Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausrufung

Ausrufung [Sulzer-1771]

... . Ihr Götter! Himmel! oder wie Haller thut: O Bern! O Vaterland! O Worte! Die Ausrufung dienet demnach die Stärke der ... ... quibuscunque in locis videatur. O! perturbatam rationem, o! libidinem refrenandam, o! consilia dissoluta atque perdita. Cic ...

Lexikoneintrag zu »Ausrufung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 114-115.
Im Ganzen

Im Ganzen [Sulzer-1771]

Im Ganzen . ( Schöne Künste) Einen Gegenstand im Ganzen betrachten heißt so viel, als auf die Würkung Achtung ... ... hat, und ein mechanisches Ganzes ausmacht. 1 1 S. ⇒ Einförmigkeit .

Lexikoneintrag zu »Im Ganzen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 420-421.
Feyerlich

Feyerlich [Sulzer-1771]

Feyerlich. ( Schöne Künste) Man nennt dasjenige Feyerlich, ... ... eigen ist, anzuwenden. 1 In seinem übersetzten Batteux II Th. S. 462 nach der zweyten Ausgabe. 2 Cramer in der Uebersetzung ...

Lexikoneintrag zu »Feyerlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 383.
Oelfarben

Oelfarben [Sulzer-1771]

Oelfarben. ( Mahlerey ) Farben zum Mahlen, die mit Oel vermischt, und dadurch zum Auftragen mit dem Pensel tüchtig ... ... , sind, Ultramarin, Lak, Schüttgelb, und das Schwarze. 1 S. ⇒ Laßiren .

Lexikoneintrag zu »Oelfarben«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 841-842.
Bataillen

Bataillen [Sulzer-1771]

Bataillen. ( Mahlerey ) So nennen die Liebhaber der ... ... Schronebek , hat sie auch gestochen, aber sehr verdorben. 1 S. Traitté de la peinture par Leonhard de Vinci. Chap. LXVII.

Lexikoneintrag zu »Bataillen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 126-127.
Oefnungen

Oefnungen [Sulzer-1771]

Oefnungen. ( Baukunst ) Unter dieser allgemeinen ... ... machen an den Außenseiten eine Menge unangenehmer Winkel. 1 S. ⇒ Ganz . 2 S. ⇒ Fenster , ⇒ Thüre .

Lexikoneintrag zu »Oefnungen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 840-841.
Augenblik

Augenblik [Sulzer-1771]

... da er ruft: es ist vollbracht u. s. f. Jeder dieser Augenblike kann dem Gemähld einen besondern Charakter ... ... besondre Anordnung , ihm eigene Erfindungen , Stellungen , Leidenschaften u. s. f. geben. Der Mahler muß deswegen nach der Wahl der ...

Lexikoneintrag zu »Augenblik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 93.
Augenmaaß

Augenmaaß [Sulzer-1771]

Augenmaaß. ( Zeichnende Künste ) ... ... die Schönheit und über den Geschmak in der Mahlerey . Vorrede. S. XIV. 2 S. ⇒ Wahrheit . 3 In dem angeführten Werk. S. 49.

Lexikoneintrag zu »Augenmaaß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 93-94.
Metonymie

Metonymie [Sulzer-1771]

... i. den in der Flasche enthaltenen Wein. Der Himmel freuet sich , d.i. die Seeligen des Himmels. 3. Mit dieser ist die ... ... Sache fast einerley. Wenn man sagt, dies ist die Anatomie , d.i. das Gebäude auf welchem die Anatomie gelehrt ...

Lexikoneintrag zu »Metonymie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 763-764.
Hauptnote

Hauptnote [Sulzer-1771]

Hauptnote. ( Musik ) So nennt man insgemein in den oberen Stimmen von mehrern, zu einem Grundton angeschlagenen, Noten , ... ... wahren Kunst das Clavier zu spielen den besten Unterricht finden. 1 S. ⇒ Durchgang .

Lexikoneintrag zu »Hauptnote«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 521-522.
Gegendruk

Gegendruk [Sulzer-1771]

Gegendruk. ( Zeichnende Künste ) Eine Zeichnung , welche durch das Abdruken von einer andern entstanden ist. Wenn man ... ... man in des Abt Pernetti Dictionaire portatif im Artikel Contreepreuve. 1 S. ⇒ Abzeichnen .

Lexikoneintrag zu »Gegendruk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 439-440.
Besetzung

Besetzung [Sulzer-1771]

Besetzung. ( Musik ) Durch dieses Wort drükt man die Veranstaltungen aus, die bey Aufführung einer Musik wegen der Menge der Instrumente ... ... Quanz in seiner Anleitung zur Flöte hierüber angemerkt hat. 1 S. ⇒ Baß.

Lexikoneintrag zu »Besetzung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 155.
Labyrinth

Labyrinth [Sulzer-1771]

Labyrinth. ( Gartenkunst ) Mit diesem Worte, das von ägyptischer Herkunft zu seyn scheinet, bezeichnet man gegenwärtig in Lustgärten einen Plaz, in ... ... die Ehre der Erfindung aller Künste zuzuschreiben. 1 1 S. ⇒ Künste.

Lexikoneintrag zu »Labyrinth«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 643.
Liebhaber

Liebhaber [Sulzer-1771]

Liebhaber. (Schauspielkunst) Die Person, welche im Schauspiel die Role eines Verliebten hat. Wenn die Gesellschaft der Schauspieler vollkommen seyn soll, ... ... solche Leute finde, die diesen Rolen eine Genüge leisten. 1 S. ⇒ Liebe .

Lexikoneintrag zu »Liebhaber«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 712-713.
Einfaßung

Einfaßung [Sulzer-1771]

Einfaßung. ( Baukunst ) Die Einfaßungen der Oeffnungen, nämlich der Thüren oder Fenster . Wenn die Oeffnungen nicht als blosse ... ... sich überhaupt nach der Bauart des Ganzen richten. 1 S. ⇒ Ganz .

Lexikoneintrag zu »Einfaßung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 298.
Aufschlag

Aufschlag [Sulzer-1771]

Aufschlag. ( Musik ) Die schwache Zeit des ... ... Tonsetzer: Komm | Doris | komm zu | jenen | Buchen. S. ⇒ Takt , ⇒ Zeiten. 1 S. ⇒ Takt .

Lexikoneintrag zu »Aufschlag«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 89-90.
Landschaft

Landschaft [Sulzer-1771]

... Der Hr. von Hagedorn in s. Betrachtungen über die Mahlerey . S. 335. 5 ... ... verdienet. 7 S. ⇒ Ganz . Th. S. 420 . 8 S. ⇒ Perspektiv ...

Lexikoneintrag zu »Landschaft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 653-657,675-676.
Nachahmung

Nachahmung [Sulzer-1771]

Nachahmung. ( Schöne Künste) Wer nicht nach eigenen Vorstellungen ... ... Wesen einer Gattung folget, muß unveränderlich beybehalten werden. 2 1 S. ⇒ Künste. 2 Mit diesem Art. verbinde man ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 794-798.
Erdichtung

Erdichtung [Sulzer-1771]

Erdichtung. ( Schöne Künste) Ist eigentlich jede Vorstellung des möglichen, als ob es würklich wäre; hier aber werden nur diejenigen ... ... vom Tartarus und von Elysium sagt, ohne Müh begreifen. 1 S. ⇒ Dichtungskraft .

Lexikoneintrag zu »Erdichtung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 331-333.
Begleitung

Begleitung [Sulzer-1771]

... Bachischen Werks mit der genauesten Ueberlegung studire. 2 1 S. ⇒ Harmonie . 2 Carl Phil. Em. Bachs Versuch über die wahre Art, das Clavier zu spielen. II. Theil S. 242. u. f.

Lexikoneintrag zu »Begleitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 142-143.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon