A. An Indra.

[393] In Vers 7 sind Turvaça (Vers 1) und Jadu als Freunde der Kanva's dargestellt, welche diese wieder zu sehen wünschen.


1. Wenn, Indra, du in Ost und West,

in Nord und Süd gerufen wirst;

Denn alle Männer rufen oft dich; weilst du doch

beim holden Turvaça, o Held,

2. Wenn du bei Ruma, Ruçama, bei Çjāvaka,

bei Kripa, Indra dich erfreust;[393]

So lenken dich die Kanva's durch Gebete her,

lobsingend; komm, o Indra, her.


3. Gleich wie der Büffel dürstend hin

zur wasserreichen Quelle eilt,

So komme Abends, Morgens eilend her zu uns,

und trinke bei den Kanva's gern.

4. Dich, reicher Indra, mög' erfreun der Somatrunk,

zu schenken Gut dem Kelterer;

Den Soma nehmend trankst du den gepressten Saft,

gewannest diese grösste Kraft.


5. Durch KraftA1 verschaffte er sich Kraft

und brach der Feinde Wuth mit Macht;

Vor dir, o Indra, sinken alle Feinde hin,

o Held, wie Bäume hingestreckt.

6. Umgeben wie von tausendfacher Streiterschar,

ist der, der deinen Beifall fand;

Den eignen Sohn macht tüchtig er zur Heldenthat,

mit frommen Sprüchen huldigend.


7. Nicht zagen, nicht ermatten wir,

sind dir, dem starken, wir vereint,

Bewundernswerth, o Held, ist dein erhab'nes Werk;

lass sehn uns Turvaça-Jadu.

8.388 An seiner linken Hüfte ist der Held bewehrt,

und nicht verschmähet er den Schmaus;

Mit süssem Honig sind die Molken wohl vermischt,

komm eilend, laufe her und trink.


9. An Wagen, Rossen, Rindern reich,

ist, Indra, schön dein Freund geschmückt,

Mit kraftverleihnder Speise ist er stets versorgt,

geht glänzend in der Freunde Kreis.

10. Gleichwie ein Hirsch, der dürstet, komm zur Tränke her,

den Soma trink nach deiner Lust,

Von ihm beströmet Tag für Tag, o mächtiger

erlangst du stärkste Siegerkraft.


11. Dein Werk beeile, Opferer,

denn Indra heischt den Somatrunk,[394]

Schon hat er seine goldnen Hengste angeschirrt,

schon ist er hier, der Vritrafeind.

12. Der Mann erscheint sich selber auch als frommgesinnt,

bei dem, am Soma, du dich labst;

Hier ist die Speise, die du liebst, ergossen dir,

o komme, laufe, trink davon.


13. Den Soma presst, Gehülfen ihr,

dem Wagenkämpfer Indra aus;

Und selbst die Steine, pressend röthliches Gebräu,

sehn auf die Opferdiener hin.

14. Die lieben Hengste fahren bei den emsigen

den Indra hin zum rothen Trank,

Dich mögen fahren zum Gelage nah herbei

die Rosse, sie des Opfers Zier.


Fußnoten

A1 Nämlich des Soma's.

Quelle:
Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 393-395.
Lizenz:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon