Fig. 167: Jamandaga Auflösung: 987 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Jamandaga Fig. 167: Jamandaga
Fig. 251: Orpheus Auflösung: 1.024 x 1.014 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Orpheus Fig. 251: Orpheus
Fig. 170: Icarus Auflösung: 1.024 x 1.010 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Icarus Fig. 170: Icarus
Fig. 3: Achilles Auflösung: 1.011 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Achilles Fig. 3: Achilles
Fig. 73: Ceres Auflösung: 1.024 x 1.009 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ceres Fig. 73: Ceres
Fig. 168: Janus Auflösung: 1.002 x 1.019 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Janus Fig. 168: Janus
Fig. 206: Mars Auflösung: 1.024 x 1.391 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mars Fig. 206: Mars
Fig. 240: Niobe Auflösung: 987 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Niobe Fig. 240: Niobe
Fig. 243: Niobe Auflösung: 878 x 1.215 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Niobe Fig. 243: Niobe
Babylonischer Thurm . Nach der, vielfachen Deutungen unterworfenen Stelle, I. Buch Mose, Kap. 11. V. 1-9, bauten Noa's Nachkommen in einer Ebene, Sinear, einen Thurm, welcher bis in den Himmel reichen sollte und zum Zweck hatte, ihnen ein Mittelpunkt ...
Persische Mythologie . Der von Zoroaster oder Zerdust geläuterte Feuerdienst scheint die ursprüngliche Gottesverehrung gewesen zu sein, worüber uns Herodot I, 131 ziemlich genaue Nachrichten mittheilt. Er sagt daselbst: »Götterbilder, Tempel und Altäre zu errichten, haben die Perser so gar nicht im Brauch, ...
... Diomedes ; Fig. 146: d) die Hyder; e) die goldgehörnte Hirschkuh; Fig. 147: f) ... ... g) der erymanthische Eber; h) der cretische Stier; i) der Stall des Augias; Fig. 148: k) Geryon ; l) die Aepfel der Hesperiden ; m) der Kampf mit den Centauren ...
... nichts Näheres bekannt. - Die grossen E. begannen am 15. Boëdromion, d.i. um den Anfang Octobers. ... ... auf die kleinen oder Frühlings-E. beschränkt, und bestanden in vorbereitenden Reinigungen und Sühnungen, verbunden mit Tänzen, ... ... auch die Todten mit der Aussicht auf Wiederbelebung in ihrem Schosse beherbergen. Die E. wurden in der blühendsten ...
... Grundsätze in den zehn Geboten der Buddhisten. - I. Auf das Handeln beziehen sich drei Gebote: 1) nicht die geringste ... ... Verehrung des Brama in den Gemüthern zu erhalten. Erst im 9. Jahrhundert n. Chr. gelang es ihnen, ihren Feinden den Sieg zu ... ... alten Glauben sei. Dieser wurde aufs Neue ausgeschmückt, z.B. für die göttliche Dreieinigkeit des Brama , ...
... den Tyrrhenern. Noch 300 Jahre später (550 n. Chr.) hören wir von Jornandes, dass die Gothen nach einem glänzenden ... ... hielten und A. nannten. Dazu kommt, dass sich noch in mehreren Sprachen, z.B. der galischen, ostiakischen, assanischen, das Wort As als Bezeichnung ...
... wurden auf verschiedene Weise gegeben. So war z.B. um seinen gewöhnlichen Aufenthalt her ein öffentlicher Spielplatz für Kinder; die ... ... ; wenigstens stand er unter dem Kaiser Septimius Severus, (von 193 bis 211 n. Chr.), noch in hohen Ehren. 2) A., Sohn des ...
... mit manchfachen Abweichungen erzählt: so z.B. soll Nemesis die Mutter und L. nur die Pflegerin des Eies gewesen sein; Andere glauben in dieser L. die Leto ( Latona ) zu erkennen. Den bildenden ... ... dieser Mythus oft zum Gegenstande gedient; bald ist L. im Bade, bald auf einem Ruhebette liegend, bald ...
... und im Fruchtfeld, und nannte sie in dieser Beziehung See-L., Weg-L., Feld-L. Man stellte, der Fabel von der ⇒ ... ... Hause fand, für die höheren und die niederen L.; so z.B. hatte Alexander Severus solcher zwei, in deren ...
Loewe ( Mytholog. Astronomie ). Zum Andenken an die Erwürgung des ... ... 95 Sternen mehrere auffallend helle, unter denen besonders zwei erster Grösse, das Herz des L.n (Regulus) und der Schweif, sich auszeichnen.
... kamen, verstümmelt heimschickte, und in dem darauf folgenden Kriege E. schlug und ihn zur Rückerstattung des Tributs nöthigte ... ... mit ihr den Agamedes und den Trophonius . Nach Anderen blieb E. in der Schlacht gegen Hercules . 2) K., einer der Argonauten , erst Gehülfe des Steuermannes Tiphys , und ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro