Pythagoreischer Kanon

[725] Pythagoreischer Kanon (Monochordon pythagoricum), Instrument von Einer Saite, zur Messung der musikalischen Intervalle (s. Monochord), worauf der harmonische Dreiklang sich bezieht, welchen Pythagoras zuerst bemerkt haben soll, indem er, von einem Schmiede vorbeigehend, den Klang dreier Hämmer wahrnahm, die zufällig so zusammenstimmten, daß zwei die Terze u. die Quinte von dem Klange des dritten als Grundton hören ließen.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 725.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: