Trigonella

[824] Trigonella (T. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Papilionaceae-Loteae-Trifolieae, 17. Kl. 4. Ordn. L.; Kelch fünfspaltig, Schiffchen stumpf, Staubgefäße zweibrüderig, Staubfäden nicht mit den Blumenblättern verwachsen, Flügel gleichmäßig convex, am oberen Rande ohne Eindruck, Fruchtknoten bis zum Griffel gerade, Griffel kahl, Hülse einfächerig, lineal, od. länglich-lineal, zusammengedrückt, sechs- bis vielsamig; Arten: T. foenum graecum (Griechisches Heu, Bockshorn), in Südeuropa u. auch in Deutschland cultivirt, 1–2 Fuß hoch, mit dreizähligen Blättern, blaßgelben Blüthen, 3–4 Zoll langen, linienförmigen Hülsen. Das Kraut, so wie der Brei von den bes. gestoßen stark steinkleeartig riechenden, schleimigen Samen dient im Oxient, bes. in Ägypten, als Speise. Der Samen kommt als Sem. foeni graeci (Bockshornsamen) zu Pflastern, Salben, Viehpulvern. Ferner: T. gladiata, T. monspeliaca u. T. corniculata (Falcatula cornic. De C.).

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 824.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika