Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Geschichte der Philosophie | Weltanschauungsphilosophie | Marxismus 

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert [Philosophie]

... sowohl verschiedene, sondern vielmehr entgegengesetzte. Im ganzen Mittelalter waren die landwirtschaftlichen Produkte verhältnismäßig billiger als die Manufakturprodukte; in der Neuzeit ... ... das Verhältnis ein entgegengesetztes. Hat deshalb die Nützlichkeit der landwirtschaftlichen Produkte seit dem Mittelalter abgenommen? Die Verwendung der Produkte wird bestimmt durch die sozialen Verhältnisse, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 77-106.: § 2. Der konstituierte oder synthetische Wert

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/6. [Philosophie]

6 Die antike Mathematik als Lehre von anschaulichen Größen will ausschließlich die ... ... . 10 F. Strunz, Gesch. d. Naturwiss. im Mittelalter (1910), S. 90. 11 Die Exhaustionsmethode des ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 91-96.: 6.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

... Arslan 1095, 1101 Alsidschzi 98 Altertum-Mittelalter-Neuzeit 21 ff., 29 f., 37, 173 1 , 287, ... ... Mitleid 443, 446, 891 Mitra-Varuna 758 Mitteilungssprache 691 ff., 716 Mittelalter 30, 41 (s.a. Altertum) Mittleres Reich, Ägypten 601, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 1. Gegensatz von Gebrauchswert und Tauschwert [Philosophie]

... gab eine Zeit, wo man, wie im Mittelalter, nur den Überfluß austauschte, den Überschuß der Produktion über den Verbrauch. ... ... wollten sie einfach den Überfluß vermindern, um den Tauschwert zu erhöhen. Das ganze Mittelalter verfuhr nach demselben Prinzip, als es durch Gesetze die Anzahl der Gesellen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 67-77.: § 1. Gegensatz von Gebrauchswert und Tauschwert

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/X. Moral und Recht. Gleichheit [Philosophie]

... Freiwilliger Eintritt in die Knechtschaft geht durchs ganze Mittelalter, in Deutschland bis nach dem Dreißigjährigen Kriegs. Als in Preußen nach den ... ... Zeit von menschlicher Gleichgeltung, von Menschenrechten die Rede sein konnte. Das feudale Mittelalter entwickelte außerdem in seinem Schoß die Klasse, die berufen war, in ihrer ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 88-100.: X. Moral und Recht. Gleichheit

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Einleitung/§ 3. Einteilung der Philosophie und ihrer Geschichte [Philosophie]

... in Logik, Physik und Ethik geläufig. Im Mittelalter und noch mehr in der neueren Zeit werden vielfach die beiden ersten als ... ... der Entwicklung nach ebenso wichtige Gliederungen gemacht werden, anderseits beansprucht die Uebergangszeit zwischen Mittelalter und Neuzeit eine Verschiebung der Einteilung nach beiden Seiten. Infolgedessen wird hier ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 16-20.: § 3. Einteilung der Philosophie und ihrer Geschichte

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/11. Kooperation [Philosophie]

11. Kooperation Die kapitalistische Produktion beginnt, wie wir sahen, in der ... ... Kooperation. Die sporadische Anwendung der Kooperation auf großem Maßstab in der antiken Welt, dem Mittelalter und den modernen Kolonien beruht auf unmittelbaren Herrschafts- und Knechtschaftsverhältnissen, zumeist auf der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 341-356.: 11. Kooperation

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[3. Manuskript]/[Bedürfnis, Produktion und Arbeitsteilung] [Philosophie]

[Bedürfnis, Produktion und Arbeitsteilung] ||XIV| 7. Wir haben gesehn, ... ... wahre Lebensmittel sind – auch als die wahren politischen Lebensmächte anerkannt sind. Im Mittelalter ist ein Stand emanzipiert, sobald er das Schwert tragen darf. Bei nomadischen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 546-562.: [Bedürfnis, Produktion und Arbeitsteilung]

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/II. Die großen oppositionellen Gruppierungen und ihre Ideologien - Luther und Münzer [Philosophie]

... sich leicht aus den Zeitverhältnissen. Das Mittelalter hatte sich ganz aus dem Rohen entwickelt. Über die alte ... ... Die revolutionäre Opposition gegen die Feudalität geht durch das ganze Mittelalter. Sie tritt auf, je nach den Zeitverhältnissen, als Mystik, als offene ... ... an dem der Bauernkrieg zugrunde ging. Dieser Gegensatz zieht sich durchs ganze spätere Mittelalter. Die Ketzerei der Städte – ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 342-359.: II. Die großen oppositionellen Gruppierungen und ihre Ideologien - Luther und Münzer

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/IV. Gewaltstheorie (Schluß) [Philosophie]

... , Italien zugrunde (latifundia Italiam perdidere). Im Mittelalter herrscht in ganz Europa (namentlich bei der Urbarmachung von Ödland) die Bauernkultur ... ... Sklaven (wie zur Blütezeit Griechenlands) oder Hörige (wie die Fronhöfe seit dem Mittelalter) bebaut worden sind, noch darum, welches die gesellschaftliche Funktion der großen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 162-171.: IV. Gewaltstheorie (Schluß)

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/III. Teil: Die mittelalterliche Philosophie/1. Kapitel. Erste Periode [Philosophie]

1. Kapitel. Erste Periode (bis etwa 1200) Literatur: ... ... seine Uebersetzungen und Kommentare der beiden aristotelischen und einer Anzahl ciceronianischer Schriften auf das früheste Mittelalter gewirkt. Zu seinen Büchern traten als erste Schulschriften noch andere die unter dem ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 224-230.: 1. Kapitel. Erste Periode

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/626. Ohne Melodie [Philosophie]

626 Ohne Melodie . – Es gibt Menschen, denen ein stetiges ... ... uns nicht, wenn das Leben sich ruhevoll in einem tiefen See spiegelt? – Das Mittelalter war reicher an solchen Naturen als unsere Zeit. Wie selten trifft man noch ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 721-722.: 626. Ohne Melodie

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/III. Teil: Die mittelalterliche Philosophie/2. Kapitel. Zweite Periode [Philosophie]

... W. PREGER, Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter (Leipzig 1875 und 1881); dazu die verschiedenen Ausgaben und Abhandlungen von H ... ... (Leipzig 1898). Eine interessante Zusammenfassung des geistigen Zustandes, worin sich das ausgehende Mittelalter befand, voll von Ahnungen der Zukunft, die durch die Gedanken der Zeit ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 258-266.: 2. Kapitel. Zweite Periode

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum dritten Buch/35. Zur Aesthetik der Architektur [Philosophie]

Kapitel 35. 46 Zur Aesthetik der Architektur In Gemäßheit der im ... ... auf Ideenassociationen beruht. Wenn ich nun sehe, wie dieses ungläubige Zeitalter die vom gläubigen Mittelalter unvollendet gelassenen Gothischen Kirchen so emsig ausbaut, kommt es mir vor, als wolle ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 484-493.: 35. Zur Aesthetik der Architektur

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/6. Religion und Naturphilosophie/22. Kapitel/2. Die Entwicklung des Menschen [Philosophie]

2. Die Entwicklung des Menschen Der Mensch hat bei seiner Geburt fünf ... ... Weltgesetz (Tao). Vereint zur Drei bilden sie einen kleinen Abschnitt. Darum war im Mittelalter (von der Dsdiouzeit an) die Sitte, daß der Mann mit dreißig einen ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 269-270.: 2. Die Entwicklung des Menschen

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Das Gleichgewicht des Ästhetischen und Ethischen in der Entwickelung der Persönlichkeit [Philosophie]

... statt eines ungewöhnlichen Menschen ein defektes Exemplar des menschlichen Geschlechts wird. Im Mittelalter griff man die Sache anders an. Man brach die Entwickelung des Lebens ... ... er mit sich im Reinen ist und weiß, was der Schritt bedeutet. Im Mittelalter glaubte man, daß man dadurch etwas Ungewöhnliches that und selber ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 453-627.: Das Gleichgewicht des Ästhetischen und Ethischen in der Entwickelung der Persönlichkeit

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/44. Metaphysik der Geschlechtsliebe [Philosophie]

Kapitel 44. Metaphysik der Geschlechtsliebe Ihr Weisen, hoch und tief gelahrt ... ... endlich hat Religion, Gesetzgebung und öffentliche Meinung ihm mit aller Macht entgegenarbeiten müssen: im Mittelalter stand überall Todesstrafe darauf, in Frankreich noch im 16. Jahrhundert der Feuertod, ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 621-665.: 44. Metaphysik der Geschlechtsliebe

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/X. Aus der »Kritischen Geschichte« [Philosophie]

X. Aus der »Kritischen Geschichte« Werfen wir schließlich noch einen Blick ... ... Wirtschaftstheorie vom Altertum eigentlich (!) gar nichts Positives zu berichten, und das gänzlich unwissenschaftliche Mittelalter bietet dazu« (dazu, nichts zu berichten!) »noch weit weniger Veranlassung. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 210-211,213-239.: X. Aus der »Kritischen Geschichte«

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/1. Geschichte und Geschichtsschreibung/Die Absicht des Buches [Philosophie]

Die Absicht des Buches 1 Die Prähistoriker suchen die Epochen der ... ... 21 Wenn ich auch die ›Weltgeschichte‹ vom mittelalterlichen Schema befreie (Altertum – Mittelalter – Neuzeit) und unabhängig von meiner eignen Lage betrachte, so ist doch die ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 1-20.: Die Absicht des Buches

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/149. Sebastian Bach [Philosophie]

149 Sebastian Bach . – Sofern man Bachs Musik nicht als vollkommener und gewitzigter Kenner des Kontrapunktes und aller Arten des fugierten Stiles hört, und demgemäß des eigentlichen ... ... der Schwelle der europäischen (modernen) Musik, aber schaut sich von hier nach dem Mittelalter um.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 934.: 149. Sebastian Bach
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon