Der siegreiche Feldzug gegen die Hiàn-jün unter dem Feldherrn Kĭ-fù.1

[282] Im sechsten Mond war heißer Drang.

Streitwagen waren schon im Stande,

Manch Spann von Hengsten stampft' und sprang,

Gepackt war Rüstung sammt Gewande.

Die Hiàn-jün waren wild entflammt,

Und wir drum in der Eile Brande.

Der König schickt' in's Feld das Heer,

Um zu befrei'n des Königs Lande.


Gleichkräftig waren je vier Rappen,2

Geschult, wie es zu Maße steht.

Schon war in jenem sechsten Monde

Bestellet unser Kriegsgeräth.

Als unser Kriegsgeräth bestellt,

Galt's dreißig Feldwegs täglich schreiten.3

Der König schickt' ein Heer in's Feld,

Um für den Himmelssohn zu streiten.


Die Hengstgespanne, lang und stark,

Mit hoch erhobnen Häuptern gingen.

So brach man auf die Hiàn-jün ein,

Um große Thaten zu vollbringen.

Man war gestreng, man war gewandt,4

Und that den Dienst mit tapfrer Hand;[283]

Man that den Dienst mit tapfrer Hand,

Um zu befrei'n des Königs Land.


Die Hiàn-jün hatten unbedacht

Sich Triāo und Huŏ zu Herrn gemacht

Und überwältigt Haò und Fāng

Des Kīngstroms Nordgestad' entlang,

Als man das Vogelbanner schwang,

Und weiße Bänder wallten lang,5

Und zehn gewalt'ge Kriegeswagen,

Voran, eröffneten den Gang.


Fest zeigten sich die Kriegeswagen,

Man sah sie vorn wie hinten ragen.6

Die Hengstgespanne waren stark,

Stark und geschult für alle Lagen.

Geworfen ward das Hiàn-jün-Volk,

Bis nach Thái-juân zurückgeschlagen.

Für alle Land' ein Vorbild ist

Kĭ-fù in Kriegs und Friedens Tagen.


Nun schmaußt Kĭ-fù in Fröhlichkeit,

Ein großes Glück war ihm bereit.

Er ist zurückgekehrt von Hào,

Und unser Marsch war lang und weit.

Er lud die Freund' auf Essenszeit

Zu Schildkrötbraten, Karpfenschneidt;7

Und wer ist drinnen nun bei ihm? –

Tschāng-tschúng voll Sohnes Zärtlichkeit.8

1

Diesem Lied fällt in die erste Regierungszeit des König Siuān, der von 826 bis 781 regierte und dessen Feldherr Kĭ-fù war.

2

Es wurden immer Pferde von gleicher Tüchtigkeit zusammengespannt.

3

Durch »Feldweges« ist »lì« wiedergegeben, von denen 250 auf einen Äquatorgrad gehen.

4

Chinesische Ausleger beziehen die vier letzten Verse dieser Strophe auf den Feldherrn oder die Führer überhaupt.

5

Weiße Bänder, an den Bannern herabflatternd.

6

Auch beim Kampfgedränge erhielten sie sich im Gleichgewicht.

7

Geschnittene gehackte Karpfen.

8

Man weiß nicht, wer dieser zu seiner Zeit offenbar hoch geehrte Mann gewesen sei.

Quelle:
Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 282-284.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon