Helĭkon

[214] Helĭkon (a. Geogr.), 1) Gebirg im südlichen Böotien, bis 5000 Fuß hoch, waldig, reich an Weiden, romantischen Thälern u. Schluchten, dem Apollo u. den Musen (daher deren Beiname Helikonĭdes. Helikoniădes) geweiht; am H. sprudelte der Musenquell Aganippe, bei Askra die Hippokrene (s. b.); unterhalb derselben der Musenhain mit zahlreichen Statuen. Ein Theil des H. hieß Libethrios mit der Grotte der Libethrischen Nymphen. Der H. führt jetzt noch diesen Namen, od. auch Palaio-Vuni od. Sagara, d.h. Hasenberg. 2) Fluß auf Silicien bei Tyndaris; jetzt Furnari.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 214.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: