Toscana

[889] Toscana (Geneal.). Das Haus T. stammt aus dem Hause Habsburg-Lothringen; dasselbe erhielt die Anwartschaft auf T. im Wiener Frieden 1735 für das an Frankreich für Stanislaw Lesczynski, weil. König von Polen, abgetretene Herzogthum Lothringen mit der Grafschaft Bar u. bestieg, nach dem Aussterben der Mediceer, 1737, am 9. Juli d. I. den Thron von T. in der Person des Großherzogs Franz I.; dieser war vermählt mit Maria Theresia, der Erbin der Österreichischen Monarchie, u. wurde 1745 auch römischer Kaiser; seine Descendenz s. Österreich S. 472 f. Nach der von ihm gegebenen Secundogenitur-Acte vom 14. Juli 1765 sollte T. eine Secundogenitur des Hauses Habsburg-Lothringen bleiben, aber nie mit Österreich vereinigt werden; daher folgte ihm, als er 18. Aug. 1765 starb, in T. sein zweiter Sohn Leopold I., geb. 5. Mai 1747 u. vermählt seit 1765 mit Luise, Tochter des Königs Karl III. von Spanien; seine Descendenz s. Österreich S. 472. Da er 1790 seinem Bruder Joseph II. in der Österreichischen Monarchie folgte, wurde sein zweiter Sohn Ferdinand III., geb. 6. Mai 1769, Großherzog von Toscana; er verzichtete 1801 im Lüneviller Frieden auf Tu. erhielt dafür das Kurfürstenthum Salzburg u. 1806 das Großherzogthum Würzburg; kehrte aber 30. Mai 1814 auf den Thron von T. zurück u. st. 18. Juni 1824. Er war vermählt in erster Ehe seit 1790 mit Luise, Tochter des Königs Ferdinand I. von Sicilien (st. 1802), u. seit 1821 in zweiter Ehe mit Maria Anna, Tochter des Prinzen Maximilian von Sachsen (geb. 27. April 1796); Kinder aus erster Ehe:

A) Großherzog Leopold II., geb. 3. Oct. 1797, folgte seinem Vater 1824, verließ in Folge der Ereignisse am 27. April 1859 das Land, entsagte 21. Juli 1859 zu Gunsten seines ältesten Sohnes Ferdinand u. lebt im Auslande; vermählt in erster Ehe seit 1817 mit seiner Stieftante Maria Anna, Tochter des Prinzen Maximilian von Sachsen (st. 1832) u. in zweiter Ehe seit 1833 mit Antonia, Tochter des Königs Franz I. Beider Sicilien (geb. 19. Dec. 1814); Kinder aus erster Ehe:

a) Erzherzogin Auguste, geb. 1. April 1825, vermählt 1844 mit Prinz Luitpold von Baiern, st. 26. April 1864; s. Baiern S. 218; aus zweiter Ehe:

b) Erzherzogin Maria Isabella, geb. 21. Mai 1834, vermählt 1850 mit Franz de Paula, Prinzen Beider Sicilien Grafen von Trapani.

c) Großherzog Ferdinand IV., geb. 10. Juni 1835, folgte seinem Vater in Folge dessen Abdication 21. Juni 1859, wurde aber im Lande nicht anerkannt u. lebt ebenfalls in Deutschland; war seit 1856 vermählt mit Anna, Tochter des Königs Johann von Sachsen (st. 10. Febr. 1859); Tochter:

Erzherzogin Antoinette, geb. 10. Jan. 1858.

d) Erzherzog Karl, geb. 30. April 1839, österreichischer Oberst u. seit 1861 vermählt mit Immaculata, Tochter des verstorbenen Königs Ferdinand II. Beider Sicilien; Kinder:

aa) Erzherzogin Theresia, geb. 18. Sept. 1862.

bb) Erzherzog Leopold, geb. 15. Oct. 1863.

e) Erzherzogin Maria Luise, geb. 31. Oct. 1845.

f) Erzherzog Ludwig, geb. 4. Aug. 1847.

g) Erzherzog Johann, geb. 25. Nov. 1852.

B) Erzherzogin Marie, geb. 30. Aug. 1798, Äbtissin des Fräuleinstiftes zu Sta. Anna in Würzburg; st. 15. Juni 1857.

C) Erzherzogin Therese, geb. 21. März 1801, vermählt 1817 mit Karl Albert König von Sardinien, st. 12. Jan. 1855; s. Sardinische Monarchie S. 928.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 889.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: