... sie umgeben. Die Geister überhaupt heissen Innuet , d.h. Beherrscher, und grösstentheils haben die der einzelnen ... ... ist ihm so wenig als einem andern Götzen eine Art Cultus geweiht. Die G. haben keine Religion, wenn man unter diesem Namen Gottesdienst, allgemeine, öffentliche ... ... Arbeit enthalten. - Die Eskimo's haben dieselben Religions-Vorstellungen, wie die G.
Dalai Lama ( Lam. Rel. ), eines der beiden Oberhäupter der ... ... Hierarchie, welche sich in Gelbmützen und Rothmützen theilt, deren ersteren der D. L. als ein wahrer Papst vorsteht, während die andern ein gleich mächtiges (oder ...
... Reich beherrschten. Virgil lässt den Aeneas sie dort besuchen; er traf A., wie sie dem unvergessenen Gatten ein Denkmal aus Rasen und zwei Altäre erbaut hatte und seine Manen herrief zu dem leeren Grabmal. Zuletzt soll A. mit ihrem Sohne Pergamus nach Asien zurückgegangen und dort ...
... er den zweiten Preis gewann. Bald darauf kam Nestor , des A. Vater, in grosse Gefahr. Eines seiner Rosse war von Paris ... ... das Schlachtfeld verlassen, und der Aethiopier Memnon ereilte den Greis. Da trat A. vor den gewaltigen Krieger und fiel, dem ...
... Hesiod den Preis als Dichter erhielt. Dieser A. gehört also, genau genommen, nicht mehr der Mythologie, sondern schon der Geschichte an. 4) A., Sohn der Cleophile und des arcadischen Lycurgus , der sich durch ... ... Eurystheus wurde; einige Schriftsteller zählen denselben zu den Argonauten . 5) A., aus Scandia auf der Insel Cythere, Freund des am ...
Fig. 43: Bacchanten Fig. 44: Bacchanten Bacchanten , Bacchantinnen , ( Gr. u. röm. M. ) Die letztere Benennung ist von doppelter Bedeutung; sie bezeichnet ...
Apotheosis ( Griechische u. römische Religionslehre. ), »Vergötterung«. Diese widerfuhr in Griechenland nur Wohlthätern der Menschheit, im engeren Sinne Wohlthätern des Volkes , des Stammes; grosse Helden besonders wurden als solche betrachtet und ihre Vergötterung durch das Orakel ausgesprochen; ...
... einer Sage durch Prometheus aus Thon geformt, nach einer anderen durch E. mit Pandora erzeugt wurde. Dieses schönste aller weiblichen Wesen ... ... geöffnet wurde, alle Krankheiten und Uebel auf der Welt verbreitete. Als Tochter des E. von der Pandora ist bekannt die Gattin Deucalions ...
... Alcmäon und ⇒ Amphiaraus .) 2) A., Tochter des Bias (Bruders des Sehers Melampus ) und der ... ... Tochter des Bias und Gattin des Pelias Anaxibia . 3) A., des Adonis Mutter, von Phönix. 4) A., eine indische Nymphe, die Bacchus liebte und ...
... Gunst zu schenken, und gebar darauf den H., welchen sie aussetzte. Die kostbaren Stoffe, in welche das Knäblein gehüllt ... ... nun abermals ein Pferd sich dessen annahm, nannten die Hirten das Knäblein H. Erwachsen erhielt er seines Grossvaters kleines Reich. Pausanias sah auf dem Wege ...
... , nachdem er die Feinde von den brennenden Schiffen vertrieben. 2) A., einer der Söhne der ⇒ Callirrhoë und des ⇒ ... ... Söhnen Kraft zu geben, um sie zu rächen, was auch geschah, indem A. und Acarnan plötzlich aus Knaben zu Männern erwuchsen.
Alexandros ( Gr. M. ), »der Männerbeschützer«, 1) ein ... ... den Paris später erhielt, weil er Räuber vertrieb und Hirten beschützte. 2) A., Sohn des Eurystheus , des bekannten Herrschers und Feindes seines Verwandten Hercules ...
Gandharwas ( Ind. M. ), die himmlischen Heerschaaren, welche in ... ... vereinigt sind; sie wohnen auf dem Gebirge Hemakuta, dem indischen Paradies. Zu den G. gehören alle grossen und kleinen Gottheiten, Indra , Aditi , Diti ...
Bramakiari ( Ind. Religionslehre ), der Stand der Braminen von ihrer Kindheit bis zur erlangten Mannbarkeit, d.h. bis zum zwölften Jahre. Während dieser Zeit ist der junge Bramine Schüler eines Lehrers, welcher ihn in Allem unterrichtet, was er dereinst ...
Amisodarus ( Gr. M. ), ein König in Lycien. Als ... ... der Echidna die furchtbare ⇒ Chimära erzeugt hatte, gab er dieselbe dem A. zur Erziehung. Das Unthier verwüstete Lycien, bis Bellerophon es bezwang. Die ...
... Sohn des Arcas , des Stammhelden der Arcadier, welcher dem Berge E., auf dem später der wüthende erymanthische Eber hauste ( ⇒ Hercules ), den Namen gab. Sein Sohn war Xanthus . 2) E., Sohn des Apollo , welcher die reizende Venus im Bade belauschte ...
Gorgophone ( Gr. M. ), 1) Beiname der Minerva ... ... bei seinem Abenteuer unterstützte, oder weil sie sich mit dem Gorgonenhaupt waffnete. 2) G., Tochter des Perseus und der Andromeda , war die Gattin des Königs ...
Angarassen . Nach der ind. Götterlehre schuf Menu Sayamo Huwa, ... ... beseelt, Menschen hervorzubringen, zehn Rischi's oder Herren erschaffener Wesen, deren einer A. war. Des Letzteren Gattin gebar ihm vier Töchter und einen Sohn, welcher ...
Astyanassa ( Gr. M. ), eine Dienerin der Helena . ... ... , welcher die Eigenschaft hatte, Jedes, das er schmückte, unwiderstehlich liebreizend zu machen. A., mit diesem Vorzuge bekannt, entwendete denselben, aber Venus nahm ihn ihr ...
Eurymachus ( Gr. M. ), 1) Freier um die schöne Hippodamia , von deren Vater im Wettfahren besiegt und ermordet. 2) E., ein Trojaner, Sohn des Antenor und einer der Freier der Penelope ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro