[40] 1. Den achtjährigen Brâhmaṇa soll er (beim Lehrer) einführen, oder im achten Jahre nach der Empfängniss.
2. Den eilfjährigen Königlichen.
3. Den zwölfjährigen Vaiçya.
4. Oder wie es in jeder Familie Gebrauch ist.13
5. Er speise die Brâhmaṇas und den Knaben; nachdem sein Haupt geschoren und er geschmückt ist, führen sie ihn herbei.
6. Er lässt ihn westlich vom Feuer hintreten und ihn sprechen: »Ich bin zum Brahmacarya gekommen«, und: »Ich will Brahmacârin sein.«14
7. Dann lässt er ihn ein Kleid15 umlegen, indem er spricht: »In welcher Weise16 Bṛĭhaspati dem Indra das unsterbliche Kleid umlegte, in der Weise lege ich dir es um, zum Leben, zum langen Leben, zur Kraft, zum Ruhme.«
8. Er bindet ihm den Gürtel um17 (indem der Knabe[41] spricht18: »Dieser Gürtel, welcher böse Rede19 fern hält und meine reine Farbe20 klar macht, ist herbeigekommen, dem Aus- und Einathmen Stärke verleihend, schwesterlich, leuchtend, beglückend.«
9. Oder: »Jung, schön gekleidet und unumwunden kam er; seit er geboren, wird er immer schöner. Ihn richten auf geschickte weise Männer, andächtig mit dem Geist die Götter ehrend.«21
10. Oder stillschweigend.22
11. Er gibt ihm den Stab.
12. Den nimmt er und spricht: »Der Stab, der mir entfallen war23 im Freien auf den Boden, hin, den nehme ich wieder zum Leben, zur Andacht, zum göttlichen Glanze.«[42]
13. Nach einigen (nimmt er ihn) wie bei der Weihe, weil es heisst: »zum langen Opfer geht er.«24
14. Dann füllt der Lehrer mit seiner Hand die Hand des Schülers mit Wasser und spricht die drei Verse: »Ihr, o Wasser.«25
15. Dann heisst er ihn zur Sonne aufblicken mit dem Spruche: »Das Auge.«26
16. Dann berührt er über die rechte Schulter sein Herz und spricht: »In meinen Willen lege ich dein Herz.«27
17. Dann fasst er seine rechte Hand und spricht: »Wer bist du mit Namen?«28
18. Er antwortet: »Ich bin N.N., Verehrter!«
19. Dann spricht er zu ihm: »Wessen Schüler bist du?«
20. »Deiner.« Nachdem der Knabe so gesagt, spricht der Lehrer: »Indra's Schüler bist du, Agni ist dein Lehrer, N.N.«[43]
21. Dann übergibt er ihn den Wesen mit den Worten: »Dem Prajâpati übergebe ich dich, dem Gotte Savitṛĭ übergebe ich dich, den Wassern, den Kräutern übergebe ich dich, dem Himmel und der Erde übergebe ich dich, allen Göttern übergebe ich dich, allen Wesen übergebe ich dich zur Unverletztheit.«
13 | Âçv. Gṛĭ 1, 19, 1–4 stimmt in der Angabe des Jahres der Einführung mit Pâraskara überein; kleinere oder grössere Verschiedenheiten finden sich bei Çankh. Gṛĭ. 2, 1, 1 u.f. Gobh. Gṛĭ. 2, 10, 1 u.f. Âpast. Dh. Sû. 1, 1, 19. Gaut. Dh. Ç. 1, 5–7. |
14 | Zu den folgenden Paragraphen bis zum Ende des Kapitels vgl. Çat. Br. 11, 5, 4, 1–4. |
15 | Ein reines Tuch um die Lenden (kaupîna). Rk. |
16 | yena vidhinâ. Jr. Rk. |
17 | Um die Hüfte (kaṭyâm). Jr. Rk. |
18 | Rk. sagt, dass nach Jr., Vp., Murârimiçra und Harihara der Schüler den Vers spricht (worauf auch die Worte hindeuten), dass aber Gadâdhara den Lehrer ihn sprechen lässt. Kp. lässt die Wahl. Rk. citirt eine Stelle aus Gadâdhara's bhâshya, nach welcher der Gürtel dreimal rechts um die Hüfte gewunden und nach der Zahl der ṛĭshis im pravara (s.o. 2, 1, 22 Anm.) mit einem, drei, fünf oder sieben (!) Knoten versehen werden soll. Çânkh. Gṛĭ. 2, 2 und Manu 2, 43 gehen nur bis fünf Knoten. |
19 | Çânkh. und Gobh. haben duruktât, »welcher von böser Rede fern hält« |
20 | d.h. varṇatvam, Kaste. Jr. Rk. |
21 | RS. 3, 8, 4. Jr. hat vedayantas = vedârthaṃ jnâpayantas. |
22 | Nach Jr. und Rk. hängt der Lehrer, nachdem er den Schüler umgürtet, ihm die Opferschnur (yajnopavîta) und das Fell (ajina) um, die erstere mit einem Spruche, der in einer anderen Çâkhâ steht, das Fell stillschweigend (s. krit. Anm.). Beide Commentatoren sagen, dass, obwohl Pâraskara diese Handlungen nicht erwähne, ihre Vollziehung doch vorausgesetzt werde, und verweisen deshalb auf Kâty. Çr. 1, 7, 22–24 und Pârask. 3, 10, 18. |
23 | Jr. erklärt parâpatat durch abhimukham âgataḥ! |
24 | Nach Kâty. Çr. 7, 4, 1. 2. nimmt der Opfernde bei der Weihe zum Somaopfer einen Udumbarastab, den ihm der Adhvaryu darreicht, in Empfang und hält ihn in die Höhe, indem er spricht: »richte dich auf!« Jr. und Rk. sagen, der Stab werde beim Somaopfer stillschweigend empfangen. – Der Ausspruch, auf welchen Pâraskara verweist, steht ÇBr. 11, 3, 3, 2: »zum langen Opfer geht derjenige, welcher zum brahmacarya geht.« |
25 | VS. 11, 50–52. |
26 | VS. 36, 24. S. oben 1, 8, 7. Nach Jr. spricht der Schüler den Spruch. Vgl. Âçv. Gṛĭ. 1, 20, 7. |
27 | Der Spruch steht vollständig oben 1, 8, 8. Vgl. krit. Anm. |
28 | Zu diesem und den folgenden Paragraphen vgl. ÇBr. 11, 5, 4, 1–4. |
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro