Donnerkeile

[254] Donnerkeile (Donnerpfeile), 1) (Petref.), versteinerte Belemniten (s.d.), die schon von den Alten gekannt u., weil sie angeblich vom Jupiter berührt waren, heilig verehrt wurden. Noch jetzt erklärt man ihre Entstehung auf die verschiedenste Art u. Weise u. schreibt ihnen, als vermeintliche Begleiter des Donners u. Blitzes, allerhand Heilkräfte zu, auch soll der Besitz eines solchen Steines vor dem Einschlagen des Blitzes bewahren; 2) Verzierungen, zusammengebundenen Blitzen ähnlich, welche an der untern Fläche der Hängeplatte im dorischen Hauptgesims zwischen je 2 Dielenköpfen zur Ausfüllung des Raums angebracht werden.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 254.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika