Licht ( Lux ), ist das, was in unserem Auge ... ... auf den Daguerreotypen ist noch nicht genügend erklärt. Ein Gemenge von gleichen Mengen Chlor u. Wasserstoff in farblosem Glase eingeschlossen verbindet sich im ...
Eisen (lat. Ferrum ), I. (Fe = 28, ... ... angewendete E. ist nie chemisch rein, sondern enthält außer Kohlenstoff auch noch kleine Mengen anderer Körper . Je nach dem ( Gehalt des E-s, ...
Tabak, die Tabakpflanze ( Nicotiana tabacum) u. deren zum ... ... Werkzeuge , der Tabakspfeifen (s.d.). Der Tabaksrauch enthält fast immer bestimmbare Mengen von Schwefelwasserstoff u. Blausäure , ebenso von Ammoniak ; letzteres steht ...
Zelle ( Areola , Cellula ), ist das einfachste, selbständige ... ... bald dunkel od. blasser von Ansehen, finden sich bald in größeren od. geringeren Mengen vor u. scheinen, wie die Bläschen , Fett od. Eiweißstoffe zu ...
Seife , 1 ) (Chem.), die Fette lassen sich in ... ... unfähig, S. aufzulösen, od. gelöst zu erhalten. Bei Zusatz der letzten Mengen Kochsalz scheidet sich daher die schon trockenere S. in Flocken aus; ...
Indig ( Indigo ), ein seit 2000 Jahren bekannter Farbestoff. ... ... 7 N + 2CO 2 ). Durch Schmelzen von festem Kalihydrat mit kleinen Mengen Indigblau soll nach Gerhardt Baldriansäure gebildet werden. Cahours erhielt ...
Galle , 1 ) ( Bilis , Fel ), eine allen ... ... Krankheiten selten sauere Reaction , oft ist sie ganz neutral Auch in sehr geringen Mengen zeigt sie die Pettenkofersche Gallenreaction , welche darin besteht, daß das alkoholische ...
Regen , 1 ) Niederschlag atmosphärischen Wassers in Form von ... ... Zug der Gebirge , von den Winden , welche verschieden erwärmte Luftschichten mit einander mengen, von der Nähe des Meeres u. andern örtlichen Verhältnissen ab. Den ...
... . besteht vorzugsweise aus Kohlenstoff mit geringen Mengen Wasserstoff u. Sauerstoff ; die durch Verkohlung stickstoffhaltiger Substanzen ... ... durch Verkohlung von Holz w. dargestellte K. enthält außer den geringen Mengen Wasserstoff u. Sauerstoff noch Aschenbestandtheile; von diesen frei, gewinnt ...
... , Chlorkalium, Chlornatrium, Kieselerde , kleinen Mengen von Eisen - u. Manganoxyd, aber keine Thonerde , überhaupt aus ... ... zum Hauptbestandtheil. Die Knochen -A. ist phosphorsaurer Kalk mit kleinen Mengen von kohlensaurem Kalk u. Fluorcalcium ; die Blut -A. ...
Streu , 1 ) die Vegetabilien od. Mineralien, welche in ... ... zur bessern Gährung , Ladung u. Vertheilung auf dem Felde zu mengen. Die Beschaffenheit der S. ist von großem Einfluß auf die Güte des ...
Bolus ( Bol, Bool , Fettthon , Min.), Vermitterungsproduct ... ... Irland , Ungarn , Armenien , Norwegen etc. Wo er in großen Mengen auftritt, wie bei Leimnitz, wird er gewöhnlich mit Lehm vermischt u. ...
Ungarn (tat. Hungaria, magyar. Magyar Ország , ... ... den Feldern baut, bes. Kohl , Spargel (welcher auch in großen Mengen wild wächst), Gurken , Rettige , Kraut , Spanischen Pfeffer , ...
Handel . I. Handel im Allgemeinen ist jeder Austausch von ... ... u. verkauft an die Consumenten, indem er die Waaren in die kleinsten Mengen theilt u. dieselben in öffentlichen Läden zur Bequemlichkeit u. Auswahl aller ...
Chemie . I. Begriff u. Aufgabe . Ch. ... ... 108 Pfund Silbermünzen zu affiniren, so hat er nicht nöthig, beliebige Mengen Schwefelsäure darauf zu gießen, sondern die Äquivalentlehre sagt ihm genau die Menge ...
... Brunnen - u. Quellwasser enthält stets größere od. geringere Mengen Kohlensäure , welche ihm den erfrischenden Geschmack ertheilt; ein W., ... ... meisten häuslichen u. technischen Anwendungen brauchbar ist. Dagegen enthält es oft nicht unerhebliche Mengen organischer Substanzen aufgelöst, welche von verwesenden ...
... -s von Wichtigkeit. Chrom in kleinen Mengen dem S. beigemengt ertheilt diesem eine große Härte ; ebenso verhält sich ... ... nach Pattinson in ein silberreicheres verwandeln; es werden zu diesem Zweck große Mengen dieses Werkbleies in gußeisernen Kesseln geschmolzen u. langsam ... ... in Anwendung. Fast immer enthält das S. geringe Mengen Gold , sowohl das aus Silbererzen als auch ...
... von dem u. jenem Stoffe größere Mengen, u. von dem Vorhandensein derselben hängt ihr Gedeihen ab. Hiernach kann ... ... besseren Gährung , Ladung u. Vertheilung auf dem Acker zu mengen. In der Regel verwendet man als Streumittel Stoffe aus dem ...
... 4 H 4 O 4 durch Aufnahme von Chlor gegen äquivalente Mengen Wasserstoff die Säuren: C 4 H 3 ClO 4 , C ... ... zu schreiben. Diese Theorie nimmt also in der freien Säure ungleiche Mengen basischen Wasserstoff an, welcher theilweis od. ganz durch ...
Zucker ( Saccharum ), gewisse, durch süßen Geschmack ausgezeichnete ... ... Kohlensäure u. 2 Äquivalente od. 92 Gewichtstheile Alkohol ), wobei noch kleine Mengen von Proxylalkohol, Butylalkohol etc., sowie Bernsteinsäure u. Glycerin auftreten. ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro