Erste Hälfte.

[555] 1.1 ›Zwei schönbeflügelte, verbundene Freunde

Umarmen einen und denselben Baum;

Einer von ihnen speist die süsse Beere,

Der andre schaut, nicht essend, nur herab.‹


2.2 Zu solchem Baum der Geist, herabgesunken,

In seiner Ohnmacht grämt sich wahnbefangen;

Doch wenn er ehrt und schaut des andern Allmacht

Und Majestät, dann weicht von ihm sein Kummer.


3.3 Wenn ihn der Seher schaut, wie Goldschmuck strahlend,

Den Schöpfer, Herrn und Geist, die Brahmanwiege,

Dann schüttelt der Weise Gutes ab und Böses (Chând. 8,13),

Eingehend fleckenlos zur höchsten Einheit.


4. Er glänzt in allen Wesen als ihr Leben,

Der Weise, Kenner, – niemand spricht ihn nieder, –

Mit dem Âtman spielt er, freut er sich, befasst sich4,

So ist der Trefflichste der Brahmankenner.
[555]

5.5 Durch Wahrheit, Tapas wird erfasst der Âtman,

Durch volles Wissen, steten (Chând. 2,23,1) Brahmanwandel;

Im Leib, aus Licht bestehend (Bṛih. 4,3,7), glänzend ist er,

Ihn schaun die Büsser, deren Schuld getilgt ist.


6. Wahrheit ersiegt er6, nicht Unwahrheit,

Durch Wahrheit öffnet sich der Devayâna7,

Auf dem empor die Weisen, wunschvollendet,

Zum höchsten Hort der Wahrheit hingelangen.


7. Gross ist es, himmlisch, undenkbar gestaltet,

Und doch erglänzt es feiner als das Feine;

Ferner als Fernes und doch hier so nahe,

Geborgen hier, in des Betrachters Herzen.


8. Nicht reicht zu ihm das Auge, nicht die Rede,

Nicht andre Sinnengötter, Werk, Kasteiung:

Wenn ruhig das Erkennen, rein das Herz ist (Chând. 7,26,2),

Dann schaut man sinnend ihn, den Ungeteilten.


9. Geheim ist er, nur durch das Herz erkennbar,

In das der Prâṇa fünffach eingegangen,

Dem mit den Prâṇa's der Geist ist eingewoben.

Ist dies rein, dann entfaltet sich der Âtman.


10.8 Die Welt, die man sich, rein an Herzen, vorstellt,

Und alle Wünsche, die man mag begehren,

Diese Welt erlangt man so und diese Wünsche,

Darum, wer Glück wünscht, ehre den Âtmanwisser!

Quelle:
Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 555-556.
Lizenz: