Siebentes Bruchstück

Die Fragen des Jüngers Upasīvo

[246] Upasīvo:


1069

Allein, o Sakko, dieser großen Springflut,

Auf nichts gestützt, ich kann ihr nicht entkommen:

Wo Halt ich habe, sag' mir, Allgeäugter,

Worauf gestützt entkommt man wohl den Fluten?


Der Herr:


1070

Nichtdasein wo du gründlich hast begriffen,

Das Nichts als Stütze brauchst, entkommst du über:

Der Wünsche ledig, ohne Lust an Worten,

Den Durst zu tilgen Tag und Nacht beflissen.


Upasīvo:


1071

Im Wunschbereiche Reizen ganz entgangen,

Nichtdasein wer, nichts weiter braucht, als Stütze:

Der letzten Fühlung um zu werden ledig,

Steht also stetig da man unerbeugsam?


Der Herr:


1072

Im Wunschbereiche Reizen ganz entgangen,

Nichtdasein wer, nichts weiter braucht, als Stütze:

Der letzten Fühlung um zu werden ledig,

Steht also stetig da wohl unerbeugsam.


[247] Upasīvo:


1073

Steht also stetig da man unerbeugsam,

Vorbei wo Jahre jagen, Allgeäugter:

Kann so man kühl geworden hier verschwinden,

Wer also weilt, entweicht ihm das Bewußtsein?


Der Herr:


1074

Gleichwie die Fackel, umgestürzt im Sturme,

Verglimmen wird, erlöschen wird unkennbar:

So läßt von Namen los, von Leib der Denker,

Verglimmen der, erlöschen wird unkennbar.


Upasīvo:


1075

Verglommen also ist er dann vernichtet,

Auf ewig oder selig dann genesen?

Das mag der Denker hold mir offenbaren:

Denn sicher hast ersehn du solche Satzung.


Der Herr:


1076

Verglommen ist er unvergleichbar worden,

Gedeutet irgend an, ihm gilt es nimmer:

Sind alle Dinge allgemach entwurzelt,

Ist alle Macht entwurzelt auch der Worte.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 246-248.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon