Zweites Kapitel.

[2] 1. Die Anlegung des häuslichen Feuers geschieht zur Zeit der Verheirathung.

2. Nach einigen zur Zeit der Erbtheilung[2]

3. Nachdem er aus dem Hause eines Vaiçya, welcher viel Vieh besitzt, Feuer herbeigeholt,

4. Alles wie beim Kochen der Speise für die vier Priester.12

5. Einige sagen, es müsse durch Reibhölzer erzeugtes13 Feuer sein,

6. Weil es im Brâhmaṇa heisse: »Fünf grosse Opfer«.14

7. Nachdem er für die Gottheiten der Feueranlegung15 eine Topfspeise gekocht, bringt er, nach Opferung der beiden Buttertheile, (folgende) Butterspenden.

8. »Du, o Agni«16, »Sei du, o Agni«17, »Höre, o Varuṇa«18, »Darum bitt' ich«19, »Deine hundert«20, »Schnell bist du«21, »Löse den obersten«22, »Seid beide uns«23, mit diesen Versen acht (Spenden) vorher.24[3]

9. Ebenso25 opfert er nachher, nachdem er von der Topfspeise den Gottheiten der Feueranlegung geopfert hat.

10. Und dem Opferförderer.26

11. Mit dem Verse:


»Ungehemmet sei Agni's Spende27, die durch die

That ich überreich machte,

»Bahnschaffende Götter!«


12. Nachdem er die Opferstreu geopfert, isst er.28

13. Dann folgt die Speisung des Brâhmaṇa.29

12

Das Kochen der Speise für die vier Priester findet statt bei der im Çrauta Sûtra vorgeschriebenen Anlegung des Feuers. Kâty Çr. 4, 8, 4. Dort wird ebenfalls das Feuer entweder angerieben, oder aus dem Hause eines Vaiçya geholt. Ebd. 4, 7, 15. 16

13

pradâna erklärt Jr. durch upâdâna, Rk. durch upâdâna, kâraṇa, utpattisthâna.

14

Weil die fünf grossen Opfer (s. unten 2, 9, 1), zu deren Vollziehung das Hausfeuer nöthig ist, schon im Brâhmaṇa (Ç. Br. 11, 5, 6, 1) vorgeschrieben werden, so müsse auch dieses Feuer, ebenso wie das Feuer der Çrauta Opfer, durch Reibhölzer entzündet werden.

15

Diese sind: 1. Agni pavamâna, 2. Agni pâvaka, 3. Agni çuci, 4. Aditi. Jr. Rk. – Vgl. Kâty. Çr. 4, 10, 8–10.

16

VS. 21, 3. 4. 1.

17

VS. 21, 3. 4. 1.

18

VS. 21, 3. 4. 1.

19

VS. 18, 49.

20

Die beiden Verse stehen bei Kâty. Çr. 25, 1, 11; der erste etwas abweichend auch bei Âçv. Çr. 1, 11, 13.

21

Die beiden Verse stehen bei Kâty. Çr. 25, 1, 11; der erste etwas abweichend auch bei Âçv. Çr. 1, 11, 13.

22

VS. 12, 12.

23

VS. 5, 3.

24

Vor den aus der Topfspeise genommenen Spenden an die Gottheiten der Feueranlegung.

25

Dieselben in §. 8 erwähnten acht Butterspenden opfert er nach den Spenden aus der Topfspeise.

26

Opfert, er eine Butterspende mit dem folgenden Verse.

27

Jr. erklärt: tad ayâsi anaçvaram avyâhatam astu; ich bin zweifelhaft ob richtig.

28

Bei jeder einzelnen Spende wird etwas von der Opferspeise zurückbehalten und in ein besonderes Gefäss gethan. Diese Opferspeise isst er jetzt. Vgl. Kâty. Çr. 6, 10, 29. 30.

29

Oder »der Brâhmaṇas«, wenn mehrere Theil nehmen.

Quelle:
Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 2-4.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon