Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sinnlich

Sinnlich [Sulzer-1771]

... ihr in Mund legt: Incisæ servant a te mea nomina sagi; Et legor Oenone falce notata tua. 2 ... ... 2 Heroides . V. 20. 3 Od. I. 31. 4 Od. IV. 9.

Lexikoneintrag zu »Sinnlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1083-1088.
Wolklang

Wolklang [Sulzer-1771]

Wolklang. ( Redende Künste ) Es ist schon ... ... 4 Duæ sunt res, quæ permulceant aures, sonus et numerus. l. c. 5 S. ⇒ Klang ; ⇒ Lüke ...

Lexikoneintrag zu »Wolklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1275-1278.
Sittlich

Sittlich [Sulzer-1771]

Sittlich. ( Schöne Künste) Bezeichnet zwar alles, was zu den Sitten gehöret, aber das Wort wird auch besonders im ... ... die wir uns Kürze halber beziehen. 1 1 Inst. L. VI. c 2.

Lexikoneintrag zu »Sittlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1089-1090.
Mahlerey

Mahlerey [Sulzer-1771]

Mahlerey. ( Redende Künste ; Musik ) Man kann nicht nur ... ... einige französische Tonsezer, besonders Couperin , geschildert, und nach ihm hat Hr. C. P. E. Bach kleine Clavierstüke herausgegeben, durch die er verschiedene Charaktere seiner ...

Lexikoneintrag zu »Mahlerey«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 738-739.
Beschluß

Beschluß [Sulzer-1771]

Beschluß. ( Beredsamkeit ) Ist in einer Rede eine ... ... 1 At hic, si usquam, totos eloquentiae aperire fontes licet. Inst. L. V I. gegen das Ende des I. Cap.

Lexikoneintrag zu »Beschluß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 153-154.
Gefährte

Gefährte [Sulzer-1771]

... , und in D dur schließen wollte, so würde dadurch der Ton C ganz zernichtet. Man hat große Vorsichtigkeit nöthig, daß man mit dem ... ... nehmen. Wenn z. E. in einer Fuge der Führer in A mol angefangen, und den Gesang bis in ...

Lexikoneintrag zu »Gefährte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 438-439.
Tablatur

Tablatur [Sulzer-1771]

... Töne desselben werden durch kleine Buchstaben angedeutet, c d e etc. Dann folgt die eingestrichene Octave Dann die zweygestrichene und mit dem höchsten c des Claviers fängt die dreygestrichene Octave an, . Die Töne, die unter dem großen C liegen, werden Contratöne genennet, als ...

Lexikoneintrag zu »Tablatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1129.
Mansarde

Mansarde [Sulzer-1771]

... Umfang in fünf gleiche Theile getheilt wird. Die beyden untersten Theile a c und b d bestimmen die Lage und Höhe des Daches ... ... gebrochenen Dächer verstatten die Bequemlichkeit, daß der Boden zwischen a b und c d zu räumlichen Dachstuben kann gebraucht werden. Wo ...

Lexikoneintrag zu »Mansarde«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 743.
Erfindung

Erfindung [Sulzer-1771]

... de Invent. 2 Jl. A. v. 529. 3 S. Anordnung S. ... ... . Einbildungskraft S. 294 . 8 Hist. Nat. L. XXXV. 10. 9 S. ⇒ Werke der ...

Lexikoneintrag zu »Erfindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 333-340.
Gleichnis

Gleichnis [Sulzer-1771]

Gleichnis. ( Redende Künste ) Es ... ... 5 Jacob II Gesang . 6 Odyl. L. IX vs. 391 f. f. 7 Enchir. C. XLII. 8 Messias IV Gesang . 9 ...

Lexikoneintrag zu »Gleichnis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 481-487.
Consonanz

Consonanz [Sulzer-1771]

... oder C-H nicht consonirt, kommt daher, daß mit C zugleich c gehört wird, B-c aber und H-c kleiner, ... ... E, F, Fis, G, Gis und A. mit dem Ton C consoniren. Aber sind ... ... daß der Ton Fis unmittelbar gegen C, oder das obere c gegen Fis dissoniret, sondern jeder dieser Töne ...

Lexikoneintrag zu »Consonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 224-227.
Euripides

Euripides [Sulzer-1771]

Euripides. Ein tragischer Dichter in Athen, ... ... wenn sie nur etwas lehrreiches enthielten. Aber sein nachläßiges Wesen hat, wie der P. Brümoy wol anmerkt, einen Reiz , der der Regelmäßigkeit des ... ... 2 Ικετιδ. vs. 180 f. f. 3 Athen L. II.

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 355-358.
Gebehrden

Gebehrden [Sulzer-1771]

... volunt, accomodata, easque exprimens. Cicero de Nat. Deor. L. II. c. 12. 2 Longinus. 3 Omnes ... ... et sententiam, non demonstratione, sed significatione declarans. Cic. in Bruto. L. III. 4 Nemo ...

Lexikoneintrag zu »Gebehrden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 427-430.

Tanzkunst [Sulzer-1771]

... . 2 Il est honteux que la danse renonce à l'empire qu'elle peut avoir sur l'Ame et qu' ... ... 617. 6 Sext. Empir. advers. Mathem. L. l. 7 ἐις οδεν δεον κατακλωμενω ...

Lexikoneintrag zu »Tanzkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Intervall

Intervall [Sulzer-1771]

... der andern Seite gesehen, daß bey dem Sprung einer Octave C-c der letztere Ton vollkommen rein seyn müsse, und daß dem ... ... gespielt wird, so ist die Bezeichnung, wie bey α; wird aus A gespielt, so ist sie wie bey β. ...

Lexikoneintrag zu »Intervall«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 562-566.
Tonleiter

Tonleiter [Sulzer-1771]

... bis c: und in der Molltonart absteigend, wie von a bis A; aufsteigend aber werden die kleine Sexte ... ... jeder Ton in der diatonischen Octave von C bis c seine besondere Tonleiter, die, weil die ... ... beybehalten, und dadurch die heutige Musik auf die C dur und A moll Tonart eingeschränkt, die unstreitig die vollkommensten ...

Lexikoneintrag zu »Tonleiter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1165-1167.
Uebergang

Uebergang [Sulzer-1771]

Uebergang. ( Redende Künste ) Die verschiedenen Arten wie Redner und Dichter von einem Gedanken auf den folgenden ... ... ipse transitus efficiat aliquam ubique sententiam – ut Ovidius lascivire in Metamorphosi solet. Inst. L. IV. c. 2.

Lexikoneintrag zu »Uebergang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1189-1191.
Academien

Academien [Sulzer-1771]

... der grössten Meister, eines Raphael, Michelangelo, der Carrache u. a. bey deren Nachzeichnung die Jugend schon etwas ... ... Herr von Hagedorn nachgelesen werden. 1 1 Lettre à un amateur de la peinture. p. 323. f. f.

Lexikoneintrag zu »Academien«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 8-9.
Sophokles

Sophokles [Sulzer-1771]

Sophokles. Ein bekannter griechischer Trauerspiehldichter, von welchem sieben Tragödien bis ... ... . Idque ego sane, quoniam ad præsentem materiam nihil pertinet, injudicatum relinquo. Inst. L. X. c. 1, 67. 2 S. ⇒ Spizfündigkeit . ...

Lexikoneintrag zu »Sophokles«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1095-1097.
Ernsthaft

Ernsthaft [Sulzer-1771]

... anredet: Superbes monumens –– –– Par l'injure des ans, vous êtes abolis. –– –– –– –– ... ... son pouvoir Dois je trouver mauvais qu'un mechant pourpoint noir Qui m'a duré deux ans soit percé par le coude. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Ernsthaft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 350.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon