Die Unerkennbarkeit des Âtman.

[146] Kena-Upanishad 1–2.


1.

»Von wem gesandt, fliegt ausgesandt das Manas hin?

Von wem zuerst geschirrt, streicht hin der Odem?

Wer schickt die Rede aus, die wir hier reden?

Wer ist der Gott, der anschirrt Ohr und Auge?«


2.

Des Hörens Hören und des Denkens Denken,

Der Rede Reden – sie ist Hauch des Hauchs nur, –

Des Auges Seh'n, – der Weise lässt sie fahren

Und wird, hinscheidend aus der Welt, unsterblich.


3.

»Das, bis zu dem kein Aug' vordringt,

Nicht Rede und Gedanken nicht,[146]

Bleibt unbekannt, und nicht sehn wir,

Wie einer es uns lehren mag!«


3b.

Verschieden ist's vom Wissbaren,

Und doch darum nicht unbewusst! –

So haben von den Altvordern

Die Lehre überkommen wir.


4.

Was unaussprechbar durch die Rede,

Wodurch Rede aussprechbar wird,

Das sollst du wissen als Brahman,

Nicht jenes, was man dort verehrt.


5.

Was durch das Denken undenkbar,

Wodurch das Denken wird gedacht,

Das sollst du wissen als Brahman,

Nicht jenes, was man dort verehrt.


6.

Was durch das Auge unsehbar,

Wodurch man auch das Auge sieht,

Das sollst du wissen als Brahman,

Nicht jenes, was man dort verehrt.


7.

Was durch die Ohren unhörbar,

Wodurch man auch das Ohr vernimmt,

Das sollst du wissen als Brahman,

Nicht jenes, was man dort verehrt.


8.

Was man durch Riechen nicht wahrnimmt,

Wodurch das Riechen wird gewirkt,

Das sollst du wissen als Brahman,

Nicht jenes, was man dort verehrt.


9. Wenn du [in der erwähnten Weise das Brahman verehrend] vermeinst, dass du es wohl kennest, so ist das trügend; auch so kennst[147] du von Brahman nur die Erscheinungsform, was von ihm du [als verehrendes Subjekt] bist und was von ihm unter den Göttern [als Objekt der Verehrung] ist. Du musst es also noch weiter erforschen.


»Ich meine doch, es zu wissen!


10.

Zwar weiss ich es nicht ganz, doch auch

Nicht weiss ich, dass ich es nicht weiss!

Wer von uns etwas weiss, weiss es,

Nicht weiss er, dass er es nicht weiss.«


11.

Nur wer es nicht erkennt, kennt es,

Wer es erkennt, der weiss es nicht, –

Nicht erkannt vom Erkennenden,

Erkannt vom Nicht-Erkennenden!


12.

In wem es aufwacht, der weiss es

Und findet die Unsterblichkeit;

Dass er es selbst ist, gibt Kraft ihm,

Dass er dies weiss, Unsterblichkeit.


13.

Wer ihn hienieden fand, besitzt die Wahrheit,

Wer ihn hier nicht fand, dem ist's gross Verderben.

In jedem Wesen nimmt ihn wahr der Weise

Und wird, hinscheidend aus der Welt, unsterblich.

Quelle:
Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 146-148.
Lizenz:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon