Abb. 218 a. Straßenbrücke über den Niagarafluß, N.-A. Auflösung: 1.241 x 834 Pixel ... ... Bogenbrücken Abb. 218 a. Straßenbrücke über den Niagarafluß, N.-A.
Abb. 218. Straßenbrücke über den Niagarafluß, N.-A. Auflösung: 1.772 x 410 Pixel Folgende ... ... Bogenbrücken Abb. 218. Straßenbrücke über den Niagarafluß, N.-A.
Abb. 222. Eisenbahnbrücke über den Niagara, N.-A. Auflösung: 1.102 x 432 Pixel Folgende ... ... Bogenbrücken Abb. 222. Eisenbahnbrücke über den Niagara, N.-A.
... erhalten. Der eine Nietkopf, der Setzkopf , wird meist schon vor dem N. gebildet, u.zw. entweder durch Handarbeit oder mittels geeigneter Maschinen (Fallwerke ... ... besonderen Nietenglühofen. Durch das Warmeinziehen der Nieten wird außer einer beträchtlichen Arbeitserleichterung beim N. auch der Vorteil erreicht, daß durch das Zusammenziehen der ...
... Erhaltungsarbeiten an diesen, vorübergehend zur Aufstellung gelangen, z.B. bei Ausführung von Gründungsarbeiten (s. Gründung ), zur Herstellung des ... ... Mauerkonstruktionen, die in vollkommen gleicher Ausbildung sich auf eine größere Länge erstrecken, so z.B. bei eisernen Hallen , im Tunnelbau u. dgl. Diese G ...
... Bahnlinie oder einer fertigen Eisenbahn , die, durch Längenmessung in regelmäßigen Abständen (z.B. alle 50 m oder alle 100 m ) bestimmt, ... ... , um beim Bau, der Unterhaltung und dem Betrieb die Lage bemerkenswerter Punkte (z.B. Brücken , Planübergänge, Tunnel, Bahnhöfe , ...
Rigibahn (Vitznau-Rigi, Schweiz), die erste Zahnbahn in Europa, wurde von den schweizerischen Ingenieuren N. Riggenbach , O. Zschokke und A. Näff am 21. Mai 1871 dem Betrieb übergeben. Die R. beginnt in Vitznau bei der Dampfschiffbrücke 439∙23 m ...
... Nach den kriegerischen Ereignissen der Jahre 1848 und 1849 erging an N. der Ruf, als Ministerialkommissär in die Lombardei und nach Venetien zu gehen ... ... Herstellung der Linien von Verona nach Vicenza und Mailand. Eine wichtige Aufgabe wurde N. zuteil, als er im Jahre 1850 Präsident der Internationalen Po-Schiffahrtskommission wurde. N., der schon seit 1849 Vorstand ...
Automaten (automatons; automates; automati), finden im Bahnbereiche vielfache Verwendung, u. zw. zunächst für Zwecke der Bahnverwaltung selbst, so z.B. zur Verabfolgung von Fahr- und Bahnsteigkarten . Die Fahrkartenautomaten finden ...
... erhalten die niedrigen, die Güterzüge die höheren Z. Erwünscht ist mit den Z. nicht höher zu gehen, als es ... ... . Zugmeldedienst). Während die Z. auf den österreichischen Bahnen nach den in Tabelle 2 des Anhangs zu ... ... die deutschen Reichsbahnen nachstehende Bestimmungen: Auf einem Bahnhof und einer Strecke soll jede Z. nur einmal vorkommen. Auch innerhalb eines Direktionsbezirks soll ...
Nicaragua ( Eisenbahnen ). N. ist einer der zentralamerikanischen Freistaaten mit einem Flächeninhalt von 123.950 km 2 und etwa 450.000 Einwohnern. Schräg durch das ganze Land ziehen sich 2 Seen, der Managua- und der Nicaragua-See. Durch den letzteren sollte der ...
Bockwagen (tresle truck; wagon à châssis pour plate-forme basse; ... ... mit längs der Plattform angebrachten bockartigen Gerüsten zur Verladung von Gegenständen, die, wie z.B. Drehscheiben , Schwungräder, Spiegelglaskisten u. dgl., mit Rücksicht auf die ...
... den Übergängen der Reibungsbahn zur Z. auf den vereinigten Reibungs- und Z. werden bewegliche Einfahrtstücke ... ... (CW r W z ). Es bezeichnen S z S r die ... ... : worin Z r und Z z die Zugkräfte der Lokomotive für den Antrieb der ...
... rückständigen Wagen abzubefördern, so kann man im allgemeinen annehmen, daß die Z. den Anforderungen entspricht. Man ... ... Wagenzug als Zugausrüstung. Die Ausrüstungsgegenstände sind z.T. auf der Lokomotive , z.T. im Gepäckwagen untergebracht, z.T. aber auch dem Zugpersonal ...
... = f N, wobei f den Reibungskoeffizienten, N den Gesamtdruck bedeutet. Ein Teil der zur Bewältigung des Reibungswiderstands aufgewendeten ... ... Größe dieser aufgewendeten mechanischen Arbeit (nebenbei auch je nach dem Einfluß sonstiger Umstände, z.B. der Witterung) kann das Lager entweder kühl bleiben, ...
... etwas höher gewählt werden als für definitive Brücken . So schreibt z.B. die geltende österreichische Brückenverordnung vor, daß für hölzerne Eisenbahnprovisorien, die ... ... cm 2 , die Erhöhung sonach nur 25 % betragen. Für eiserne N. sind keine besonderen Bestimmungen vorgesehen. N., die in Friedenszeiten in Dienst ...
... Explosive Güter dürfen mit N. nicht belastet werden. Im übrigen sind N. nach Eingang in der ... ... erforderlich. In Deutschland werden N. von 150 M. oder mehr, N. auf Frachgüter, für die ... ... die Eisenbahn dem Absender den Schaden bis zum Betrage der N. zu ersetzen, vorbehaltlich ihres Anspruchs gegen ...
Neuseeland ( Eisenbahnen ). N. ist eine der großen englischen ... ... 2 mit 1,081.300 Einwohnern. N. besteht aus 2 durch die Cookstraße voneinander getrennten Inseln, einer nördlichen und ... ... 067 m. Wie die Verfassung und die Verwaltung des Staates N. eine sozialistisch-demokratische ist, ...
Tariflänge, die der Tarifberechnung zu gründe gelegte Entfernung zweier Stationen . ... ... Länge vor allem deshalb ab, weil bei der T. Bruchteile des Längenmaßes, z.B. eines Kilometers, zu ganzen Kilometern aufgerundet oder fallen gelassen werden. Abgesehen ...
... hinaus nur mehr der für diese sich ergebende Tarifsatz berechnet wird. Der Z. hat nur im Personen- und Gepäckverkehr und auch hier bloß vereinzelt ... ... Entfernungen nach einer fallenden Skala berechnet werden, ist an sich noch kein wirklicher Z. (Vgl. Gepäck- , Güter- und Personentarife ).
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro