Inhölzer

[914] Inhölzer, alle Holzstücke, aus denen die Rippen des Schiffes gebildet werden, u. die jedes mit zwei Bolzen, auf den inneren Gegenkiel befestigt sind. Zu unterst quer über den Kiel befinden sich die Lieger (Bauchstücke), die in der Mitte des Schiffes eine fast horizontale Stellung haben, vor- u. hinterwärts der Mitte einen flachen Boden bilden, mehr gegen das Vorder- u. Hintertheil aber als Piekstücken die Form einer Gabel annehmen (Gabelhölzer). Dicht neben den Liegern u. an sie angebolzt sind die Sitzer, stark gekrümmte Hölzer, die mit der Hälfte ihrer Länge neben jene greifen u. mit ihnen u. den an sie gestoßenen Auflangern (Stützen) eine dauerhafte Verbindung hervorbringen. Diese stehen auf dem oberen Ende der Lieger, auf welche sie aufgezahnt, od. durch aufgezähnte kürzere Polzstücken, die Kalven, verbunden sind. Sie wechseln so ab, daß der erste Auflanger zur Hälfte neben dem Sitzer liegt, der sich mit dem zweiten Auflanger verbindet, neben welchem der dritte Auflanger mit halber Länge überschießt, u. so fort bis zu den verkehrten od. Toppauflangern, welche entweder auswärts gekrümmt sind, od. auch die Form eines S haben, um dem oberen Theile des Schiffes die gehörige Einziehung zu geben. Diese verkehrten Auflanger sind um 1/8 schwächer, als die übrigen I., die gewöhnlich so viele Zoll Dicke haben, als 1/4 der größten Weite des Schiffes Fuß enthält.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 914.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika