Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Copieren

Copieren [Sulzer-1771]

Copieren. ( Zeichnende Künste ) Ein Werk der zeichnenden Künste, welches ein andrer verfertiget hat, genau nachmachen. Das Copiren der besten Werke ist eine Uebung, welche man angehenden Künstlern auf das Beste zu empfehlen hat. Es ist kaum möglich alle Schönheiten und ...

Lexikoneintrag zu »Copieren«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 231-232.
Pastoral

Pastoral [Sulzer-1771]

Pastoral. ( Musik . Tanz ) Ein kleines zum Tanzen gemachtes Tonstük, das mit der Musette , die wir beschrieben haben, übereinkommt. Es ist von zwey Zeiten, aber die Bewegung ist gemäßigter, als in jenem. Die Italiäner machen Pastorale von 6 / 8 Takt , die ...

Lexikoneintrag zu »Pastoral«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 884.
Belebung

Belebung [Sulzer-1771]

Belebung. ( Redende Künste ) Eine Figur der Rede , die leblose Wesen, oder bloße Begriffe, als lebendige und handelnde Personen vorstellt. Sie hat, wie alle Figuren , ihren Ursprung in einer starken Leidenschaft, in welcher Berge und Thäler, Luft und Himmel, als lebendige ...

Lexikoneintrag zu »Belebung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 145.
Für sich

Für sich [Sulzer-1771]

Für sich. (Dramatische Dichtkunst) In den Auftritten der dramatischen Schauspiele versteht man durch diese Benennung, die Reden und andre Aeusserungen, die eine handelnde Person zwar in Gegenwart anderer, aber ihnen unbemerkt und für sich allein vorbringt. Die Dichter bedienen sich ...

Lexikoneintrag zu »Für sich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 413.
Tropheen

Tropheen [Sulzer-1771]

Tropheen. ( Baukunst ) Ursprünglich waren sie von eroberten Waffen zusammengesezte Denkmäler, die an dem Orte des Sieges gesezt wurden. Zur Nachahmung derselben hat man hernach in der Baukunst allerhand in Holz oder Stein ausgehauene Waffen, als Zierrathen angebracht, und sie ...

Lexikoneintrag zu »Tropheen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1186-1187.
Partitur

Partitur [Sulzer-1771]

Partitur. ( Musik ) Ein geschriebenes Tonstük, in dem alle dazu gehörige Stimmen , jede auf ihrem besonderen System , mit ihrem Schlüssel bezeichnet, unter einander stehen. Die Partitur wird einem ausgeschriebenen Stük entgegengesezt, in welchem jede Stimme , blos zum Gebrauch derer, die sie ...

Lexikoneintrag zu »Partitur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 879.
Beissend

Beissend [Sulzer-1771]

Beissend. ( Redende Künste ) Was einen scharfen mit Spott begleiteten Verweis enthält. Das beißende zielt darauf ab, denjenigen, gegen den es gerichtet ist, verächtlich zu machen, und ihn empfindlich zu beleidigen. Es hat demnach seinen eigentlichen Sitz in der Satyre, und ...

Lexikoneintrag zu »Beissend«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 144-145.
Serenata

Serenata [Sulzer-1771]

Serenata. ( Musik ) So nennet man in Italien eine besondere Art der Musik , worüder mir folgende Beschreibung von einem Freund mitgetheilet worden. Die Serengte ist eine dramatisch vom Poeten abgehandelte Geschichte, oder andere Materie, welche, in Musik gesezt, aufgeführet wird. Dies kann ...

Lexikoneintrag zu »Serenata«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1071-1072.
Prologus

Prologus [Sulzer-1771]

Prologus. (Dramatische Dichtkunst) Eine Art Vorrede, die vor der Comödie an die Zuschauer gehalten wird. Plautus und Terenz haben sie vor ihren Comödien . Jener läßt insgemein etwas über dem Inhalt und die Beschaffenheit des Stüks sagen, und seine Prologen sind ...

Lexikoneintrag zu »Prologus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 926.
Corridor

Corridor [Sulzer-1771]

Corridor. ( Baukunst ) Ein langer und schmaler Gang in einem Gebäude , der längs einer Reyhe von Zimmern liegt, damit jedes einen besondern Ausgang dadurch gewinne. Er dienet also blos zur Bequemlichkeit der einzeln Ausgänge aus den Zimmern, und wo diese nicht ...

Lexikoneintrag zu »Corridor«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 233.
Ritornel

Ritornel [Sulzer-1771]

Ritornel. ( Musik ) Vom italiänischen Ritornello, welches ursprünglich eine oder ein paar Perioden bedeutet, die von allen begleitenden Instrumenten gespiehlt, und währendem Pausiren der singenden Hauptstimme, wiederholt wurden. 1 Gegenwärtig verstehet man durch Ritornell den Theil eines Singestüks, eines Solo , und ...

Lexikoneintrag zu »Ritornel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 987.
Anschlag

Anschlag [Sulzer-1771]

Anschlag. ( Baukunst ) Ist in der Verkleidung, oder an den Gewänden der Thüren der Falz, an welchem die zugeschlossene Thür anliegt. An den Schwellen macht man nicht gern einen Anschlag, aus Besorgung, man möchte im heraus oder hereingehen, mit dem Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Anschlag«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 69-70.
Spondeus

Spondeus [Sulzer-1771]

Spondeus. (Dichtkunst) Ein Sylbenfuß von zwey langen Sylben, als Zukunft, Wahrheit . Weder die Alten noch die Neuern haben irgend ein Sylbenmaaß von lauter Spondeen zusammengesezt; der Fuß dienet also blos unter andern, um dem Vers Mannigfaltigkeit zu geben. Wenn ...

Lexikoneintrag zu »Spondeus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1098-1099.
Mediante

Mediante [Sulzer-1771]

Mediante. ( Musik ) Ist die Terz der Tonart in welcher der Gesang geführet wird. Nämlich nicht jede in der Harmonie vorkommende Terz , sondern nur die so genannte tertia modi, oder die dem Ton zugehört, aus welchem das ganze Stük geht, oder ...

Lexikoneintrag zu »Mediante«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 747.
Pilaster

Pilaster [Sulzer-1771]

Pilaster. ( Baukunst ) Vierekigte Pfeiler , die von den gemeinen Pfeilern darin verschieden sind, daß sie, nach Beschaffenheit der Ordnung , wozu sie gehören, dieselben Verhältnisse und Verziehrungen bekommen, die die Säulen haben; nämlich dieselben Füße und Knäufe, auch die Canelüren oder Krinnen ...

Lexikoneintrag zu »Pilaster«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 902.
Ciaconne

Ciaconne [Sulzer-1771]

Ciaconne auch Chaconne. ( Musik ) Ein zum Tanz gemachtes Tonstük in Dreyvierteltakt. Seine Bewegung ist mäßig und der Takt sehr deutlich ausgedrükt. Die Ciaconne besteht aus einer ziemlich langen Folge einer, mit Abwechslungen wiederholten Melodie von vier oder acht Takten , wobey ...

Lexikoneintrag zu »Ciaconne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 207.
Rigaudon

Rigaudon [Sulzer-1771]

Rigaudon. ( Musik . Tanz ) Ein kleines Tonstük zum Tanzen . Es wird in alla Brevetakt gesezt, und fängt mit dem vierten Viertel an. Die Bewegung ist lebhaft und fröhlich. Es besteht in zwey Theilen, jeder von acht Takten ; die Einschnitte sind von ...

Lexikoneintrag zu »Rigaudon«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 986.
Courante

Courante [Sulzer-1771]

Courante. ( Musik ) Ein ursprünglich zum Tanzen gemachtes Tonstük, das aber auch blos für Instrumente gesetzt wird, fürnehmlich in der neuen Zeit, da der Tanz , welcher Courante genennt wird, abgekommen ist. Es wird in 2 / 3 Takt gesetzt, mit zwey Wiederholungen ...

Lexikoneintrag zu »Courante«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 233.

Obersaum [Sulzer-1771]

Obersaum. ( Baukunst ) Ist das oberste End des Säulenstamms, welches einer auf der Säule liegenden Platte, die etwas über den Stamm herausläuft, gleichet. Damit er aber nicht für einen vom Stamm abgesonderten Theil gehalten werde, schließt er sich vermittelst des Ablaufs an ...

Lexikoneintrag zu »Obersaum«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Avantüre

Avantüre [Sulzer-1771]

Avantüre. (Dichtkunst) Ist bey den Heldendichtern des schwäbischen Zeitpunktes eine Muse, die sie ordentlicher Weise angerufen, und der sie um ihren Beystand gedankt haben. Das Wort ist von den Provenzalen genommen, die vermuthlich den Deutschen vorgegangen, eine Person daraus zu ...

Lexikoneintrag zu »Avantüre«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 83.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon