Carīna

[694] Carīna (lat.), 1) Schiffskiel; daher 2) Carinae, eine Straße in der 4. Region von Rom (sd. a. Geogr.), weil sie die Form eines Schiffskieles hatte; 3) (Bot.), der Kiel, die Rückenschärfe, eine scharfkantige Erhöhung eines Blüthen- od. Fruchttheils; 4) so v.w. Schiffchen, d.h. die beiden mit ihrer unteren Kante verwachsenen unteren Blätter der schmetterlingsförmigen Blume; daher Carinatus, kielförmig.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 694.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: