VIII, 47. [667.] An die Aditja's.

[469] 1. Ihr grossen reichet grossen Schutz

dem Frommen, Mitra-Varuna;

Wen ihr Aditja's vor Gefahr

beschützet, den erreicht kein Leid;

ganz unvergleichlich ist eur Schutz,

und herrlich schirmend euer Schirm.

2. Ihr, o Aditja's, kennet ja

der Uebel Abwehr, göttliche,

O breitet über uns den Schutz,

wie Vögel ihrer Flügel Paar;

ganz unvergleichlich ist eur Schutz,

und herrlich schirmend euer Schirm.

3. Den Schutz verbreitet über uns,

wie Vögel ihrer Flügel Paar;

Ja, alles, was uns schirmen kann,

allwissende erflehen wir;

ganz unvergleichlich ist eur Schutz

und herrlich schirmend euer Schirm.

4. Wem sie, die weisen, sichern Sitz

und Lebensunterhalt verliehn,

Des Menschen ganzer Reichthum steht

in ihrer, der Aditja's, Hand;

ganz unvergleichlich ist eur Schutz

und herrlich schirmend euer Schirm.

5. Gefahren mögen meiden uns,

wie Wagenlenker üblen Weg;

Wir mögen sein in Indra's Hut

und recht in der Aditja's Schutz;

ganz unvergleichlich ist eur Schutz

und herrlich schirmend euer Schirm.

6. Denn durch Betrug verliert der Mensch

das Gut, das ihr ihm habt verliehn,

O Götter, viel erlangt von euch,

wem hold ihr, o Aditja's, seid;

ganz unvergleichlich ist eur Schutz

und herrlich schirmend euer Schirm.

7. Und den ereilt kein scharf Geschoss,

noch stürzt auf den ein wuchtiges,

Wem ihr, Aditja's, weiten Schirm

und sichern Schutz verliehen habt;

ganz unvergleichlich ist eur Schutz

und herrlich schirmend euer Schirm.[470]

8. Euch, Götter, sind wir angeschmiegt,

wie an den Panzer Kämpfende;

Behütet ihr vor grosser Schuld

und auch vor kleinem Fehltritt uns;

ganz unvergleichlich ist eur Schutz

und herrlich schirmend euer Schirm.

9. Es gebe Raum uns Aditi,

und Aditi verleih uns Schutz,

Des reichen Mitra Mutter sie,

des Arjaman und Varuna;

ganz unvergleichlich ist eur Schutz

und herrlich schirmend euer Schirm.

10. Welch Schutz, o Götter, schirmend ist

und heilbegabt und unversehrt,

Der dreifach uns behüten kann,

den reichet uns, den breitet aus;

ganz unvergleichlich ist eur Schutz

und herrlich schirmend euer Schirm.

11. Denn ihr, Aditja's, schaut herab

wie Späher von der Zinne hoch,

Ihr führet uns auf guten Weg

wie Renner durch die gute Furt;

ganz unvergleichlich ist eur Schutz

und herrlich schirmend euer Schirm.

12. Nicht glück es hier dem Zauberer,

zu kommen nicht, noch wegzugehn;

Der Kuh sei Glück, die Milch uns gibt,

dem Helden, welcher Ruhm begehrt;

ganz unvergleichlich ist eur Schutz

und herrlich schirmend euer Schirm.

13. Was offenbar, was ins Geheim,

o Götter, Uebles ist gethan,

Das alles schaffet weit hinweg

von uns zu Trita Aptia;

ganz unvergleichlich ist eur Schutz

und herrlich schirmend euer Schirm.

(14-18. siehe Anhang.)

Quelle:
Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 469-471.
Lizenz:

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon