ἜΡΩ

[1040] ἜΡΩ, sagen; dazu gehört das ep. praes. εἴρω in der 1. Pers., Od. 2, 162. 13, 7, νημερτέα εἴρω Od. 11, 137 (att. φημί); pass. εἴρεται, Arat. 172. 261; Plat. Crat. 398 d sagt τὸ γὰρ εἴρειν λέγειν ἐστίν; fut. ἐρῶ, ion. u. ep. ἐρέω, ich werde sagen, sprechen, perf. εἴρηκα, u. pass. εἴρημαι, εἴρητο, εἰρημένος, Il. 8, 524 Od. 12, 453; εἰρέαται = εἴρηνται, Her. 4, 181; μῠϑος εἰρημένος ἔστω Il. 8, 524; aor. p. ἐῤῥήϑην, erst spät u. unatt. ἐῤῥέϑην, ion. auch εἰρέϑην, Her., inf. ῥηϑῆναι, fut. pass. ῥηϑήσομαι, seltener εἰρήσομαι, wie οὐ μέν τοι μέλεος εἰρήσεται αἶνος, nicht vergeblich soll dir das Lob gesagt sein, Il. 23, 795; εἰρήσεται ἐν βραχίστοις Pind. I. 5, 56; – οὐδὲ πάλιν ἐρέει, er wird nicht widersprechen, Il. 9, 56; ἔπος, ἀγγελίην, ich werde Botschaft ansagen, 1, 419 u. öfter; φόως ἐρέουσα, um das Licht anzukündigen, Il. 2, 49; ἐπὶ ῥηϑέντι δικαίῳ, wenn etwas Gerechtes gesagt worden, Od. 18, 414; μισϑὸς δέ οἱ ἦν εἰρημένος, war ihm zugesichert, Her. 8, 23. Bei den Attikern in denselben Vrbdgn wie εἶπον; τοιοῦτόν σοι ἐγὼ καὶ μῦϑον καὶ λόγον εἴρηκα Plat. Prot. 328 c; μυριάκις περὶ ἀρετῆς παμπόλλους λόγους εἴρηκα Men. 80 b; bestimmen, festsetzen, χρόνον, ὃν ὁ νόμος εἴρηκε Legg. IX, 879 e; ἐν τῷ ῥηϑέντι χρόνῳ XI, 921 a; mit doppeltem acc., τί δὲ τὸν ἕτερον ἐροῦμεν Soph. 268 b; τί ἐροῠσιν οἱ πολλοὶ ἡμᾶς Crit. 48 a. – Med., – al in der Bdtg des act., εἴρετο δεύτερον αὖτις, sie sagte zum zweitenmale, Il. 1, 513, wie εἴροντο δὲ κήδε' ἑκάστη Od. 11, 542. – bl Sonst ist εἴρομαι ich lasse mir sagen, ich frage, οὔτ' εἴρομαι οὔτε μεταλλῶ Il. 1, 553; φυλακὰς δ' ἃς εἴρεαι 10, 416; ὅς μ' εἴρεαι ἄντην 15, 247; conj. ὅ, ττι κέ σ' εἴρωμαι Od. 8, 549; imper. εἴρεο, 1, 284; auch ἔρειο, Il. 11, 611; εἰρέσϑω, Od. 17, 571; partic. εἰρόμενος, Il. 6, 239 Od. 24, 474; dazu tut. ἐρήσομαι, ion. u. ep. εἰρήσομαι, 7, 237. 19, 46; aor. ήρόμην, inf. ἐρέσϑαι, wie Bekker Od. 1, 405 u. 3, 69 u. öfter, μεταλλῆσαι καὶ ἐρέσϑαι accentuirt (Wolf ἔρεσϑαι); so ist auch ἐρώμεϑα conj. aor., Od. 8, 133, u. ἔροιτο opt. aor., Od. 1, 135 (wo es dem ἀδήσειεν entspricht). 3, 77 (vgl. jedoch Schol. Il. 16, 47); sehr gew. mit indirecten Fragesätzen, ὅττι ἑ κήδοι 9, 402, εἰ, ob, 8, 132 u. sont; ἤρετο ὅ, τι ϑαυμάζοι καὶ ὁπόσοι τεϑνᾶσιν Thuc. 3, 113; τινά, befragen, Il. 1, 332; ϑεῶν εἰρώμεϑα βουλάς Od. 16, 402; auch τινά τι, Einen wonach fragen, τὸ μέν σε πρῶτον ἐγὼν εἰρήσομαι Od. 7, 237; vgl. 3, 243; εἴρετο πάντας παῖδα, er fragte alle nach dem Kinde, Pind. Ol. 6, 49; ἐρήσομαι δὲ τοσόνδε σε Eur. Or. 507; αὐτοὺς τὸ ἐναντίον εἰ ἐροίμεϑα Plat. Prot. 354 a; παρ' ἡμῖν τοὺς πετομένους ἢν ἔρῃ, wenn du bei uns nach ihnen fragst, Ar. Av. 167;. τινὰ περί τινος, Od. 1, 135. 405 u. öfter; τινὰ ἀμφί τι u. ἀμφί τινι, 11, 570. 19, 95; βούλομ' αὐτοὺς ἐρέσϑαι σοῦ κασιγνήτου πέρι Eur. El. 548; οὓς ἔφαμεν περὶ ἁρμονίας ἐρήσεσϑαι Plat. Rep. VII, 531 b; Her. 4, 76; – erfragen, erforschen, τί, Il. 7, 128 Od. 6, 298; τινά, nach Einem fragen, Il. 6, 239. 24, 390. – Vom praes. finden sich noch (wie von ἐρέω) conj., μάντιν ἐρείομεν, wir wollen fragen, Il. 1, 62, opt. ἐρέοιμεν, Od. 4, 192. 11, 229, part. ἐρέων, Il. 7, 128 Od. 21, 31; med. ἐρέεσϑαι, Od. 6, 298. 23, 106, ἐρέοντο, Il. 4, 332. 8, 445, ἐρέωμαι, Od. 17, 509. – Adj. verb. ῥητέον, ῥητός. – Vgl. übrigens ἐρωτάω u. ἐρεείνω.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1040.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon