[19] Fahrpreisermäßigungen (réductions de prix; ribasso sul prezzo), von den Eisenbahnverwaltungen gewährte Begünstigungen gegenüber den normalen Fahrpreisen. F. werden auf Grund der Tarife oder anderer im vorhinein festgesetzter Bestimmungen, oder nach dem jedesmaligen Ermessen der Eisenbahnen gewährt.
Zu den im Tarife festgesetzten F. gehören zunächst die, die eine Steigerung des Verkehrs, wohl auch eine Vereinfachung des Abfertigungsverfahrens bezwecken (Abonnement-, Zeit-, Meilen-, Rundreise-, Rückfahrkarten, Sonn- und Feiertagskarten, Karten für größere Gesellschaften, Vereine, Vergnügungszüge u. dgl.).
Eine weitere Gruppe tarifmäßiger F. bilden die Ermäßigungen, aus sozialen und wirtschaftlichen Rücksichten. Hierher gehören F. für Mitglieder von Vertretungskörpern, für Militärpersonen, für öffentliche Beamte, für Lehrer an öffentlichen Schulen, für Wähler, für Schüler, Handlungsreisende, Mitglieder von Ordensgesellschaften, Vereinen und Gesellschaften für Krankenpflege, Feuerwehren u. dgl., für Auswanderer, Arbeiter, Kinder und Kranke, Arme, Irrsinnige, Sträflinge, Schüblinge u. dgl. (vgl. hierüber die Einzelartikel). Sie beruhen vielfach auf Verpflichtungen, die den Bahnen vom Staat im Weg der Konzessionen, durch Gesetze oder Verordnungen auferlegt werden.
In Deutschland bestehen Ermäßigungen der Fahrpreise u.a.:
für Fahrten zu wissenschaftlichen und belehrenden Zwecken, Schulfahrten und Fahrten nach und von Ferienkolonien;
zu gunsten der öffentlichen Krankenpflege, der Magdalenenstifte und der Kriegskrankenpflege;
für mittellose Kranke und andere hilfsbedürftige Personen;
zum Zwecke der Arbeitsvermittlung;
für deutsche Kriegsteilnehmer;
für wehrpflichtige Angehörige der österr.-ungar. Monarchie zwecks Heimbeförderung zu militärischen Dienstleistungen.
Die österreichischen Staatsbahnen gewähren F. Arbeitern für Fahrten zwischen Wohn- und Arbeitsort, zum Zwecke der Arbeitsvermittlung, zum Schulbesuche und für Schulausflüge, für Mitglieder freiwilliger Rettungsabteilungen, für durch den Biß wutverdächtiger Tiere verletzte Personen und deren Begleiter, für arme Geisteskranke und deren Begleiter, für Feuerlöschmannschaften[19] bei Hilfeleistung in Unglücksfällen, für Schüblinge, Sträflinge u. dgl. samt deren Begleitern, für wehrpflichtige Angehörige des Deutschen Reiches im Einberufungsfalle, für die dem Mannschaftsstande der Finanz- und Sicherheitswache angehörigen Personen u.s.w.
Die Ermäßigung beträgt, meist 50% des Fahrpreises III. Klasse, wobei die Benutzung von Schnellzügen gewöhnlich nicht gestattet wird.
Bei den ungarischen Staatsbahnen genießen die Begünstigung eines 50%igen Nachlasses Landestierärzte, das Beamten- und Manschaftspersonal der Staatsforst- und Kontumazämter, der Bezirksarreste, der Gerichte sowie der staatlichen Gefangenenwache, falls diese Personen in Dienstuniform reisen, die staatlichen Finanzorgane außer Dienst in Uniform, die Mitglieder der Polizeiabteilung des ungarischen Ministeriums des Innern, der Grenzpolizei, der staatlichen und städtischen Polizeiorgane, Schüler öffentlicher Lehranstalten und die sie begleitenden Lehrer bei Studienreisen, Mitglieder von Turn-, Athleten- und Fußballvereinen zur Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen für mindestens 5 Personen, die in die staatlichen Waisenhäuser zu überführenden Kinder, sowie für Fahrten der Waisenkinder anläßlich der großen Sommerferien zum Besuche ihrer Angehörigen, Zöglinge einzelner Erziehungsinstitute, Ferienreisen, Kleingrundbesitzer und deren Führer in Gruppen von mindestens 10 Personen zum Besuche von Staatsgestüten, landwirtschaftlichen Schulen, Musterwirtschaften u. dgl.
Bei den belgischen Staatsbahnen genießen tarifmäßige F. u.a. die Bürgergarde, Mitglieder von Genossenschaften bei Abnahme von mindestens 20 Fahrkarten und Reisende, die solchen Genossenschaftsmitgliedern gleichzuhalten sind, z.B. Wallfahrer, Teilnehmer an Kongressen, Schauspieler, Jahrmarktskaufleute und -Künstler, Zirkusartisten u.s.w., Wähler für die gesetzgebenden Körperschaften, für die Provinzial- und Gemeindevertretungen (wofern sie nicht, wie z.B. Arbeiter, freie Fahrt genießen), Häftlinge und die sie bewachenden Organe, Auswanderer.
Auf den französischen Bahnen bestehen die allgemein üblichen F. für Militärpersonen, Arbeiter u. dgl., bei den niederländischen Bahnen auch solche für Auswanderer.
Bei den Schweizer Bundesbahnen bestehen nach dem Tarife F. für die Beförderung von Gesellschaften und Schulen, für Arbeiter von industriellen und gewerblichen Etablissements, für Krankenschwestern von Diakonissenanstalten, für inländische Arme, für die Heimbeförderung hilfsbedürftiger Schweizer aus dem Auslande, für den Heimtransport bedürftiger Ausländer, für Polizei- (Arrestanten-) transporte, für Militärtransporte und zum Besuche von schweizerischen Festen und Versammlungen, sowie von Pferderennen.
In Rußland sind nach dem Eisenbahngesetz vom 12. Juni 1885 F. zulässig erklärt für das Personal der Russischen Gesellschaft vom Roten Kreuz, für Personen, die nach Kronländereien oder nach ihrem früheren Wohnsitz übersiedeln, für Militärpersonen und für Zöglinge sämtlicher Lehranstalten der Kriegs- und Marineressorts bei Ausflügen zu wissenschaftlichen Zwecken.
In England werden F. gewährt für Arbeiter, Soldaten und Touristen.
In Amerika bestehen tarifarische F. für Reisen zu Ausstellungen, Kongressen u. dgl.
Nichttarifmäßige F. werden vor allem für Bahnbedienstete und deren Angehörige gewährt. F. werden von den einzelnen Eisenbahnverwaltungen sowohl an die eigenen Bediensteten und deren Angehörige, als auch auf Grund besonderer Vereinbarunnen, wie solche in Deutschland und Österreich sowie in anderen Ländern bestehen, an die Bediensteten der anderen Eisenbahnen des betreffenden Lands oder des Auslands und an die Angehörigen solcher Bediensteter gewährt.
Im Bereich der preußisch-hessischen Staatsbahnen werden an mittlere Beamte, Unterbeamte und Arbeiter zur Fahrt zwischen dem Wohn- und Dienstort oder zwischen verschiedenen Bahnhöfen des Dienstortes Monatskarten zu ermäßigten Preisen und an Angehörige ihres Hausstandes Monatsnebenkarten (s. Familienkarten) ausgegeben.
Die österreichischen Bahnen bewilligen ihren eigenen Bediensteten, soweit sie nicht auf Freifahrt Anspruch haben, und deren nächsten Angehörigen meist die Fahrt zum sog. Regiepreis nach folgenden kilometrischen Einheitssätzen:
I. Kl. | II. Kl. | III. Kl. | |
Schnellzug | 2∙0 | 1∙5 | 1∙0 Heller |
Personenzug | 1∙5 | 1∙0 | 0∙5 Heller |
Bei den ungarischen Staatsbahnen beträgt der Regiepreis 1/4 des Fahrpreises III. Klasse der Personenzüge.
Bezüglich der Bewilligung von F. für Bedienstete fremder inländischer Verwaltungen und deren Angehörige besteht ein Fahrbegünstigungsübereinkommen der österreichisch-ungarischen Bahnverwaltungen; darnach gewähren die Bahnverwaltungen den Angehörigen der Bediensteten der dem Übereinkommen angehörigen Verwaltungen, dann den pensionierten (provisionierten) Bediensteten dieser Verwaltungen sowie ihren Frauen und Kindern, dann den im Pensionsgenuß stehenden Witwen von Bediensteten und ihren Kindern, endlich den Arbeitern 50%igen Nachlaß von der Normalgebühr.
Bei den belgischen Staatsbahnen werden den Beamten, denen gestattet ist, außerhalb ihres Stationsorts ihr Domizil zu nehmen, Abonnementskarten für die Fahrt zwischen Wohnort und Stationsort zur Hälfte des Preises der allgemeinen Abonnements geliefert. Dieselbe F. erhalten auch die Bahnärzte für Fahrten innerhalb ihres Amtsbezirks.
Auf den Netzen der französischen Hauptbahnen genießen die Bediensteten, soweit nicht freie[20] Fahrt Platz greift, die Begünstigung des Militärtarifes (1/4 des vollen Preises), ihre Familienangehörigen die des halben, eventuell 1/4 des Preises.
Auch die italienischen Staatsbahnen gewähren F. ihren aktiven und im Ruhestande befindlichen Bediensteten und deren Familien.
In den Niederlanden bestehen für das Personal außer Freikarten keine außertarifarischen F.
Die schweizerischen Bundesbahnen gestatten ihren Beamten, Angestellten und Arbeitern, sowie deren Familienangehörigen, dann den Pensionisten und Bediensteten fremder schweizerischer Transportanstalten den Bezug von ermäßigten Personalfahrkarten. Der Preis beträgt für die einfache Fahrt 1/5, für die Hin- und Rückfahrt 2/5 der Taxe der gewöhnlichen einfachen Fahrkarte. Außerdem bewilligen die Bundesbahnen F. den Familienangehörigen der Bediensteten ausländischer Bahnverwaltungen.
In Rußland zahlen die Eisenbahnbediensteten und ihre Familien, wenn sie nicht freie Fahrt erhalten, F. den vierten Teil der tarifmäßigen Gebühren. Die Bediensteten haben jedoch für Fahrten aus persönlichen Gründen nur Anspruch auf jährlich 2, ihre Angehörigen auf jährlich im ganzen 3 F.
Auch die amerikanischen Bahnen bewilligen ihren Bediensteten und deren Angehörigen F., so u.a. die Bahnen des Colorado-Eisenbahnverbandes, 50%ige F.
Nach freiem Ermessen der Bahnverwaltungen in einzelnen besonderen Fällen werden Ermäßigungen der Fahrpreise von den Staatsbahnverwaltungen in Deutschland und in der Schweiz nicht bewilligt.
Bei den österreichischen und ungarischen Staatsbahnen sind im Wege besonderer Dienstvorschriften Bestimmungen über die Gewährung von nicht tarifmäßigen F. erlassen. Soweit hierbei F. an andere Personen als Eisenbahnbedienstete und deren Angehörige in Betracht kommen, sind insbesondere F. für Mitglieder der beiden Häuser des Reichsrates, des Staatseisenbahnrates, Militärpersonen, Staats- und Hofbedienstete, Frauen und Kinder von Offizieren, Lehrer öffentlicher Unterrichtsanstalten, arme und mittellose Personen, vom Ausland in die Heimat rückkehrende, mittellose Untertanen, vom Schulgeld befreite Studierende, arme Irrsinnige und deren Begleiter anzuführen.
Ähnliche Normen bestehen auch bei den belgischen und italienischen Staatsbahnen (bei letzteren erhalten F. u.a. Staatsbeamte, sowie sonstige Würdenträger u.s.w.).
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro