... , daß sie auch in den geringsten Kleinigkeiten nichts verändert wissen wollen. Vitruvius befiehlt z. E. man soll in dem dorischen Fries die Breite der Dreyschlitze zwey ... ... S. ⇒ Ordnungen . 5 Geogr. L. V.
... nicht mehr bestimmt ist, sondern in eine andere Farbe übergeht, wo z. E. das Schwefelgelbe, wegen Mangel des Lichtes nicht mehr schwefelgelb ist, ... ... Lichter und blaue Schatten gesehen. Und im Jahr 1743 kündigte der Hr. v. Buffon der Academie der Wissenschaften in Paris ...
... die Namen der Sache bezeichnen, oder sie schlechtweg nennen, wie z. E. der Frosch und der Eidex in zwey Jonischen antiken ... ... dergleichen Vorstellungen, reine Allegorien genennt. Das Glük würde z. E. als eine Göttin auf einem Thron sitzen. Man würde ...
... Beschaffenheit des Ausdruks mehr oder weniger entlegene Tonart antritt: Z. E. statt: ... ... drükt den Ton der Frage vollkommen natürlich aus. Z. E. XXIX. Die mehresten Tonsezer ... ... Schreibart in der Recitativ-stimme: z. E. Der Hr. Verfasser führt davor ...
... am größten ist, als Cis- b E, das Verhältniß 8 / 9 hat, und folglich eine ... ... System in folgenden Verhältnissen vor. alle kleinere, z. E. u. s. f. sind nicht ...
... in der Zeichnung stehende Linie D E einen gegebenen Winkel, z. E. von 30 Graden ziehen. Dieses ... ... denen solche Paralellinien anzutreffen sind, z. E. Gebäude , gerade Alleen u. d. gl. In ... ... 52 Grade. Verlängert man auf der andern Seite V T Z bis an den Horizont , so ...
... der Bilder bey gemeinen, oder doch nur beyläufigen Vorstellungen findet, wie z. E. in dieser Stelle: Littora quot conchas, quot amœna rosaria flores, ... ... triremi; et Post equitem sedet atra cura 3 Trist. V. 2. 4 Epod. ...
... als bey b, auf der dritten Stufe, nicht den Ton E, sondern dis, auf der siebenden nicht H, sondern B. ... ... Tönen, die auf dieselbe Stufe fallen, der höhere müsse genommen werden, z. E. nicht F, sondern Fis, nicht C, sondern Cis, u ...
Baß. ( Musik ) Durch dieses Wort bezeichnet man überhaupt ... ... Octave kommen sollen, weil sonst nothwendig die Harmonie gestöhrt wird. Wenn man z. E. im Basse die große Terz und die Quinte des Grundtones noch ...
... , c, den Dreyklang in der engen , und bey d, e, f, g, in ... ... liegen mögen, für gleich gehalten und bekommen auch dieselben Namen, z. B. e wird die große Terz von C genennt, es ... ... als auf eine Octave kommen. So würde z. B. auf einer Orgel, die ein Pedal von 16 Fuß ...
... , so sind auch diese an innerlicher Quantität von einander unterschieden. Z.B. Aus dieser lezten Vorstellung wird die Verschiedenheit ... ... die übrigen Zeiten verhalten sich unter sich, nachdem sie gerade oder ungerade sind. Z.B. Nach dem, was ...
... von ihr heraufwärts bis zur Tonica nur drey Stufen sind, z. E. G - A, A - H, H - c ... ... die Dominante aber vier, als C -D, D - E, E - F, F - G, so kann der ...
Haus. Ein Gebäude , welches zur Wohnung einer Privatfamilie bestimmt ... ... beurtheilen, wie fern die Absonderung oder nahere Verbindung der Zimmer nothwendig ist. Wo z. E. viel Bediente in einem Hause sind, die unter der Aufsicht eines Haushofmeisters stehen ...
... viel und so genau harmonirende Töne, z.B. der harmonische Dreyklang auf einer rein gestimmten Orgel. Das Gehör ... ... weniger Einförmigkeit des Ganges vorgetragen werden. Eine kurze Folge solcher Töne, wie z. E. diese: wird ein melodischer Saz; ein ...
Schön. (Schöne Künste) Die Untersuchung über die Natur ... ... der Theile, jeder ein gutes Verhältniß zum übrigen haben; und in andern Absichten z. E. Form , Farbe und andrer in die Sinnen oder Phantasie fallenden Eigenschaften, ...
... Ton andeutet, der darüber oder darunter befindliche Raum zeiget den Ton G oder E an u.s.f. Also bezeichnen die auf dem untersten System hier geschriebenen Noten, so wie sie folgen, die Töne F, E, D, G, A der Baßstimme; die auf dem ...
... Satzes, denselben um ein gewisses Intervall höher nimmt. Man hat z. E. solche, da das Thema zwölfmal wiederholt wird, jedesmal den nächsten halben ... ... Bedingungen, so behält das Stük doch den Namen des Canons. Dergleichen Bedingungen sind z. B. daß das Thema in der ...
Bogen. ( Baukunst ) Ein Stük einer Mauer, das ... ... Fehler haben verfallen können, den man oft an den prächtigsten Gebäuden , wie z. E. an dem Königl. Schloß in Berlin, mit Verdruß wahrnimmt. Die Form ...
... aus, nämlich A – D; B – E; D – G; E – A. Hier hatte jeder Ton seine reine Quarte , ... ... müßte, so käme man schon über das zweyte der ursprünglichen Tetrachorde E – a heraus. Wir können aber sezen, der ...
Beweis. ( Beredsamkeit ) Die Kunst einen Beweis zu führen ... ... Wenn man einen beschuldiget er habe einer Erbschaft halber einen Mord begangen (und hätte z. E. den Hauptbeweis durch wahrscheinliche Zeugnisse geführt; so kann man, wenn die Umstände ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro