Korinthen

[724] Korinthen (Kleine Rosinen, Passulae minores, Passoline, gr. Staphĭdes), die getrockneten Beeren einer kleinen kernlosen Abart des Gemeinen Weinstocks (Vitis vinifera apyrena), welche namentlich in Griechenland u. auf den Ionischen Inseln cultivirt wird; bes. gedeihen sie im Peloponnes u. in einigen Theilen Mittelgriechenlands, wo sie eine Hauptquelle des Wohlstandes geworden sind, u. die Einnahmen des griechischen Staates beruhen wesentlich mit auf dem Gedeihen dieses Productes. Im Jahre 1857 waren in Griechenland 160,000 Stremmen Landes damit bepflanzt, u. im Jahre 1851 wurden 61,000,000 Pfund davon ausgeführt, während die öffentliche Abgabe von den K. im Jahre 1856 342, 122 Drachmen betrug. Unter den Ionischen Inseln ist es Cefalonien, wo sie bes. gedeihen u. den wichtigsten Ausfuhrartikel der Insel bilden.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 724.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: