[428] 1. Wir rufen dich, o herrlicher,
wie schwere Lasten tragende voll Hülfsbegier,
Dich glänzenden im Kampfe an.
2. Hier unser Jüngling schritt zu dir um Hülfe vor,
im Kampf der starke muthige;
Denn, Indra, dich erwählten wir zum Helfer uns,
die Freunde dich, den spendenden.
3. Hier sind die Indu's, komme her,
o Herr der Rosse, Rinder und der Felder Herr,
Den Soma trinke, Somaherr.
4. Denn wir verwaiste Priester ziehen, Indra, dich,
dess Sippe gross ist, fest an uns;
Mit allen deinen Scharen, die du hast, o Stier,
erscheine hier zum Somatrunk.
5. Wie Vögel sitzend bei dem Meth,
der dich berauscht, dem milchgemischten, schwellenden,
Besingen wir, o Indra, dich,
6. Und rufen dich mit diesem Andachtslied herbei,
was säumst du einen Augenblick?
Hier Wünsche, dort Gewährer du, o Rosseherr,
hier sind wir, unsre Bitten hier.
7. Denn nicht erst jetzt, o Schleuderer,
sind wir als neue, Indra, deiner Huld genaht;
Auch sonst ward uns dein Reichthum kund.[428]
8. Wir kennen deine Freundschaft, deinen Lohn, o Held,
die wünschen wir, o Blitzesherr;
O führe du zu jeder milchversehnen Labung uns,
schönwangiger, o guter, rasch.
9. Der dies und jenes uns zuvor
gar schönes hat herbeigebracht, den preis' ich euch,
Den Indra, Freunde, uns zu Nutz.
10. Den Herrn, den Volksbezwinger, der mit Füchsen fährt,
er ist's ja, der sich stets erfreut;
Er aber führ uns hundert Rinder, Rosse zu,
den Sängern er, der reiche Herr.
11. Mit dir im Bunde wollen wir
Vergeltung üben an dem Schnaubenden, o Stier,
Im Kampfe mit dem Rinderdieb.
12. Wir seien siegreich, jubelnd in dem Schlachtenlärm,
den bösen lass uns widerstehn,
Durch Helden tödten unsern Feind und mächtig sein;
sei, Indra, unsern Bitten hold.
13. Denn du bist ja von Hause aus,
ganz ohne Vettern, Indra, und Verwandtschaft auch,
Durch Kampf begehrst Verwandte du.
14. Den Reichen nicht erwählst du zur Genossenschaft,
verhasst sind dir die Trunkenen;
Wenn du nur Lärm machst, fegst du sie zusammen schon;
dann ruft man dich als Vater an.
15. Lasst nicht wie Stubenhocker uns,
wie Blöde nicht in deiner Freundschaft, Indra, uns
Da sitzen beim gepressten Saft.
16. O Kuhvertheiler, nicht entzieh uns dein Geschenk,
o Indra, uns ergreife nicht;
Auch festes Gut des Feindes packe, bring es her,
am Schenken hindert niemand dich.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro