Nat ( Ind. M. ), die über Alles erhabenen Geister, ... ... übersteigenden Lebensalter begabt, doch nicht unsterblich. Durch Frömmigkeit gelangen die Menschen zur Seligkeit der N., doch diese selbst müssen wieder Menschen werden, um höhere Stufen des Glücks zu ...
Asen ( Nord. M. ), allgemeiner Name der Götter des Nordens ... ... 171; die Asen , Götter bei den Tyrrhenern. Noch 300 Jahre später (550 n. Chr.) hören wir von Jornandes, dass die Gothen nach einem glänzenden Siege ...
Fig. 30: Apis Apis , ( Aegypt. ... ... wurde; wenigstens stand er unter dem Kaiser Septimius Severus, (von 193 bis 211 n. Chr.), noch in hohen Ehren. 2) A., Sohn des Phoroneus ...
... Beinamen Liodasmieder (Liedermacher, Verseschmieder). - O.s Gattinnen und Geliebten sind: Jörd (ihr Sohn Thor ), Rinda ... ... des Heimdal wurden; Skade , früher Niord 's Gattin (von O. Mutter des Semming und vieler andern Söhne), Gritha (Mutter ... ... Dichtermeth erhielt, und Laga , die Göttin der Gewässer. - O. wohnt in Asgard , wo er ...
... Geschlecht unter allen Gegenden Indiens am schönsten. K. hatte eine sichtbare Gestalt; da er jedoch den Herrn der Schöpfung, ... ... gross genug war, um den Riesendämon zu überwinden. Jetzt erkannten Retti und K. einander, erinnerten sich ihres vorigen Zustandes und des Zwecks ihrer Verkörperung, ...
... meisten kränke. Sie fragten später ihren Bruder E., was er ihnen helfen würde, wenn sie in Gefahr kämen ... ... sehr wenig, meinten die Brüder. Nun beschlossen sie, da E. der Mutter Liebling sei und ihnen nichts helfen wollte, denselben zu tödten ... ... Hand, sprach er zu seinem Bruder: es wäre doch besser, wir hätten E. nicht gemordet. Als sie darauf ...
Kiew , die Götterstadt, die heilige Stadt der Russen, am Bug, ... ... jener Stadt, und während der Regierung des unter den Russen hochberühmten Königs Wladimir, erhielt K. die Bedeutung für die Slaven, welche Bennares für die Indier, oder Rhetra ...
Nalu ( Ind. M. ), fabelhafter Beherrscher von Bischadha, beglückt ... ... zu können. Die böse Göttin Kali störte das Glück der Liebenden, indem sie N. zum Würfelspiel verführte, worin er Alles verlor, was er besass, worauf er ...
Naga , im Sanskrit eine Schlange ( Ind. M. ), die ... ... bemächtigten sich zwar des Trankes wieder; einige Tropfen waren aber auf Stroh gefallen, die N. leckten sie auf, zerschnitten aber ihre Zungen an dem scharfen Stroh, daher ...
Norr ( Nord. M. ), Sohn des finnischen Riesengottes Thorri. Er hatte eine schöne Schwester, welche geraubt wurde; da sandte sein Vater ... ... suchen, welche sie denn auch, doch schon vermählt mit Hrolf vom Berge, fanden. N. hatte einen Sohn Raumus .
Nark , Nareka , Narek ( Ind. M. ), ein ... ... tägliche und monatliche Opfer unterlassen, so stürzen sie aus diesem Himmel herab in das N., und von dort gehen sie, in unreine Thiere verwandelt, wieder auf die ...
... , dass ihr Land vorzüglich von den E. besucht und geliebt sei, wesshalb man dort die heitersten und anmuthigsten Sagen ... ... auf einer Landstrasse einen Staubwirbel aufsteigen sehen, in der Meinung, dort zögen die E. einher, ihre Wohnungen verändernd, sich ehrerbietig vor ihnen neigen und sie ... ... über Alles geliebt, und obwohl die E.musik einfach ist, übt sie doch auf den Menschen die überraschendsten ...
Japan ( M. der Bewohner von ). Drei ... ... v. Chr., am achten Tage des vierten Monats) ging nach China (65 n. Chr.), nach Korea (372 n. Chr.), und kam von da nach Japan (552 n. Chr.), im 13ten Jahre der Regierung des Mikaddo , Kin Mjoo, ...
... da Oenopion diess erfuhr, machte er O. trunken und blendete ihn. Der blinde Jägersmann suchte sich nach ... ... gab er ihm den Cedalion als Führer mit, den O. auf seine Schultern nahm, und, den Weg verfolgend, welchen jener angab ... ... rächen, allein dieser hatte sich in eine sehr künstliche unterirdische Wohnung verborgen, und O. suchte vergeblich nach ihm; da ...
... Proserpina in eine Krausmünzpflanze verwandelt wurde. - P.s unterirdisches Reich war von den Seelen der Verstorbenen bevölkert, diese erschienen ... ... Gedeihen beförderte, daher er auch an vielen Orten prächtige Tempel hatte. 2) P., Name einer Oceanide, welche Gespielin der Proserpina war. 3) P., Tochter des Saturn oder des Himantes, welche von ...
... bis tief in die Nacht hinein. - P. soll auch noch unter anderer Gestalt verehrt worden sein: er stand nackt ... ... besonders, da nur der Name Prono es ist, welcher, als ähnlich dem P., darauf leitet; es können ja zu Stargard wohl mehrere Götter verehrt worden ...
... etwas Höheres sei als ein blosser Hirtenknabe. K., sehend, dass durch die Götter der ihm angedrohete Rächer, trotz aller ... ... doch sein Muth , seine Götterstärke lassen ihn jede Gefahr besiegen; K. wird getödtet, sein Vater, seine Schwester aus dem Kerker befreit, und ...
... von dem Meergotte mit einem perlengeschmückten Sonnenschirm, vermochte P., über den Erdball ziehend, in jedem Kampfe zu fliegen, und Hegen ... ... verwandelte; dann jedoch das heilige Ross zum zweiten Male stahl, und hier des P. unfehlbaren Waffen nur durch Brama 's Vermittelung entging. P. entsagte darauf dem Reiche zu Gunsten seines Sohnes, ...
Fig. 257: Paris Paris ... ... festgehalten, Apollo selbst aber den Pfeil in die Ferse gelenkt haben. Ueber P.' Tod vergleiche ⇒ Oenone , welche seine erste Gattin war. Eine treffliche antike Darstellung des P. in phrygischer Tracht, den verhängnissvollen Apfel in der Hand, gibt unser ...
Fig. 240: Niobe Fig. 241: Niobe ... ... schenkte: sie gebar dem Gotte den Argus und den Pelasgus . 2) N., ⇒ Amphion . Ihr tragisches Schicksal hat dem Alterthum zu den edelsten ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro