[1030] ἔρις, ιδος, ἡ, der Streit, Zank, die Uneinigkeit, bei Hom. vom eigentlichen Kampfe, ὦρτο δ' ἔρις κρατερὴ λαοσσόος Il. 20, 48, αἰεὶ γάρ τοι ἔρις τε φίλη, πόλεμοί τε μάχαι τε 5, 891; μήπως ἔριν στήσαντες ἐν ὑμῖν ἀλλήλους τρώσητε, Streit anfangend, Od. 16, 292; ἔρις πτολέμοιο Il. 14, 389; ἔριδα ξυνάγοντες Ἄρηος 5, 861; νεῖκος ἔριδος 17, 384; πρὶν γενέσϑαι τὰν Ἀδράστου τάν τε Καδμείων ἔριν Pind. N. 8 extr. Vgl. noch ἔριδι u. ἐξ ἔριδος μάχεσϑαι, Il. 1, 8. 7, 111; ἔριδι ξυνιέναι, in Streit kommen, kämpfen, 20, 66; ἔριδι ξυνελαύνειν ϑεούς, sie im Kampf zusammenhetzen, ibd. 134; ἔριδα ῥήγνυντο, sie theilten den Kampf, so daß auf mehreren Stellen zugleich gefochten ward; ἔριν συμβάλλειν, λύειν, Eur. Med. 521 Phoen. 81; αἱματόεσσα, αἱματηρά, Aesch. Ag. 682 Ch. 467; κατασβέσαι ἔριν Soph. O. C. 423, der φόνοι, στάσις, ἔρις, μάχαι vrbdí, 1235; ἔσται μεγάλης ἔριδός τις ἀγών Ai. 1142; εἰς ἔριν ἐλϑεῖν, in Streit gerathen, Ar. Ran. 877; ἐμπίπτειν εἰς ἔριν Eur. I. A. 377; εἰς ἔριν ἀφικνεῖσϑαί τινι 319; ἐν πολλῇ ἔριδι ἦσαν Thuc. 2, 21; πρὸς ἀλλήλους 6, 35; ἐγένετο ἔρις ἀνϑρώποις, mit folgendem μή c. inf., 2, 54; ἔρις καὶ μάχη Plat. Hipp. mai. 294 d; ἔριν ἔχειν Legg. V, 736 c; οὐ κατ' ἔριν, nicht im Streit, Critia. 109 b; ἔριδος ἕνεκα, aus Streitsucht, Soph. 237 b; ἔριδι, οὐ διαλέκτῳ πρὸς ἀλλήλους χρώμενοι Rep. V, 454 a, Wort streit, Wortgezänk, im Ggstz des eigentlichen Disputirens, u. so oft Plut. u. a. Sp. Vgl. noch ἦν πολλὴ ἔρις καὶ ἄγνοια εἴτε Ἀμπρακιώτης τίς ἐστιν εἴτε Πελοποννήσιος, Thuc. 3, 11; ἔριν λόγων διδόναι ἀλλήλοις, Wechselgespräch unter einander anknüpfen, Eur. Bacch. 715; – ἔριδες, Streitigkeiten, Zänkereien, ὅς με μετ' ἀπρήκτους ἔριδας καὶ νείκεα βάλλει Il. 2, 376; Ar. Th. 788; μεστὸν ἐρίδων Plat. Phil. 49 a; ἀπὸ τῶν ἰδιωτικῶν ἐρίδων χρηματιζόμενος Soph. 225 e; δι' ἐρίδων εἶναί τινι, mit Einem im Streit liegen, Plut. Cass. 23. – Bes. auch Wettkampf, Wettstreit, Wetteifer, ἔρις ἔργοιο, ἀέϑλων, Wetteifer in der Arbeit, um die Kampfpreise, Od. 8, 210. 18, 366; ἔριδα προφέρειν, π ροφέρεσϑαι, wetteifern, 6, 92; ἔριν στῆσαι ἔν τισι, 16, 292. 19, 11; Hes. O. 11 sqq. unterscheidet den Wettstreit im Guten u. den bösen Streit; χαλεπὰ δ' ἔρις ἀνϑρώποις ὁμιλεῖν κρεσσόνων Pind. N. 10, 72; νικᾷ δ' ἀγαϑῶν ἔρις ἡμετέρα διὰ παντός Aesch. Eum. 932; Suppl. 635; Διὸς βρονταῖσιν εἰς ἔριν κτυπεῖν, mit dem Donner des Zeus um die Wette krachen, Eur. Cycl. 328; ὅπλων, καλλονᾶς, Hel. 100. 1307; ἀμφί τινι, Her. 6, 129; κατ' ἔριν τῶν Αϑηναίων, aus Wettstreit, Rivalität mit den Athenern, 5, 88; τοῖς ἀρίστοις οἱ ἀγῶνες οὗτοι πρὸς ἀλλήλους καὶ ἔριδας καὶ φιλονεικίας ἐνέβαλλον, erregten Wetteifer unter ihnen, Xen. Cyr. 8, 2, 26; τοὺς ἡβῶντας εἰς ἔριν συμβάλλειν περὶ ἀρετῆς Lac. 4, 2; εἰς ἔριν μάχης πρὸς τοὺς πεπαιδευμένους ὁρμᾶσϑαι, um die Wette mit den Gebildeten in den Kampf eilen, Cyr. 2, 3, 15. – Ueber die personificirte Ἔρις s. nom. pr.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro