A , 1 ) als Laut mit i u. u einer der drei Grundlaute , welcher zwischen dem hellen, hohen i u. dem dumpfen, tiefen u die Mitte bildet u. durch Brechung zu i den Uebergang in dem e , zu u den Uebergang ...
Ä ( Ae ), 1 ) einfacher Selbstlaut in den german. Sprachen , entweder Umlaut von a (wie Vater , Väter ), od. selbständiger Laut , zwischen a u. e gesprochen (wie Bär), in welchem letztern Falle er in den nordischen Sprachen als æ nebst ö (θ ...
å , schwed. Vocal , bezeichnet den zwischen a u. o inneliegenden Laut .
Aa (althochdeutsch aha , Wasser, Fluß , in den nord. Sprachen [schwed. å, dän aa , schlesw. au] dem Bestimmungswort angehängt), 1 ) ( Hogster Aa), Nebenfluß der Ems im preuß. Rgsbzk. Münster ; 2 ) so v.w. Ahe; 3 ) ( Ladberger Aa), Nebenfluß der Bever ; 4 ...
Aa , 1 ) Peter van der A. , geb. zu Löwen , Prof. der Rechte daselbst, dann Beisitzer des hohen Raths zu Brabant , seit 1575 Präsident des Raths in Luxemburg ; st. das. 1594; schr.: De privilegiis creditorum , Antw. 1560; Enchiridion judiciarium . 2 ) Peter ...
Äa (a. Geogr.), 1 ) Insel u. Stadt ( Äopolis ) in Kolchis , Residenz des Äetes , mit Hain , worin das goldne Vließ aufgehängt war; 2 ) Bach mit trefflichem Wasser bei Amydon in Päonien.
AA , 1 ) auf röm. Inschriften u. Münzen zwei Augusti (Kaiser); umgekehrt ∀∀ zwei Kaiserinnen; 2 ) auf franz. Münzen : Metz ; 3 ) (Chem.), so v.w. Amalgama .
Ab , 1 ) latein. Präposition , bezeichnet von; 2 ) (Hdlgsw.), so v.w. frei ab.
Ab , See in Ober - Baiern .
Ab ( Abh ), der 5. Monat im jüdischen u. chaldäischen Jahre.
Ab (Gewichik.), s. As.
Aal ( Muraena Lin .), 1 ) Gattung aus der Ordnung der Kahlbäuche u. der Familie der Aale , mit schlangenartigem, sehr schleimigem Körper u. kleinen, in der dicken Haut versteckten Schuppen . Von mehreren Aalarten kommen Versteinerungen in Kreide , Schiefer u. dgl. vor, z ...
Aar , 1 ) Fluß im preuß. Rgsbzk. Koblenz , fällt bei Sinzig links in den Rhein ; vgl. Aarwein . 2 ) Nebenfluß der Lahn (links), in Nassau , entspringt bei Aarbrunnen, mündet bei Diez . 3 ) Nebenfluß der Dille in Nassau . 4 ) Nebenfluß der Twiste im ...
Aas , 1 ) Körper eines todten Thiers , gewöhnlich mit dem Nebenbegriff, daß derselbe schon in Verwesung übergegangen od. derselben nahe ist. Wo eine geordnete Gesundheitspolizei ist, wird das A. entweder an dem Ort des Falles vergraben, od. von dem Abdecker abgeholt ...
A O , 1 ) ( α ∫ ω , Alpha u. Omega), der Anfang u. das Ende , s. A. 1); 2 ) in der Bibel , so v.w. Jesus , als Anfang u. Ende aller Dinge (Offb. Joh. 1,8. 11). Die ältesten Christen schrieben diese ...
Abä (a. Geogr.), Stadt in Phokis , mit Tempel u. Orakel des Apollo (daher dessen Beiname Abäos ), wurde in den Perserkriegen verbrannt u. erst vom Kaiser Hadrian wieder hergestellt.
Abd (arab.), Knecht , Ergebner, Geweihter etc.; häufig in zusammengesetzten Eigennamen u. mit dem Artikel al zusammengezogen Abdal , Abdel , Abdol , Abdul , Abdur .
Ääa , Insel der Kirke , angeblich auf der Westseite Siciliens od. Italiens , s. u. Odysseus .
Aba , Samuel , Schwager , dann Gegenkönig des Königs Peter von Ungarn , 1044 bei Raab geschlagen, kam er auf der Flucht um, s. Ungarn (Gesch.).
Aba , 1 ) Gebirg, so v.w. Abus 1); 2 ) Fort am Schwarzen Meere , am 7. Juni 1840 von den Tscherkessen erobert.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro