... der blos ausrufende Saz, dergleichen diese sind: o! unglükliches Vaterland! o! lieblicher Siz der Ruh und Unschuld ... ... Tous les discours imaginables que l'orateur peut faire se reduisent à trois genres qui sont: ... ... demonstratif; le deliberatif; et le Judiciaire.. L'Abbé Colin Traitté de l'orateur Pref. p. 113. ...
... zur Tonica nur drey Stufen sind, z. E. G - A, A - H, H - c; von der Tonica ... ... als C -D, D - E, E - F, F - G, so kann der Gefährte ...
... 22. Br. 5 E percio essendosi generalmente nell' uso commune perduta la distinzion delicata et gentile ... ... de piedi; s'introdusse quella grossolana, violenta et stomachevole delle desinenze simili V. Ragion poetica. L. II. 6 S. ⇒ ...
... weiche Tonleiter hatte, so wenig als aus A, oder der äolischen Tonart , nach einer harten Tonleiter konnte gespiehlt ... ... et languesacit excitatos, et tum remittit animos, tum contrahit. Cicero de Legib. L. II. 12 S. Lied . S ... ... . 467. 18 De Leg. L. II. 19 Rousseau dans la ...
... andeutet, der darüber oder darunter befindliche Raum zeiget den Ton G oder E an u.s.f. Also bezeichnen die auf dem ... ... so wie sie folgen, die Töne F, E, D, G, A der Baßstimme; die auf dem mittlern System die ...
... darauf folgenden Quartsextaccord aber liegt der Dreyklang von G zum Grunde , wie dieses aus dem lezten Beyspiehl erhellet, wo die ... ... dem Terzquartenaccord in der Dominante der Tonica machen will, wie bey a, und die große Sexte, um den folgenden Accord desto ... ... gemacht, und daraus einen Grundaccord formiret, den sie l' Accord de Sixte - ajoutée benennen. Daß dieser ...
... die Quinte A = 16 / 27 . Dessen Quinte e = 32 / 81 oder eine Octave tiefer E = 64 / 81 u. s. ... ... Von C nehme man die reine grosse Terz (E), davon wieder die reine grosse Terz ( ...
... also aus zwey Quarten A – D, und E – a, und aus zwey ... ... Töne seine Unterquarte hatte. Nämlich a hatte E zu seiner Unterquarte, G hatte D, und D ... ... – D; B – E; D – G; E – A. Hier hatte jeder Ton seine reine ...
... Läßt man den Mittelaccord ganz weg, wie bey a, so ist die Ungewißheit am stärksten und folglich der ... ... so gleicht die halbe Cadenz etwas mehr einem Schluß in dem Ton G. Von eben diesem ist die ... ... aber so machen, wie bey d und e; so wäre man schon nach G würklich ausgewichen. Da aber dieses doch ...
... M. Angelo, Jul. Sangallo, Giocondo, Raphael, Barozzi, Bernini u.a. ihre Kunst daran gezeiget. Fontana der ein eigenes Werk über diese ... ... dem er nach Rom gebracht worden, kann man beym Plinius Hist. Nat. L. XVI. c. 40. lesen. 4 ...
... beygefüget. Die Linie g h bezeichnet den Durchschnitt des Gebäudes , der von ... ... und die Höhen der zum Gebälke gehörigen Theile. Die ganze Höhe des Gebälkes a b wird von verschiedenen Baumeistern und ... ... den Verzierungen . Die Höhe des Unterbalkens d e, des Frieses e f, und des Kranzes c b macht Goldman ...
... ist. Tu quoque, tu in summis o dimidiate Menander Poneris, et merito, puri sermonis amator. ... ... 3. 2 Si vous avez des Amans à peindre, lisez l'ésclave africain: écoutez Phedria dans l'Eunuque et vous serez à jamais degouté de toutes ces galanteries miserables et ...
... Or. I. 8 Il. E vs. 194. 195. 9 S. ⇒ ... ... An. VIII. 641. 11 Od. L. I. 4. 12 ἀ ϑο ποιητος τι[..] ...
... viel nach einander folgen, zumal bey öfterer Abänderung der Modulation . Z. E. Aber folgende Sexten hintereinander wären gar nicht ... ... fehlen scheinet, hervorgebracht, welches auch bey lange aushaltenden Tönen zu beobachten ist. V. Nun bleibet uns noch übrig von der fünften Eigenschaft einer ...
... 2 S. ⇒ Vortrag . 3 E quatuor igitur quasi hexametrorum instar versuum quod sit, constat sere plena comprehensio. Orat. 66. 4 Hist. L. XXXVI. c. 11. 5 Man muß dieses ...
... Sexte des folgenden Baßtones übergeht, wenig befriedigend, obgleich brauchbarer. Bey a A und b B liegen zwar beyde Accorde in derselben Tonleiter ... ... um eine Quarte steigt, wie aus den Beyspiehlen d, e und f zu sehen ist. Hier kommen nun ... ... daß dieser Ton die verminderte Quinte des vorhergehenden sey, wie bey e. Also führen diese beyden Fälle ...
... Arten ist die Ausladung a b der Höhe a c gleich. Nach der ersten Art werden ... ... Theile getheilt, und aus den Theilungspunkten d und g, die Viertelkreise b e und c c, jener einwerts, dieser ... ... Theile getheilt, und denn wird auf jede Hälfte b e und c e ein gleichseitiges Dreyek beschrieben, aus dessen ...
... geringsten Kleinigkeiten nichts verändert wissen wollen. Vitruvius befiehlt z. E. man soll in dem dorischen Fries die ... ... wir hier. 1 S. Aelianus Var. hist. L. IV. c. 4. 2 S. ⇒ ... ... 4 S. ⇒ Ordnungen . 5 Geogr. L. V.
... gesehen. Und im Jahr 1743 kündigte der Hr. v. Buffon der Academie der Wissenschaften in Paris als eine besonders merkwürdige Beobachtung ... ... . 4 S. Traitté de peinture par L. da Vinci Chap. CLVIII. Memoires de l'Academie roy, des sciences de ...
... batir comme les grands Seigneurs, Tout petit prince a des Ambassadeurs, Tout Marquis veut avoir des pages. Diese Art ... ... miseriis & ex meis curis laboribusque quotidianis, fortunatos eos homines judicarim, qui remoti à studiis ambitionis otium ac tranquillitatem vitæ secuti sunt, tum vero in his L. Murænæ tantis tamque inprovisis periculis, ita sum animo ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro