Polka

[283] Polka, Tanz, welcher entweder von Polen nach Böhmen gekommen od. in Böhmen erfunden u. wegen des diesem Tanze eigenthümlichen Halbschrittes von dem böhmischen Worte Pulka (d. i. die Hälfte) P. genannt worden ist. Wenigstens hat sich die P. von Böhmen aus u. zwar zunächst von der Umgegend von Gitschin aus verbreitet. Sie wird nach sehr einfacher Musik im Zweivierteltakt getanzt, ungefähr wie der Ecossaisenwalzer (sogen. Schottisch), nur daß die Pas mehr markirt werden u. der Tänzer den Fuß in die Höhe zieht u. ihn hörbar, fast stampfend, wieder niedersetzt. 1835 kam die P. auch in Prag auf u. wurde von da 1839 nach Wien u. 1840 nach Paris gebracht, wo sie sich sehr rasch verbreitete u. bald in ganz Frankreich u. Deutschland heimisch wurde. Durch französische Tanzlehrer u. Balletmeister, welche einzelne Pas aus andern slawischen Tänzen in die P. aufgenommen haben, sind mehre Abarten entstanden, wie z.B. P.-Masurka, P. hongroise, P. bohémienne, P. nationale (Hippelpolka). Vgl. A. Waldau, Böhmische Nationaltänze, Prag 1859.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 283.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika