Katarakt

[371] Katarakt (v. gr., eigentlich Katarrhakt), 1) Wasserfall, bes. großer Flüsse, wie des Nil, Ganges, Niagara; 2) Ausfluß des Wassers aus einem Gefäße durch eine Öffnung in seinem Boden, hinsichtlich seiner, nach hydrodynamischen Gesetzen bestimmten Gestalt; 3) Vorrichtung an einfach wirkenden Dampfmaschinen zur Regulirung der Zeit für ein Kolbenspiel, indem der K. am Ende des Kolbenspiels eine beliebig lange Pause hervorbringt u. erst nach Verlauf derselben einen neuen Auf- od. Niedergang des Kolbens gestattet.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 371.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: