867; Her. 1, 13. 82; dah. übereinkommen, δοκέοντες πάντα συμβεβάναι, 3, 146; πολλὰ ἐν ἀλλήλοις εἰπόντων καὶ οὐδὲν ξυμβάντων, Thuc. 5, 36; sich aussöhnen, μετεμέλοντο ὅτι μετὰ τὰ ἐν Πύλῳ καλῶς παρασχὸν οὐ ξυνέβησαν, 5, 14, dah. ξυμβήσεσϑαι im Ggstz von πολεμήσειν, 5, 38. 81, auch π ρός τινα, 1, 103; übereinstimmen, εἰς ταὐτὸ συμβαίνουσι [976] τοῖς ἐμοῖς στίβοις, Aesch. Ch. 208; ὅπως ἂν ἀρτίκολλα συμβαίνῃ τάδε, 573; φανῶ δ' ἐγὼ τούτοισι συμβαίνοντ' ἴσα μαντεῖα καινά, Soph. Tr. 1154; λόγοις συμβάς, Eur. Med. 737, vgl. Andr. 232; χρησμοὶ συμβαίνουσι, Ar. Equ. 220; auch = in Erfüllung gehen, von Orakeln, καὶ δοκεῖ τὸ μαντεῖον τοὐναντίον ξυμβῆναι ἢ προςεδέχοντο, Thuc. 2, 17; Ἀϑηναίοισιν οὐ συνέβαιν' Αἰσχύλος, er ging nicht mit ihnen um, od. fand keinen Gefallen an ihnen, Ar. Ran. 806; ἐὰν ξυμβῶ τί σοι, 175; im Aeußern einander entsprechen, ähneln, gleich sein, Her. 1, 116. 2, 3; vgl. M. Ant. 5, 8, οὕτως γὰρ συμβαίνειν ποτὲ ἡμῖν λέγομεν, ὡς καὶ τοὺς τετραγώνους λίϑους ἐν τοῖς τείχεσιν ἢ ταῖς πυραμίσι συμβαίνειν (passen) οἱ τεχνῖται λέγουσι, συναρμόζοντες ἀλλήλοις ἐν ποιᾷ συνϑέσει. Bei Poll. 8, 140 ist τὰ συμβαϑέντα der Vertrag. – Bes. sich ereignen, zutreffen; Aesch. Pers. 788; ᾗ πρῶτα μὲν τὰ μητρὸς ἔχϑιστα συμβέβηκεν, Soph. El. 254; αἵ μοι συμβαίνουσ' ἆται, Eur. I. T. 148; ἴσως ἅπαντα συμβαίη καλῶς, 1055. So von Her. an häufig in Prosa, gew. c. inf., Her. 6, 103. 9, 101, συνέβη μοι πορεύεσϑαι, es traf sich, daß ich auf der Reise war, ich war eben auf der Reise; auch mit acc. c. inf., 7, 166 u. oft; bei Flgdn bes. vom Unglück, ἐάν τι συμβῇ, falls sich Etwas ereignen sollte, Dem. Lpt. 51, ein sehr gewöhnlicher Euphemismus, um nicht zu sagen, falls es schlecht gehen sollte. Selten im guten Sinne, von Statten gehen, Fortgang haben, Thuc. 3, 3, vgl. Poppo; u. Plat. εἴ μοι συμβαίνει τοῦτο ἢ καὶ ἀποτυγχάνω τοῦ σκοποῦ, Legg. V, 744 a; καλῶς συμβῆναι, Xen. Cyr. 5, 4, 7; κακῶς, Mem. 1, 2, 63; πῶς χρήσιμον ἂν ξυμβαίη ἡμῖν δουλεῦσαι, Thuc. 5, 92; auch σκοποῠντί μοι συμβαίνει πιστεῦσαι, 1, 1, ich finde mich veranlaßt zu glauben; τὰ συμβάντα, Xen. An. 3, 1, 13; φοβοῠμαι, μή τι μεῖζον κακὸν τῇ πόλει συμβῇ, Mem. 3, 5, 17; πολέμου κακῶς συμβάντος, da er einen üblen Ausgang genommen, 1, 2, 63; oft ist es wie τυγχάνω eine Umschreibung für εἶναι, nur die Behauptung milder ausdrückend, als zufälliges Ergebniß, ἆρ' οὖν συμβαίνει μέγιστον κακὸν ἡ ἀδικία καὶ τὸ ἀδικεῖν, Plat. Gorg. 479 c, u. oft, bes. mit εἶναι u. γίγνεσϑαι oder ὄν u. γιγνόμενον, u. oft bei Pol.; τὸ συμβεβηκός, zufälliger Umstand, der nicht nothwendig zum Wesen des Dings gehört, aber an ihm sich ereignet, eintritt, Arist. oft, vgl. topic. 1, 3; – zusammentreffen, von Summen beim Rechnen, Dem. 19, 60; und in der Dialektik von Schlußfolgen, die sich aus den Vordersätzen ergeben, τί ἡμῖν συμβαίνει ἐκ τῶν ὡμολογημένων, Plat. Gorg. 498; Theaet. 170 c u. oft. Bei Arist. gewöhnlich, wenn er aus den Sätzen anderer Philosophen widerlegende Consequenzen zieht.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 976-977.
Lizenz:
Faksimiles:
976 | 977
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon