Militärverdienstorden

[267] Militärverdienstorden 1) Preußischer M. (Orden pour le mérite), s. Verdienstorden; 2) M.-Max-Josephsorden, s. Max-Josephsorden; 3) Württembergischer, s.u. Verdienstorden; 4) Sächsischer M. des Heiligen Heinrich, s. Heinrichsorden; 5) Badischer M. Karl Friedrichs Verdienstorden, s. Verdienstorden Karl Friedrichs; 6) Kurhessischer M-Orden pour la vertu militaire, s. Verdienstorden; 7) Niederländischer M., s. Wilhelmsorden; 8) Französischer M-ordendes St. Ludwig, s. Ludwigsorden 3); 9) (Institution du mérite militaire), gestiftet am 10. März 1759 von Ludwig XV. zu Belohnung der Offiziere in den Schweizerregimentern u. andere Ausländer, die als Nichtkatholiken den Ludwigsorden nicht tragen konnten. Zeichen: ein goldnes Kreuz, einerseits ein aufrecht stehender Degen u. die Umschrift Pro virtute bellica, andrerseits Ludovicus XV. instituit 1759, um einen Lorbeerkranz; für drei Klassen: Großkreuze, Commandeurs, Ritter; Band dunkelblau; die erste Klasse dazu auf Kleid u. Mantel ein ähnliches goldnes Kreuz. Erlosch 1789. 1814 wieder hergestellt, wurde er an einem feuerfarbenen Bande getragen, 1830, nach der Julirevolution, aufgehoben; 10) M-Ordendes Heiligen Georg, s. Georgenorden 11), 12) u. 13); 11) M-Orden für Savoyen, s.u. Verdienstorden; 12) Polnischer M., s. ebd.; 13) Portugiesischer M. von Avis, s. Avizorden.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 267.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: